Anzeige
Mittwoch, 15. April 2015

Aufstiegs-Playoffs: Das Finale Oberliga-Top-Favoriten treffen in der Finalserie aufeinander: Freiburg hat den Heimvorteil, Duisburg ist auswärts stark

Die Fans werden alles geben, um ihr Team aufsteigen zu sehen.
Foto: Unverferth

Mit Bildergalerie: Es ist alles angerichtet für die Finalserie der Aufstiegs-Playoffs zur DEL2. Mit dem EHC Freiburg und dem EV Duisburg stehen sich die beiden ausgemachten großen Favoriten aus der Oberliga im finalen Duell gegenüber. Der Süd-Dominator hat Heimrecht, der West- und Oberliga-Mitte-Meister ist umso hungriger. Beide Teams wollen hoch - und das am besten gleich.

Am Freitag um 19:30 Uhr steigt in Freiburg Spiel eins der "best-of-five"-Serie, die spätestens am 26. April eine Entscheidung findet. Viele Beobachter erwarten ein ausgeglichenes Duell mit leichten Vorteilen für den EHC Freiburg, der schon in der Vorsaison nur denkbar knapp am Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse vorbeigeschrammt ist.

Beide Teams sind bisher nur so durch die Playoffrunden geflogen. Während die Wölfe Freiburg noch kein einziges Spiel seit Beginn der Playoffs verloren haben, mussten die Füchse Duisburg zumindest eine Niederlage (zu Hause gegen Regensburg) hinnehmen. Sowohl im Tor als auch in der Defensive und der Offensive sind beide Teams gut und ausgeglichen besetzt. In den Special Teams dominierten die Wölfe und die Füchse ebenfalls die Statistiken aller Playoff-Teilnehmer.

Beide Teams können so gut wie in Bestbesetzung in die Serie gehen. Bei den Füchsen fehlt lediglich Verteidiger Max Faber. Die Wölfe sind im Angriff zwar in der Spitze etwas besser, in der Breite aber nicht ganz so ausgeglichen besetzt wie der EVD. Dagegen sind die Wölfe in der Defensive breiter aufgestellt als die Füchse, bei denen viel an Manuel Neumann, Pascal Zerressen und Markus Schmidt hängt. Die Verpflichtung eines Kontingent-Verteidigers scheiterte kurz vor dem Ende der Transferperiode, sodass die Duisburger mit nur einem Ausländer (der holländische Angreifer Raphaël Joly) ins Finale gehen. Was meinen Sie, wer holt sich den Titel und den Aufstieg?

Sebastian Groß

Die Leistungsträger beider Teams (10 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Für den Schweizer Kapitän Nico Hischier (26) ist die WM vorzeitig beendet. Der NHL-Angreifer hat sich beim 5:1-Erfolg über Deutschland am Donnerstag eine Muskelverletzung zugezogen, die nach Verbandsabgaben zwar nicht schwerwiegend ist, jedoch keine vollständige Genesung bis zum Turnierende zulässt.
  • vor 2 Tagen
  • Der EHC Red Bull München nimmt an drei Vorbereitungsturnieren teil: Lehner Cup (in Sursee und Zug, mit Bern und Zug), Red Bulls Salute (Zell am See, mit Rögle und Salzburg/Zug) und Warrior Cup (Kaufbeuren, mit Glasgow und Nürnberg/ESVK). Zudem testet der PENNY-DEL-Club gegen Graz (in Tölz).
  • vor 3 Tagen
  • Jan Suran verlässt die Eisbären Regensburg. Der 25-Jährige war die vergangenen zwei Spielzeiten Co-Trainer des DEL2-Clubs. Der Tscheche habe ein Angebot eines anderen Clubs angenommen, teilten die Eisbären mit.
  • vor 3 Tagen
  • Der ERC Ingolstadt stellt sich im Athletikbereich neu auf. Matthias Klein vom Therapiezentrum in Mailing arbeitet künftig als „Head of Performance“ für den Club aus der PENNY DEL. Kán Liebscher wird neuer Athletik-Trainer.
  • vor 3 Tagen
  • Die Straubing Tigers nehmen 2025 erstmals am Vinschgau Cup teil. Neben den Niederbayern sind Gastgeber ERC Ingolstadt (amtierender Titelverteidiger) sowie die ZSC Lions aus Zürich (amtierender Schweizer Meister und diesjähriger CHL-Sieger) gesetzt. Ein viertes Team wird in Kürze bekanntgegeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.