Anzeige
Mittwoch, 6. März 2019

Erste Playoff-Runde am Mittwoch: Favoriten legen vor: Berlin gewinnt in der Overtime in Straubing, Nürnberg landet Auswärtssieg in Bremerhaven

Ortega (rechts) schießt Berlin zum Overtimesieg in Straubing. Die Eisbären können nun am Freitag mit einem Heimsieg ins Viertelfinale einziehen.Foto: Schindler


Favoritensiege zum Auftakt der ersten Playoff-Runde in der DEL: Während die Eisbären Berlin am Mittwoch dank des zweifachen Torschützen Austin Ortega in Straubing mit 3:2 nach Verlängerung die Oberhand behielten, kamen die Thomas Sabo Ice Tigers in Bremerhaven zu einem 3:1-Erfolg. Sowohl Berlin als auch Nürnberg können nun am Freitag vor eigenem Publikum schon den entscheidenden, zweiten Sieg landen und damit ins Viertelfinale einziehen.

In der Partie zwischen Bremerhaven und Nürnberg erwischten die Gäste den besseren Start. In der fünften Minute war es Chris Brown, der die Ice Tigers in Führung brachte. Und in der 13. Minute nutzten die Franken eine doppelte Überzahl durch Kapitän Patrick Reimer gar zum 2:0. Bremerhaven wirkte kurzzeitig beeindruckt, kämpfte sich dann aber zurück in die Partie. Der nächste Nackenschlag folgte jedoch in der 28. Minute, als Verteidiger Bender zum 3:0 traf. Und just in dem Moment, als Nehring der Anschlusstreffer zum 1:3 gelang, entwickelte sich auf dem Eis eine wilde Keilerei, in die mehrere Akteure verwickelt waren. Die Folge: 12 Strafminuten auf beiden Seiten, sowie zusätzlich jeweils eine "Diszi" für Nehring und Lalonde.

Das Schlussdrittel verlief dann aber relativ ausgeglichen, wobei Disziplin auf beiden Seiten nach wie vor ein Fremdwort war. Negativer Höhepunkt in dieser Phase war eine große Strafe gegen Bremerhavens Nicholas Jensen, die allerdings keine weiteren Folgen für die Gastgeber hatte. So brachten die Nürnberger den Vorsprung relativ locker über die Zeit.

Das Duell zwischen Straubing und Berlin begann mit vorsichtigem Abtasten auf beiden Seiten und der logischen Folge eines 0:0 nach 20 Minuten. Und obwohl die Tigers im Mitteldrittel nach einem Konter über Ziegler und Filin mit 1:0 in Führung gingen, kamen die Gäste im Mitteldrittel besser ins Spiel. Lohn der Bemühungen war das 1:1 durch Buchwieser, der vor dem Tor am schnellsten reagierte und die Scheibe über die Linie drückte. Im dritten Abschnitt sahen die 5.000 Fans im Stadion am Pulverturm dann wieder einen offenen Schlagabtausch. Den besseren Start erwischten die Eisbären, die durch einen von Ortega abgefälschten Schuss mit 2:1 in Führung gingen. Die Tigers ließen aber nicht locker und kamen in der 47. Minute durch Laganiere (ebenfalls ein abgefälschter Weitschuss) zum verdienten Ausgleich. Einen Aufreger gab es noch im Schlussdirttel, als Berlins Jonas Müller Straubings Vladislav Filin kurz vor der Bande checkte und der Straubinger mit dem Kopf voraus in die Bande prallte. Das Schiedsrichtergespann gab aber trotz vieler Proteste der Gastgeber lediglich eine Zwei-Minuten-Strafe. Filin konnte anschließend nicht mehr eingesetzt werden. Die Tigers konnten auch die letzte Überzahlmöglichkeit an diesem Abend nicht zu einem Torerfolg nutzen.

So musste die Entscheidung in diesem Duell - wie schon vor zwei Jahren beim letzten Aufeinandertreffen beider Teams in der ersten Playoff-Runde - in der Overtime fallen. Sowohl Straubing als auch Berlin suchten die Entscheidung mit offensiven Aktionen. Die Tigers überstanden zunächst eine Strafzeit gegen Williams schadlos, liefen kurze später aber in einen Konter, den Ortega mit seinem zweiten Tor an diesem Abend erfolgreich abschloss.


DIE SPIELE IM STENOGRAMM

Fischtown Pinguins Bremerhaven - Thomas Sabo Ice Tigers

1:3 (0:2, 1:1, 0:0)

Tore: 0:1 (5.) Brown, 0:2 (14.) P. Reimer, 0:3 (28.) Bender, 1:3 (36.) Nehring; Strafminuten: Bremerhaven 31 plus 10 für Nehring plus Spieldauer-Disziplinarstrafe für Jensen, Nürnberg 34 plus 10 für Lalonde; Zuschauer: 4.510.


Straubing Tigers - Eisbären Berlin

2:3 n.V. (0:0, 1:1, 1:1, 0:1)

Tore: 1:0 (24.) Filin, 1:1 (30.) Buchwieser, 1:2 (41.) Ortega, 2:2 (47.) Laganiere, 2:3 (71.) Ortega; Strafminuten: Straubing 16, Berlin 20; Zuschauer: 4.946.




Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 4 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 4 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 5 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 5 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 6 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.