Anzeige
Donnerstag, 14. Februar 2019

Eröffnung im Spätsommer 2021 angestrebt Bis zu 11.500 Plätze, Möglichkeiten für Breitensport und insgesamt vier Eisflächen: Siegreicher Entwurf für Münchener Arena vorgestellt

Christian Schluder, Christine Strobl, Uli Hoeneß, Bernd Leukert und Jan Ammundsen (von links) mit dem Modell des siegreichen Arenaentwurfs.

Foto: Michael Bauer

Nun hat die zukünftige Heimat des EHC Red Bull München ein Gesicht: Münchens Bürgermeisterin Christine Strobl, SAP-Vorstand Bernd Leukert, Christian Schluder von der Red Bull GmbH sowie FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß, dessen Basketballer die Halle ebenfalls nutzen werden und der von einem "Gewinn für alle" sprach, präsentierten am Donnerstagmittag den im Wettbewerb siegreichen Entwurf für die neue Arena im Münchener Olympiapark. Dieser stammt von der dänischen Architekturpraxis 3XN. "Unser Fokus war, ein Design zu kreieren, das sich in die Landschaft integriert", erklärte deren Head of Design Jan Ammundsen. "Jan hat das mit Abstand beste Projekt abgeliefert. Es passt in die Natur", sagte Christian Schluder.

Die neue Arena wird bis zu 11.500 Zuschauern Platz bieten, wobei auch 500 bis 2.000 Stehplätze integriert werden können. Hinzu kommen drei weitere überdachte Eisflächen. "Die Münchenerinnen und Münchener werden hier nicht nur hochklassige Spiele sehen, sondern können diese technisch moderne Halle auch selbst nutzen. Wir werden circa 8.000 Stunden anmieten für den Breitensport, also für den Publikumseislauf, Schulen oder Münchener Vereine. Für uns ist es ganz wichtig, dass wir einen modernen Ersatz für unser ein bisschen in die Jahre gekommenes Eislaufsportzentrum bekommen", erläuterte Christine Strobl. Die Bürgermeisterin betonte zudem, dass die neue Halle, die unter anderem ein begrüntes Dach erhalten soll, auch energietechnisch auf dem neuesten Stand sei. "Für uns war klar, dass sich die Architektur in den Olympiapark einfügen muss", so Strobl. Abhängig vom Verlauf des Bau- und Genehmigungsprozesses ist die Grundsteinlegung für den Winter dieses Jahres geplant. Die Eröffnung der neuen Sportarena wird für den Spätsommer 2021 angestrebt.

"Ich bin total begeistert, dass wir in München vier Eisflächen bekommen. Das ist für die Region und besonders für die Stadt München sensationell", zeigte sich derweil auch Franz Reindl im Gespräch mit Eishockey NEWS erfreut über die neuen Möglichkeiten, die das Arenaprojekt mit sich bringt. "Und das Design sieht von außen aus wie aufgereihte Eishockeyschläger", meinte der DEB-Präsident mit einem Schmunzeln.

Was der neuen Halle allerdings noch fehlt, ist ein Name. Unter www.NameGameOn.com können Fans bis zum 4. März 2019 ihre Namensvorschläge für die neue Sportarena online einreichen. Namenssponsor SAP muss dabei jedoch enthalten sein. Im Anschluss wählt eine Jury aus Vertretern von Red Bull, dem FC Bayern Basketball und SAP mehrere der Vorschläge aus. Aus diesen können alle Interessierten dann online für ihren Favoriten abstimmen.

Stefan Wasmer/Michael Bauer

Fotos des siegreichen Arenaentwurfs (4 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 3 Stunden
  • Der ERC Ingolstadt (PENNY DEL) und die Ravensburg Towerstars aus der DEL2 setzen ihre Kooperation auch kommende Spielzeit fort. „Die Kooperation mit Ingolstadt war auch in der vergangenen Saison eine wichtige Säule unseres Erfolgs“, so Ravensburgs Sportlicher Leiter Marius Riedel.
  • vor 2 Tagen
  • Die Dresdner Eislöwen haben Goalie Paul Stocker sowie die Stürmer Karl Gärtner und Malte Barthold mit einer Förderlizenz für den Nord-Oberligisten KSW IceFighters Leipzig ausgestattet.
  • vor 3 Tagen
  • Franz Jokinen komplementiert das Torhüter-Duo der Heilbronner Falken und ist hinter Patrick Berger als Nummer zwei im Tor des Süd-Oberligisten eingeplant. Der 19-Jährige kommt von der U20-Mannschaft der Düsseldorfer EG aus der DNL in die Käthchenstadt.
  • vor 3 Tagen
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) verpflichten Torhüter Conner McLeod. Der 20-Jährige war zuletzt für die Bietigheimer U20-Mannschaft aktiv. Per Föderlizenz ist der gebürtige Kanadier mit deutschem Pass auch für Süd-Oberligist Bayreuth spielberechtigt.
  • vor 3 Tagen
  • Der schwedische Angreifer Nicklas Bäckström wechselt von den Washington Capitals (NHL) zurück zu seinem Heimatverein Brynäs IF in die SHL. Dort durchlief er die Nachwuchsabteilung und stand bereits 121-Mal für den Verein aus Gävle in der höchsten schwedischen Liga auf dem Eis.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.