Anzeige
Dienstag, 16. Januar 2018

Der vorläufige Olympia-Kader steht: Marco Sturm benennt erfahrene Torhüter Endras, Pielmeier und aus den Birken – Marcel Müller nicht dabei

Marco Sturm.
Foto: SPORT1

Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) hat dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) seinen Vorschlag für das DEB-Team bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang (09.-25. Februar) übermittelt. Bundestrainer Marco Sturm benannte 30 Spieler (vier Torhüter, elf Verteidiger, 15 Stürmer) für das olympische Eishockey-Turnier in Südkorea im Februar. Die offizielle Nominierung für das komplette deutsche Olympia-Team erfolgt nun durch den DOSB.

Namhaftester deutscher Profi ist der Kölner Christian Ehrhoff, der vor seinem vierten Einsatz bei Olympischen Spielen steht. Ebenfalls über Olympia-Erfahrung verfügt der Mannheimer Stürmer Marcel Goc, der auf zwei Olympische Turniere zurück blicken kann. Alle übrigen DEB-Cracks geben in Südkorea ihr olympisches Debüt. Bis zum 23. Januar muss Marco Sturm seinen Kader nun um fünf Akteure auf 25 Spieler (drei Torhüter, 22 Spieler) reduzieren. Das Herzstück des DEB-Teams in Pyeongchang werden Akteure bilden, die schon bei der erfolgreichen Heim-WM im Mai 2017 das Nationaltrikot getragen haben. "Wichtig ist, dass der Großteil schon zusammengespielt hat und unser System kennt. Wir haben im Gegensatz zu einer WM diesmal nur drei Gruppenspiele, da müssen die Automatismen direkt im ersten Spiel greifen", sagte Sturm mit Blick auf die Gegner Finnland, Schweden und Norwegen.

Das DEB-Team für die Olympischen Spiele trifft sich erstmals am Samstag, 3. Februar 2018, in Füssen. Am Dienstag, 6. Februar (18.30 Uhr), bestreitet die Nationalmannschaft ihre Generalprobe im schweizerischen Kloten gegen den Gastgeber. Einen Tag später reist der gesamte Tross von München aus in Richtung Pyeongchang. Definitiv nicht mit dabei sein kann Daniel Pietta, der zwar noch auf der offiziellen Teamliste verzeichnet ist, aber kurzfristig aus Verletzungsgründen absagen musste.

Im Gehäuse setzt Sturm wie angekündigt auf seine erfahrenen Kräfte: Danny aus den Birken (München), Timo Pielmeier (Ingolstadt) und Dennis Endras (Mannheim) sowie Düsseldorfs Mathias Niederberger. Sturm erklärt gegenüber SPORT1 zu seiner Wahl zwischen den Pfosten: "Zum einen sind sie alle sehr gute und solide Torhüter. Zum anderen haben sie, bis auf Mathias Niederberger, alle viel Erfahrung und schon einige Turniere gespielt." Zu den jungen Verteidiger Björn Krupp und Jonas Müller führte Sturm aus: "Schon bei den Leistungstests im Sommer in Heidelberg hatten Björn Krupp und Jonas Müller mit die besten Werte und waren die Fittesten. Auch beim Deutschland Cup haben beide hervorragend gespielt und das tun sie auch jetzt in ihren Vereinen."

Generell beurteilt Sturm die Kader-Auswahl mit den Worten: "Die Nominierungsphase ist eine schwere Zeit für mich, das war auch bei den vergangenen Turnieren so. Es sind immer harte Entscheidungen und dieses Jahr war es nicht einfacher, da es ja um Olympia geht! Jeder will natürlich dabei sein und hat dafür alles gegeben. Leider muss ich auch dem einen oder anderen Spieler absagen und das tut dann schon ein bisschen weh. Trotzdem sagt mir mein Bauchgefühl, dass es die richtige Entscheidung war." Nicht mit dabei sind unter anderem Krefelds Marcel Müller (bester deutscher Scorer der DEL aktuell), Brent Raedeke (Mannheim), Bernhard Ebner und Maximilian Kammerer (Düsseldorf) sowie Thomas Holzmann (Augsburg).

Der Kader im Überblick:
Tor: Danny aus den Birken (EHC Red Bull München), Dennis Endras (Adler Mannheim), Timo Pielmeier (ERC Ingolstadt), Mathias Niederberger (Düsseldorfer EG);
Verteidigung: Konrad Abeltshauser (EHC Red Bull München), Sinan Akdag (Adler Mannheim), Daryl Boyle (EHC Red Bull München), Christian Ehrhoff (Kölner Haie), Frank Hördler (Eisbären Berlin), Justin Krueger (SC Bern), Björn Krupp (Grizzlys Wolfsburg), Moritz Müller (Kölner Haie), Jonas Müller (Eisbären Berlin), Denis Reul (Adler Mannheim), Yannic Seidenberg (EHC Red Bull München);
Sturm: Yasin Ehliz (Thomas Sabo Ice Tigers), Gerrit Fauser (Grizzlys Wolfsburg), Marcel Goc (Adler Mannheim), Patrick Hager (EHC Red Bull München), Dominik Kahun (EHC Red Bull München), Marcus Kink (Adler Mannheim), Brooks Macek (EHC Red Bull München), Frank Mauer (EHC Red Bull München), Marcel Noebels (Eisbären Berlin), Leonhard Pföderl (Thomas Sabo Ice Tigers), Matthias Plachta (Adler Mannheim), Patrick Reimer (Thomas Sabo Ice Tigers), Felix Schütz (Kölner Haie), David Wolf (Adler Mannheim), Daniel Pietta (Krefeld Pinguine).


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 3 Tagen
  • Saison-Aus für Ralf Rollinger: Der 21-jährige Angreifer der Eispiraten Crimmitschau (DEL2) zog sich vergangene Woche während eines Eistrainings eine schwere Knieverletzung zu und wird den Rest der Spielzeit verpassen. Zudem wird Defender Alexander Vladelchtchikov rund zwei Wochen ausfallen.
  • vor 6 Tagen
  • Nicklas Mannes wird die Füchse Duisburg (Oberliga Nord) 2025/26 als Kapitän anführen. Seine Assistenten sind Michél Ackers und Martin Schymainski. Komplettiert wird das EVD-Kapitänsteam durch Ersatzassistenten Erek Virch und Sandis Zolmanis.
  • vor 6 Tagen
  • Memmingens Kapitän Tyler Spurgeon hat am Freitag seinen deutschen Pass erhalten und ist damit ab sofort für die ECDC Indians in der Oberliga Süd spielberechtigt. Den 4:1-Sieg seiner Mannschaft zum Ligaauftakt gegen Erding am Donnerstag verpasste der Routinier noch.
  • vor 6 Tagen
  • Schwenningens Trainer Steve Walker erhält eine Geldstrafe. Der Head Coach der Wild Wings habe sich beim Auswärtsspiel in Bremerhaven am ersten Spieltag gegenüber den Schiedsrichtern unsportlich verhalten. Dies teilte die PENNY DEL am Freitag mit.
  • vor 7 Tagen
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.