Anzeige
Donnerstag, 27. Dezember 2018

Kooperation bleibt Gedankenspiel Mögliche Fusion: BeNe-Liga und West-Regionalligisten finden (noch) nicht zueinander

Ratingen und Herford (helle Trikots) sind Kandidaten für die mögliche Fusion. Foto: Ratinger Ice Aliens


Advents- statt des üblichen Sommertheaters. Mangels professioneller Kommunikation untereinander ließ sich im laufenden Monat öffentlich nachvollziehen, warum eine Kooperation zwischen der BeNe-Liga, in der die Top-Teams aus Belgien und den Niederlanden spielen, und Vereinen aus der Regionalliga West (vorerst) ein Gedankenspiel bleibt.

Der ursprüngliche Plan war, dass der BeNe-Liga-Vorstand und der Eishockeyverband Nordrhein-Westfalen (EHV NRW) intern klären, was möglich ist, dann mit den Vereinen im jeweiligen Land sprechen und danach mit einem Konzept an die Öffentlichkeit gehen. Doch dies war bereits mit der Präsentation eines Konzepts der Saison 2019/20 durch BeNe-Liga-Präsident Pascal Nuchelmans Geschichte.

Auf der Sitzung krachte es als Folge einer intensiven Diskussion so heftig, dass die Verantwortlichen der Amsterdam Tigers diese aus Protest verließen.

Die Vertreter mehrerer weiterer Teams machten deutlich, dass sie für einen Start zur Saison 2019/20 nicht zur Verfügung stehen würden, weil ihnen die Reisekosten gegenwärtig zu hoch wären. Liga-Präsident Nuchelmans beharrte aber darauf, das dem EHV NRW unterbreitere Angebot zunächst nicht zurückzunehmen. Für drei oder sogar mehr Mannschaften aus NRW sollte die Liga geöffnet werden. Neben Hamm, Ratingen und Herford sind Neuwied und Limburg Kandidaten, die aber nur als Gäste anderer Landesverbände im Westen mitspielen, weshalb der NRW-Verband hier gar keine direkte Entscheidung treffen kann.

Die Abfrage bei den NRW-Vereinen verlief dann ganz im Sinne der Kritiker aus Belgien und den Niederlanden. Denn im Westen hatte man mit sehr spitzem Bleistift nachgerechnet und festgestellt, dass die Reisekosten mit einer Spielzeit in der Oberliga Nord nahezu auf Augenhöhe liegen würden. Zudem ist den deutschen Clubs der Verbleib von nur zwei altbekannten Rivalen zu wenig. "Die Sache ist auf Eis gelegt", bilanzierte Jan Koch, Vorstandsmitglied der Hammer Eisbären.

Bleibt die Frage nach der Alternative. Da erinnern sich viele an die Zeit ohne Oberliga Nord in den Nuller-Jahren. Bis zum Jahreswechsel wurde da im Norden, Osten und Westen in regionalen Gruppen gespielt, erst in der zweiten Saisonhälfte standen Spiele der besten Teams aus allen Regionen an.

Den Vorschlag, so eine Liga zu spielen, da sind sich viele Funktionäre dem Vernehmen nach sicher, würden bis auf die Nord-Oberligisten mit DEL2-Ambitionen alle annehmen.

Markus Terbach


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 4 Stunden
  • Nach seiner einzigen Saison in Deutschland beendet Eetu Laurikainen seine Karriere. Für die Eisbären Regensburg absolvierte der 32-jährige Finne 19 DEL2-Spiele, ehe er von einer Verletzung gestoppt wurde.
  • vor 11 Stunden
  • Durch den Finalsieg der Eisbären Berlin in der PENNY DEL haben sich die Fischtown Pinguins Bremerhaven als Hauptrundendritter für die Champions Hockey League qualifiziert. Berlin hatte wie Hauptrundenmeister ERC Ingolstadt das CHL-Ticket schon gebucht.
  • vor 3 Tagen
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
  • vor 3 Tagen
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben das Ziel ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einer bereits gesammelten Summe von 173.000 Euro übertroffen. Dies teilte der DEL2-Club am Mittwochnachmittag mit. Als Ziel waren 120.000 Euro ausgegeben worden, um den Eigenanteil an der benötigten Flexbande zu finanzieren.
  • [mehr]
  • vor 3 Tagen
  • Die Tölzer Löwen haben Nachwuchstalent Kilian Kathan mit einem Zwei-Jahres-Vertrag ausgestattet. Der 18-Jährige kam im Vorjahr zu 15 Oberliga-Spielen (ein Tor).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.