Anzeige
Freitag, 17. Mai 2019

Zweiter Kontingentstürmer Dresdner Eislöwen holen Dale Mitchell aus Dänemark – Harrison Reed muss gehen

Dale Mitchell wird erstmals in Deutschland spielen und künftig für die Dresdner Eislöwen in der DEL2 auflaufen.
Foto: Frederikshavn White Hawks

Wie am Freitagvormittag seitens des DEL2-Clubs publik gemacht wurde, haben die Dresdner Eislöwen Dale Mitchell unter Vertrag genommen. Der 30-jährige Kanadier stand zuletzt bei Frederikshavn White Hawks in Dänemarks erster Liga unter Vertrag. In 48 Spielen erzielte der Flügelstürmer 26 Tore und steuerte 33 Assists bei, was ihn zum zweitbesten Scorer seines Teams werden ließ.

Zuvor war der 1,75 Meter große und 93 Kilogramm schwere Rechtshänder vier Spielzeiten lang für die Odense Bulldogs aktiv, dort war er bereits über zwei Saisons hinweg Schützling des heutigen Eislöwen-Trainers Bradley Gratton (2014/15 und 2015/16). Bemerkenswert: Vergangene Saison musste der Flügelstürmer insgesamt nur noch 28 Strafminuten verbüßen - 2015/16 waren es für Odense noch ganze 281! Mitchell begann seine Karriere in der in der kanadischen Juniorenliga OHL und wurde 2007 in der dritten Runde von den Toronto Maple Leafs gedraftet, kam aber nicht in der NHL zum Einsatz. Immerhin lief er 64-mal in der AHL auf (sieben Toren, zehn Vorlagen). Zur Saison 2012/13 wechselte Mitchell erstmals nach Europa zum Dornbirner EC (EBEL).

Thomas Barth, Geschäftsführer Sport bei den Dresdner Eislöwen, sagte zur Neuverpflichtung: "Dale ist ein harter Arbeiter, sehr ehrgeizig und tut alles was notwendig ist, um Spiele und Meisterschaften zu gewinnen. Er ist schnell und hat neben einem harten Schuss eine sehr gute Spielübersicht. Auf and außerhalb des Eises ist er ein absoluter Führungsspieler."

Dale Mitchell selbst äußerte sich so zu seinem Entschluss für die Eislöwen: "Mit dem Wechsel nach Dresden starte ich ein neues Kapitel. Ich habe noch nie in Deutschland gespielt. Bradley Gratton kenne ich jedoch aus meiner Zeit in Dänemark. Ich habe zwei Jahre unter ihm trainiert, weiß, was er von seinen Spielern erwartet. Ich freue mich darauf, das Trikot der Dresdner Eislöwen zu tragen und mit dem Team die nächsten Schritte zu gehen."

Nicht überraschend kommt, dass Harrison Reed künftig nicht mehr das Trikot der Eislöwen tragen wird. Der 31-Jährige Angreifer lieferte 2018/19 in 48 Hauptrundeneinsätzen zwar 14 Tore und 38 Vorlagen, sein Abgang war aber dennoch bereits absehbar. Denn: In den Playoffs saß er als überzähliger Ausländer nicht nur einmal bloß auf der Tribüne und lief für den im Halbfinale an Frankfurt gescheiterten DEL2-Club nur noch fünfmal (ein Treffer, ein Assist) auf.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Die Kölner Haie (PENNY DEL) müssen mehrere Monate auf Jan Luca Sennhenn verzichten. Der 24-jährige Nationalverteidiger hat sich beim Testspiel-Auftakt des Vizemeisters gegen Tappara Tampere (1:2) eine Oberkörperverletzung zugezogen und wird nach Clubangaben am Montag operiert.
  • gestern
  • Das deutsche U18-Nationalteam hat den Hlinka Gretzky Cup in der Slowakei auf dem achten und letzten Rang beendet. Im Platzierungsspiel gegen die Schwiez unterlag das Team von Coach Andreas Becherer trotz einer zwischenzeitlichen Aufholjagd mit 2:5 (0:2, 2:1, 0:2).
  • vor 2 Tagen
  • Der Deggendorfer SC vermeldet, dass Elias Vorlicek in der kommenden Saison als Co-Trainer von Casey Fratkin fungieren wird. Zudem bleibt auch der letztjährige Co-Trainer Robert Suchomski erhalten
  • vor 3 Tagen
  • Die Kölner Haie (PENNY DEL) melden ihre Kapitäne: Moritz Müller trägt weiterhin das C auf der Brust. Ihm assistieren Brady Austin, Frederik Storm und Juhani Tyrväinen.
  • vor 3 Tagen
  • Die Eisbären Berlin (PENNY DEL) und die Lausitzer Füchse (DEL2) arbeiten in Sachen Spielerentwicklung weiterhin zusammen. Eine Förderlizenz für Weißwasser erhalten Lennart Neiße (Tor), Moritz Kretzschmar und Norwin Panocha (Abwehr) und Eric Hördler, Maxim Schäfer und Matej Leden (Sturm).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.