Anzeige
Mittwoch, 13. März 2019

Nach Aufregung um Foul an Filin Kommentar: Referees dürfen Fehler machen, aber...

Das Outfit eines DEL-Schiedsrichters.
Foto: City-Press

Mitunter wird im deutschen Eishockey gejammert, weil im Fußball viel mehr Geld im Spiel ist, die Sponsoren Schlange stehen, alles viel professioneller abläuft und die Medienpräsenz um ein Vielfaches höher ist. Das trifft übrigens auch auf das Thema Schiedsrichter zu. Woche für Woche werden in diversen Expertenrunden strittige Szenen analysiert und Fehler der Herren Unparteiischen gnadenlos offengelegt.

So gesehen kann sich der Eishockeysport geradezu glücklich schätzen, denn hier dürfen ja bekanntlich weder Trainer oder Manager noch Gesellschafter etwas über die "Leistungen" der Referees sagen. Die Meinung der Fans interessiert die Funktionäre ja ohnehin kaum und wir Journalisten haben bekanntlich in den Augen vieler Insider ohnehin keine Ahnung. Und wenn Kritik geübt wird, ist man schnell als "Bösewicht" abgestempelt.

Gerade in den Playoffs, wenn die Emotionen hochschwappen und auch so mancher Experte gerne von der "geilsten" Zeit des Eishockeyjahres spricht, rücken nun aber die Schiedsrichter verstärkt in den Fokus. Vor allem dann, wenn krasse Fehlentscheidungen die Volksseele zum Kochen bringen. Die Zwei-Minuten-Strafe, die das Duo Schukies/Koharski am vergangenen Mittwoch in Spiel eins der ersten Playoff-Runde zwischen Straubing und Berlin nach dem Bandencheck von Jonas Müller an Vladislav Filin verhängt hat, mag hier als eines von mehreren Beispielen dienen. Filin erlitt bei der Attacke einen Kreuzbandriss im Knie und eine Gehirnerschütterung - aber das nur nebenbei.

Es geht hier übrigens nicht darum, einen "Kleinen" der Liga zu verteidigen oder irgendwelche Verschwörungstheorien zu bedienen, sondern es geht einzig und allein um das viel zitierte Fairplay innerhalb der Liga. Es ist unstrittig, dass die Attacke von Müller an Filin mit einer großen Strafe hätte geahndet werden müssen. Jetzt kann man natürlich sagen, Fehler sind menschlich. Was die Sache aber noch schlimmer macht, ist diese Arroganz seitens der DEL in der Nachbetrachtung des Falles. Was wäre dabei, wenn sich die Verantwortlichen im Bereich Schiedsrichterwesen hinstellen und offensichtliche Fehler ihrer Referees eingestehen würden. Aber halt: Das geht ja gar nicht, sonst müsste ja die DEL ihre Angestellten kritisieren - und das ist bekanntlich verboten ...

Wolfgang Karl

(Chefredakteur)

Eishockey NEWS veröffentlicht ab sofort die Kommentare aus der aktuellen Printausgabe im Wochenverlauf auch online.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Ausfall-Meldung bei den Eispiraten Crimmitschau (DEL2): Verteidiger Mario Scalzo (40) fällt mit einer Fußverletzung für zwei Wochen aus.
  • vor 12 Stunden
  • Colin Schlenker, 19-jähriges Defensivtalent der Adler Mannheim (PENNY DEL), ist via Förderlizenz nun auch für den EHC Freiburg (DEL2) spielberechtigt.
  • vor 2 Tagen
  • Torhüter Henrik Haukeland (Straubing Tigers) sowie die Stürmer Eirik Salsten (Iserlohn Roosters) und Markus Vikingstad (Eisbären Berlin) stehen im Aufgebot der norwegischen Nationalmannschaft für die November-Testspiele. Norwegen hat in Sjur Robert Nilsen einen neuen Nationaltrainer.
  • vor 3 Tagen
  • Nach seinem Tryout (sieben Spiele, ohne Scorer-Punkt) bei den TecArt Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) erhält der 22-jährige Verteidiger David Lebek einen Vertrag bis Saisonende.
  • vor 4 Tagen
  • Angreifer Phil Varone, von 2023 bis 2025 in der PENNY DEL aktiv, hat mit Dukla Trencin in der Slowakei einen neuen Club gefunden. Der ehemalige NHL-Stürmer verbuchte 2024/25 in 52 Spielen für die Grizzlys Wolfsburg sechs Tore und 23 Vorlagen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.