Anzeige
Montag, 17. Oktober 2016

Unstimmigkeiten um den Standort Krefeld Probleme des Förderlizenzmodells: Pinguine verstoßen gegen Gesellschaftervertrag

Die DEL ohne die Krefeld Pinguine? Eigentlich undenkbar. Seit Liga-Gründung 1994 sind die Rheinländer fester Bestandteil des Oberhauses. Doch vielleicht hätten die Pinguine in dieser Saison gar nicht in der Beletage des deutschen Eishockeys spielen dürfen. Warum? Krefeld verstieß oder verstößt noch immer gegen eine im Gesellschaftervertrag der Liga festgeschriebene Regel. Darauf deutet viel hin, wie Recherchen von Eishockey NEWS ergaben.

Seit drei Jahren ist jeder DEL-Club dazu verpflichtet, eine Kooperation mit einem DEL2-Club einzugehen. Dieser Vertrag ist eine der zu erfüllenden Voraussetzungen, damit der Erstligist die Lizenz für die Spielzeit erhält. Mindestens drei Spieler des DEL-Clubs müssen laut Statuten per Förderlizenz auch für den Partner in der 2. Liga spielberechtigt sein. "Wir haben keinen Vertrag mit Krefeld", erklärt Rosenheims Trainer Franz Steer gegenüber Eishockey NEWS. Jörg von Ameln, Leiter Spielbetrieb der DEL, bestätigt das. "Ja, das stimmt." Die Star Bulls waren der einzig noch mögliche Partner für die Pinguine (siehe Landkarte). Nun haben die Rheinländer dank einer besonderen Regel doch noch die Regeln erfüllt - oder werden es wohl in Kürze tun. So dürfen Torhüter auch an einen anderen DEL2-Club als den Kooperationspartner verliehen werden. Das nutzte Krefeld aus. Patrick Klein spielte bereits für Kassel, Justin Schrörs und Lucas Di Berardo, die Goalies Nummer vier und fünf, sollen für Frankfurt spielberechtigt sein - und das laut DEL-Aussage von Samstag bereits seit Saisonstart. Am Freitag, als Eishockey NEWS erste Fragen stellte, war noch von einer "Ausnahmesituation" die Rede. Auf Nachfrage sagte DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch dagegen am Sonntag, dass Di Berardo in der 2. Liga definitiv nicht lizenziert sei. Dafür spricht auch, dass nur Schrörs aber nicht Di Berardo in der Kaderliste der Löwen auf der offiziellen Homepage der Liga geführt wird.

Neben den Ungereimtheiten fördert der "Fall Krefeld" aber auch eines der Grundprobleme des Systems zu Tage. Während die DEL-Clubs zu einer Kooperation verpflichtet sind, gilt das für die Teams in der DEL2 nicht. Sie müssen keinen Partner vorweisen, um beim Lizenzierungsverfahren durchgewinkt zu werden. Das bringt die Zweitligisten in eine komfortable Verhandlungsposition. Erst recht, wenn nur noch ein DEL- und DEL2-Club ohne Partner dastehen und der Erstligist eigentlich zu einer Kooperation gezwungen wäre. Auch das Wort "Erpressung" wurde in diesem Zusammenhang schon benutzt.

Torsten Weiß/Tobias Welck

Den kompletten Bericht lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Eishockey NEWS (ab 18. Oktober am Kiosk).


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 4 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 4 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 4 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 5 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 6 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.