Anzeige
Montag, 22. Januar 2018

Dritter Versuch beschlossen Auf- und Abstieg – Nach Diskussionsrunde in Frankfurt: Alle 14 DEL2-Clubs sind für einen neuen Anlauf

DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch und Frankfurts Geschäftsführer Stefan Krämer mit dem DEL2-Meisterpokal.
Foto: Hübner

Es wird zu einem dritten Anlauf in Sachen Verzahnung (dann nach der Saison 2019/2020) kommen: Das beschlossen die Vertreter der 14 DEL2-Clubs am Montag in Frankfurt. Damit nimmt die DEL2 die vertraglich mit der DEL vereinbarte dritte Möglichkeit wahr, eine Verzahnung zwischen beiden Ligen herbeizuführen. Bevor die DEL2-Vertreter am Montag zu dieser Entscheidung gelangten, wurde das am Ende gescheiterte Verfahren vor dem Schiedsgericht ausgewertet - ebenso wie der erlassene Schiedsspruch.

Aus der 39-seitigen Urteilsbegründung geht hervor, dass die Klage der DEL2 "überraschend klar" abgewiesen wurde, wie DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch schon am Wochenende bestätigte. Neben der Auswertung des Urteils standen am Montag in Frankfurt Szenarien zur positiven Weiterentwicklung der Liga zur Debatte. An deren Ende sich alle einig waren, dass eine sportliche Verzahnung im Sinne des Eishockeysports auch weiterhin das höchste Ziel der DEL2-Clubs ist.

Bereits am Wochenende hatte Rudorisch als Reaktion auf das Urteil des Schiedsgerichts angemerkt: "Wir müssen uns alle hinterfragen und an die eigene Nase fassen: Wie gut und solide nutzen wir die erarbeitete Chance zur Einführung des von uns als so wichtig empfundenen Auf- und Abstiegs? Diese Frage muss ich mir als Geschäftsführer genauso stellen wie die Clubs, die laut Vereinbarung das Potenzial dazu nachweisen müssen." In den letzten beiden Jahren konnten sie das jedoch nicht.

Zumindest einen Anlauf wird es nun aber noch geben. Damit es bis zum 31. März zu einer vollständigen Bewerbung bei der DEL kommt, müssten Frankfurt, Kassel, Dresden und Garmisch ihre Bürgschaften bis zum 31. März 2018 verlängern. Darüber hinaus müsste Bietigheim die Formalien in den Bürgschaften der Steelers anpassen - falls der aktuelle Tabellenführer der DEL2 einen weiteren Anlauf mitbestreiten will. Und es müsste als Ersatz für die Starbulls Rosenheim (abgestiegen in die Oberliga Süd) mindestens noch ein sechster aktueller DEL2-Standort gefunden werden, der den Bewerbungsweg mitgeht.

Es geht nicht um die Frage, will die DEL eine Verzahnung mit der DEL2? Es geht einzig um die Erfüllung der Vereinbarung zwischen DEL und DEL2 aus rein formaljuristischer Sicht. Nach den Erfahrungen der letzten beiden Jahre sollten die DEL2-Clubs dabei besonders sorgsam bei der Bearbeitung der Unterlagen vorgehen. Sollten bis zum 31. März sechs Bewerbungen bei der DEL eingehen und diesmal auch der Prüfung standhalten, gäbe es erstmals nach der Saison 2019/2020 einen sportlichen Auf- und Absteiger zwischen DEL und DEL2.

Alles rund um das Schiedsgerichtsurteil - Reaktionen, Hintergründe und die Möglichkeit eines dritten Anlaufs finden Sie in unserer aktuellen Printausgabe, die ab Dienstag am Kiosk zu erhalten ist.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 7 Stunden
  • Leon Kreps von den Stuttgart Rebels hat eine Sperre von einem Spiel erhalten. Die Strafe wurde aufgrund seines überharten Faustkampfes im Oberliga-Süd-Spiel gegen den EC Peiting am Freitag, dem 19. September, ausgeprochen.
  • vor 4 Tagen
  • Saison-Aus für Ralf Rollinger: Der 21-jährige Angreifer der Eispiraten Crimmitschau (DEL2) zog sich vergangene Woche während eines Eistrainings eine schwere Knieverletzung zu und wird den Rest der Spielzeit verpassen. Zudem wird Defender Alexander Vladelchtchikov rund zwei Wochen ausfallen.
  • vor 7 Tagen
  • Nicklas Mannes wird die Füchse Duisburg (Oberliga Nord) 2025/26 als Kapitän anführen. Seine Assistenten sind Michél Ackers und Martin Schymainski. Komplettiert wird das EVD-Kapitänsteam durch Ersatzassistenten Erek Virch und Sandis Zolmanis.
  • vor 7 Tagen
  • Memmingens Kapitän Tyler Spurgeon hat am Freitag seinen deutschen Pass erhalten und ist damit ab sofort für die ECDC Indians in der Oberliga Süd spielberechtigt. Den 4:1-Sieg seiner Mannschaft zum Ligaauftakt gegen Erding am Donnerstag verpasste der Routinier noch.
  • vor 7 Tagen
  • Schwenningens Trainer Steve Walker erhält eine Geldstrafe. Der Head Coach der Wild Wings habe sich beim Auswärtsspiel in Bremerhaven am ersten Spieltag gegenüber den Schiedsrichtern unsportlich verhalten. Dies teilte die PENNY DEL am Freitag mit.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.