Anzeige
Mittwoch, 10. August 2016

DEL2 zieht Schiedsgerichtsklage zurück „Das ist ein Rückschlag": Verzahnung zwischen DEL und DEL2 ab 2018 ist gescheitert

Foto: Imago

Die Verzahnung zwischen DEL und DEL2 ab der Saison 2017/18 ist fürs Erste endgültig gescheitert. Dies gaben die beiden Ligen nun in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt. Um den Prozess ins Laufen zu bringen, sah die gemeinsame Vereinbarung von DEL und DEL2 vor, dass sechs DEL2-Clubs bis 31. März dieses Jahres die Voraussetzungen wie Stellung einer Bürgschaft, Stadionkapazitäten etc. hätten erfüllen müssen. Die DEL sah dies als nicht gegeben an. Deshalb wollten beide Seiten eigentlich das Schiedsgericht anrufen. Dies zog die DEL2 nun zurück.

In der Begründung heißt es: "Hauptgrund dafür, dass die DEL2 nun Abstand von einer Weiterverfolgung der Klage genommen hat, ist das Nachrücken der Fischtown Pinguins Bremerhaven in die DEL für die Hamburg Freezers, die sich somit nicht mehr für eine DEL-Lizenz bewerben. Gleichzeitig unterstützten die Fischtown Pinguins die Anforderungen an die DEL2 auch über ihre eigene Bürgschaft hinaus. Mit dem vorgezogenen Aufstieg der Fischtown Pinguins und dem damit notwendigen Rückzug der erbrachten Leistungen hätten sich "die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Klage natürlich fundamental geändert."

"Wir müssen diese Situation akzeptieren", sagt DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch gegenüber Eishockey NEWS. "Man muss sich zumindest nach dem Nachrücken von Bremerhaven definitiv eingestehen, dass die Voraussetzungen nicht erfüllt wurden."

Bremerhaven hatte neben seiner eigenen Bürgschaft auch noch zwei weitere potenzielle Kandidaten mit Bürgschaften unterstützt. Zudem soll ein ein weiterer Club der DEL2 die komplette Bürgschaft erst nach der Deadline gestellt haben. "Es gibt Anzeichen, dass Teile verspätet gekommen sind", sagt Rudorisch dazu. "Aber Fakt ist auch: Es liegen sechsmal 816.000 Euro." Zudem sah die DEL bei zumindest einem Club auch die Stadionanforderungen nicht als erfüllt an.

Dass dies für die DEL2 und die Entwicklung der Liga ein schwerer Schlag ist, steht fest und dass will auch Rudorisch gar nicht negieren. "Das ist ein Rückschlag und es ist Enttäuschung da."

Teilweise hoch her ging es deshalb auch im Rahmen einer DEL2-Gesellschafterversammlung in der vergangenen Woche. Sitzungsteilnehmer berichten, dass einzelne Clubs auf direkten Konfrontationskurs zur DEL gehen wollten und die bestehenden Förderlizenz- und Ausländerregelungen kippen wollten. Dies geschah aber dann doch nicht.

Für die Zukunft bedeutet dies nun, dass ein Auf- und Abstieg frühestens ab der Saison 2018/19 möglich ist. Aber auch dafür müssten sechs DEL2-Clubs zum 31. März 2017 eben jene Voraussetzungen erfüllen. Dass dies geschieht dürfte derzeit sehr unwahrscheinlich sein. Auch deshalb sagt Rudorisch: "Es gibt den klaren Auftrag der DEL2-Gesellschafter an die Geschäftsführung, zu prüfen, wie mit der aktuellen Situation umgegangen wird." Mit anderen Worten: Auf Aufsichtsrat- und Geschäftsführerebene sollen Gespräche mit der DEL geführt werden, was eine Aufweichung der Kriterien betritt. Ob die DEL da wirklich mitspielt, dürfte eher fraglich sein. Und deshalb meint auch Rudorisch: "Ich kann nicht sagen, wie sich das entwickelt."

Für die DEL2 könnte die Situation aber dramatisch werden. An vielen Standorten haben Unterstützer, Gesellschafter und Sponsoren bereits im Vorfeld betont, dass sie ein weiteres Engagement überdenken müssten. "Die Gefahr ist da und sie ist groß. Die Situation hat sich verschärft", gibt sich Rudorisch deshalb auch gar keinen Illusionen hin. "Es wird Leute geben, die die Grundlagen der Unterstützung in Frage stellen werden."

Tobias Welck


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Tagen
  • Verteidiger Sten Fischer sowie die Stürmer Marco Münzenberger und Kevin Niedenz von den Kölner Haien wurden mit Förderlizenzen für die Düsseldorfer EG ausgestattet und können damit auch für den DEL2-Club auflaufen.
  • vor 4 Tagen
  • Mike Connolly bleibt der Kapitän der Straubing Tigers (PENNY DEL). Der Rekord-Scorer der Niederbayern in Liga eins trägt weiterhin das „C“. Unterstützt wird er von Verteidiger Marcel Brandt sowie den Stürmern Tim Brunnhuber, Danjo Leonhardt und Stefan Loibl als Assistenten.
  • vor 5 Tagen
  • Die Straubing Tigers (PENNY DEL) und der EV Landshut (DEL2) setzen ihre Kooperation fort. Die Stürmer Linus Brandl, Tobias Schwarz und Simon Seidl wurden mit Förderlizenzen ausgestattet und sind auch für den Zweitligisten spielberechtigt.
  • vor 6 Tagen
  • Angreifer Sebastian Zwickl (18), schon im Vorjahr für DEL2-Club Rosenheim aktiv, ist ab sofort per Förderlizenz von PENNY-DEL-Club Augsburg wieder für Rosenheim spielberechtigt.
  • vor 6 Tagen
  • Beim Testspiel am Mittwochabend haben die Lindau Islanders einen ungefährdeten und deutlichen Auswärtserfolg eingefahren. Mit 7:0 siegte der Süd-Oberligist bei den Pikes Oberthurgau (SUI3). Sturm-Neuzugang Eetu Elo traf dabei doppelt, Goalie Daniel Filimonow durfte sich über das Shutout freuen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.