Anzeige
Freitag, 7. Juli 2017

Dritte Reform innerhalb kürzester Zeit Nachwuchsstruktur wird weiter geformt - Schaidnagel: „Anpassung im Nachwuchsspielbetrieb war unabdingbar"

DEB-Sportdirektor Stefan Schaidnagel.
Foto: CIty-Press

Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) bringt eine Ligenreform im Nachwuchsspielbetrieb auf den Weg. Das gab der DEB am Freitagvormittag offiziell bekannt. Nach einem ersten Treffen Anfang Mai in Ravensburg und einem weiteren Treffen in Nürnberg haben der Leistungssport- sowie der Nachwuchsausschuss, bestehend aus Vertretern des DEB, der Landeseissportverbände (LEV), der DEL und der DEL2, die neue Reform nun einstimmig beschlossen.

Neben der Anpassung der Altersstrukturen sowie der neuen Regelung der Mehrfachspielberechtigung im Nachwuchs ist dies die dritte Reform innerhalb kürzester Zeit. Die Änderungen der Ligenreform, die im Rahmen der Umstrukturierung und Neuausrichtung durch das Konzept POWERPLAY 26 in die Wege geleitet wurden, konzentrieren sich vor allem auf den Bereich der U17- und U20-Altersgruppen und werden ab der Saison 2018/19 gültig sein.

Stefan Schaidnagel, DEB-Sportdirektor: "Eine Anpassung im Ligenspielbetrieb unserer Nachwuchsmannschaften war essentiell wichtig und unabdingbar. Wir sind mit der Lösung sehr zufrieden. Sicher werden Einzelne mit den Maßnahmen nicht glücklich sein, aber es geht um die Verbesserung des Ganzen und die Gremien um Leistungssport- und Nachwuchsausschuss haben uns nun einstimmig den Auftrag erteilt, die Reform zum nächstmöglichen Zeitpunkt umzusetzen. Die Landesverbände und Vereine haben positiv, engagiert und motiviert zu diesem Ergebnis beigetragen."

In der kommenden Spielzeit 2017/18 werden die Mannschaften sowohl im U17- und U20- Bereich um die Qualifikation für die Einteilung in der Saison 2018/19 spielen. Ab da an wird es eine Neustrukturierung der Altersklassen in verschiedene Divisionen geben. Die Basis legen dabei regionale Ligen, die den höheren Divisionen als Unterbau dienen sollen. Zur Spitze und somit zum Leistungssportbereich hin werden die besten 18 Mannschaften im U17-Bereich in der Division I in die Gruppen Nord und Süd eingeteilt, welche die Meisterschaft ausspielen. Die beiden Letztplatzierten wiederum spielen in der Relegation gegen die beiden Erstplatzierten der Division II gegen den Abstieg.

Im Bereich der U20-Junioren findet zwischen den Divisionen derselbe sportliche Austausch in Form von Auf- und Abstieg statt. In der Division I und II werden je acht Teams an den Start gehen und innerhalb ihrer Gruppen im Round-Robin gegeneinander antreten. Die besten sechs spielen dann in Playoff-Form den Meister aus, die verbleibenden Teams der Division I sowie die beiden besten der Division II kämpfen um die übrigen zwei Plätze in der Division I für die Saison 2019/20. Die beiden Letztplatzierten der Division II spielen analog zum U17-Bereich gegen die beiden ersten der Division III Süd und Nord gegen den Abstieg.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor einer Stunde
  • PENNY-DEL-Aufsteiger Dresden hat die Nachwuchsstürmer Malte Barthold und Karl Gärtner mit Verträgen für den Profikader ausgestattet. Beide spielten vergangene Saison für die Dresdner U20 und kamen auch in der Oberliga Nord für die KSW IceFighters Leipzig zum Einsatz.
  • gestern
  • Die Hannover Scorpions haben mit Lukas Kopietz einen 20-jährigen Angreifer aus der U20 der Kölner Junghaie verpflichtet, für die der Rechtsschütze vergangene Saison in 46 DNL-Partien auf 26 Treffer und 32 Torvorlagen kam.
  • vor 6 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 6 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 7 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.