Anzeige
Samstag, 22. Juni 2019

Manager Yzerman war mehrmals in Mannheim Überraschung perfekt: Detroit Red Wings wählen Moritz Seider im Draft bereits an sechster Stelle aus

Moritz Seider zieht sich das Trikot der Detroit Red Wings an, links General Manager Steve Yzerman, hinten Kris Draper, Assistent des Managers.

Foto: imago images/ICON Sportswire/Derek Cain

Die von Marco Sturm angekündigte Überraschung ist perfekt: Moritz Seider wurde am Freitag beim NHL Entry Draft in Vancouver nicht nur früh gezogen, sondern bereits sehr früh. Die Detroit Red Wings sicherten sich seine Dienste bereits an sechster Stelle. Damit wurde Seider noch früher gezogen, als Experten und Rankings im Vorhinein ausgesagt hatten. Diese hatten Seider ab Rang zehn gelistet.

Damit ist er der insgesamt siebte deutsche Spieler, der im Draft in der ersten Runde ausgewählt wurde. Vor ihm waren bereits Dany Heatley (Sohn einer deutschen Mutter, 2000, Atlanta, Position 2), Leon Draisaitl (2015, Edmonton, Position 3), Olaf Kölzig (1989, Washington, Position 19), Marcel Goc (2001, San Jose, Position 20), Marco Sturm (1996, San Jose, Position 21) und Dominik Bokk (2018, St. Louis, Position 25) ebenfalls in der ersten Runde gezogen worden.

"Ich war geschockt, keine Frage", sagte Seider in einem ersten Statement, das auf der Homepage der Detroit Red Wings zu finden ist. "Mein ganzer Körper hat gezittert. Ich habe zu meiner Mutter geschaut und sie war auch sehr aufgeregt. Das war ein surrealer Moment."

Das Meeting mit den Red Wings beim jüngsten Draft Combine sei das längste von allen gewesen. "Es war auch das letzte, deshalb blieb es mir lange in Erinnerung. Damals war es nur ein kleiner Prozentsatz, dass ich von Detroit gedraftet werden würde, aber am Ende hat das ja ganz toll geklappt."

Die Red Wings überraschten viele Experten mit der Nennung Seiders, der neue General Manager Steve Yzerman hatte Seider aber mehrere Male in Mannheim beobachtet (Eishockey NEWS berichtete). Daher war das Interesse der Red Wings bekannt. Zunächst war aber noch spekuliert worden, Yzerman würde einen Trade einfädeln, um Seider an einer etwas späteren Stelle nehmen zu können. "Wir waren der Meinung, dass er einer der besten Verteidiger im Draft war und wir hatten die Picks 6 und 35. Daher mussten wir eine Entscheidung treffen. Wir wussten, dass er auf Position 35 nicht mehr zu haben sein würde. Daher haben wir die Optionen geprüft, nach hinten zu traden, was aber nicht möglich war."

Yzerman weiter: "Er ist ein großer Verteidiger, ein wirklich guter Skater und er hat ein wirklich sehr gutes Gespür für Eishockey. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn bekommen konnten. Ich weiß, dass unsere Fans nicht viel über ihn wissen, aber ich denke, wenn sie ihn beim Development Camp spielen sehen, ihn googlen, dann werden sie angenehm überrascht sein."

Vor Seider wurde wenig überraschend der Amerikaner Jack Hughes von den New Jersey Devils ausgewählt. Der Finne Kaapo Kakko wurde danach von den New York Rangers gezogen. Es folgten Kirby Dach (Chicago), Bowen Byram (Vancouver) und Alex Turcotte (Los Angeles). In der ersten Runde wurden je elf Kanadier und Amerikaner gezogen, vier Schweden, drei Finnen, ein Russe und eben Seider.

Am Samstag geht es in Vancouver mit den Runden zwei bis sieben weiter. Mit Nikita Alexandrov darf sich ein in Deutschland geborener Spieler Hoffnungen machen, bald gezogen zu werden. Der Sohn des ehemaligen DEL-Spielers Igor Alexandrov (Nürnberg, Köln, Hannover, Augsburg, Iserlohn, Mannheim, Duisburg) besitzt allerdings nur einen russischen Pass.

Von den weiteren deutschen Spielern hat laut NEWS-Experte Janik Beichler Taro Jentzsch, der jedoch bereits im vergangenen Jahr verfügbar gewesen wäre, die besten Chancen, gezogen zu werden. Die restlichen in Kanada aktiven wie Alexander Dersch und Tim Fleischer sowie die DNL-Spieler Simon Gnyp und Nino Kinder haben Außenseiterchancen.

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 13 Stunden
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
  • gestern
  • Nach seinem Karriereende in der NHL wird Torhüter Marc-André Fleury (40) noch einmal das Trikot der kanadischen Nationalmannschaft tragen und für die Ahornblätter bei der Eishockey-WM 2025 auflaufen. Dort trifft er unter anderem auf Sidney Crosby und Nathan MacKinnon (siehe Link).
  • [mehr]
  • gestern
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
  • vor 3 Tagen
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 4 Tagen
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.