Anzeige
Montag, 5. März 2018

Die heiße Phase geht ja gut los: Zoff um Playoff-Termine im Viertelfinale zwischen Köln und Nürnberg

Die Kölner Haie hätten Spiel 1 im Playoff-Viertelfinale in Nürnberg gerne verlegt - der Antrag ist aber abgelehnt worden.

Foto: imago

Die Playoffs sind bekanntlich die schönste Zeit des Jahres, mitunter schlagen Ereignisse abseits der Bande aber auch hohe Wellen. Zwischen Köln und Nürnberg gibt es jetzt jedenfalls schon gut eine Woche vor dem Auftakt ins Viertelfinale Zoff. Grund: Jeder Club möchte Spiel 1 im Viertelfinale an einem anderen Tag austragen.

Dabei fühlen sich die Haie im Recht, weil sie nach eigenen Angaben schon im August des Vorjahres eine Ausnahmeregelung bei der Liga beantragt hatten. Denn: Am Freitag, 16. März, dem offiziellen Termin für Spiel 2, ist die Arena in Köln belegt. Aufgrund der aktuellen Konstellation mit Nürnberg als Gegner mit Heimrecht in Spiel 1 müssen die Rheinländer die zweite Partie am Donnerstag austragen und wollten demnach das erste Duell auf Dienstag "verlegen lassen". Dies lehnten allerdings die Nürnberger ab, weil nach Club-Angaben an jenem Dienstag ihre Arena belegt sei und deshalb schon seit einiger Zeit Tickets für Spiel 1, das offiziell von der Liga für Mittwoch, 14. März, angesetzt worden war, verkauft worden seien.

Die Liga hat nun entschieden, dass es beim Termin am Mittwoch bleibt. Spiel zwei findet demnach schon einen Tag später - also am Donnerstag - in Köln statt. Kölns Geschäftsführer Oliver Müller ist deshalb mächtig sauer auf die Liga. Gegenüber dem Kölner Express sagte er: "Ein Unding. Die DEL hat bereits im September 2017 die Richtlinie erlassen, in der als Spieltage Dienstag und Donnerstag für uns vorgesehen sind, wenn wir nicht unter den ersten Vier das Viertelfinale erreichen."

Auf Anfrage der Kölner Zeitung nahm nun auch DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke Stellung und erklärte den Sachverhalt ganz nüchtern. Gegenüber dem Express sagte der Rechtsanwalt: "Fakt ist: die Spieltage wurden auf Mittwoch und Freitag terminiert. Die Haie haben aber frühzeitig mitgeteilt, dass sie am Freitag nicht spielen können, weil die Arena belegt ist. Wir haben in Abstimmung mit den anderen Clubs zugestimmt, dass die Haie mit ihrem Heimspiel auf den Donnerstag vorrücken können und Spiel 1 dann nach Möglichkeit auf Dienstag verlegt werden sollte. Jetzt spielen sie Back-to-Back, weil Nürnberg leider am Dienstag nicht spielen kann, da die Halle belegt ist. Sie bleiben also auf dem im Spielplan fixierten Mittwoch-Termin. Der Mittwoch ist also der offizielle Spieltag, den Nürnberg wahrnimmt und der Donnerstag ist die Ausnahmegenehmigung für die Haie. Back-to-Back ist sicher nicht ideal, aber für beide Teams gleich und bei der Belegung der Multifunktionsarenen leider nicht immer vermeidbar."


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 9 Stunden
  • Für den Schweizer Kapitän Nico Hischier (26) ist die WM vorzeitig beendet. Der NHL-Angreifer hat sich beim 5:1-Erfolg über Deutschland am Donnerstag eine Muskelverletzung zugezogen, die nach Verbandsabgaben zwar nicht schwerwiegend ist, jedoch keine vollständige Genesung bis zum Turnierende zulässt.
  • gestern
  • Der EHC Red Bull München nimmt an drei Vorbereitungsturnieren teil: Lehner Cup (in Sursee und Zug, mit Bern und Zug), Red Bulls Salute (Zell am See, mit Rögle und Salzburg/Zug) und Warrior Cup (Kaufbeuren, mit Glasgow und Nürnberg/ESVK). Zudem testet der PENNY-DEL-Club gegen Graz (in Tölz).
  • vor 2 Tagen
  • Jan Suran verlässt die Eisbären Regensburg. Der 25-Jährige war die vergangenen zwei Spielzeiten Co-Trainer des DEL2-Clubs. Der Tscheche habe ein Angebot eines anderen Clubs angenommen, teilten die Eisbären mit.
  • vor 2 Tagen
  • Der ERC Ingolstadt stellt sich im Athletikbereich neu auf. Matthias Klein vom Therapiezentrum in Mailing arbeitet künftig als „Head of Performance“ für den Club aus der PENNY DEL. Kán Liebscher wird neuer Athletik-Trainer.
  • vor 2 Tagen
  • Die Straubing Tigers nehmen 2025 erstmals am Vinschgau Cup teil. Neben den Niederbayern sind Gastgeber ERC Ingolstadt (amtierender Titelverteidiger) sowie die ZSC Lions aus Zürich (amtierender Schweizer Meister und diesjähriger CHL-Sieger) gesetzt. Ein viertes Team wird in Kürze bekanntgegeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.