Anzeige
Dienstag, 22. Oktober 2019

Nächste Etappe im Streit um die Pinguine Update: Krefelds Gesellschafter Mikhail Ponomarev und Frankfurts Stefan Krämer dementieren Verhandlungen

Mikhail Ponomarev
Foto: imago images/Revierfoto

Update im Streit zwischen den Krefeld Pinguinen und Mikhail Ponomarev: Der Hauptgesellschafter des DEL-Schlusslichts habe nach einem Bericht der Rheinischen Post mittlerweile versucht, den Löwen Frankfurt aus der DEL2 seine Anteile für zwei Millionen Euro zu verkaufen. Ponomarev dementierte dies mittlerweile. Und auch Stefan Krämer, geschäftsführender Gesellschafter bei den Löwen, wies die Spekulationen gegenüber der FAZ zurück: "Wir haben keinen Kontakt nach Krefeld und werden auch nicht mit Herrn Ponomarew verhandeln. Aber selbstverständlich halten wir ein Auge offen, was dort passiert. Denn wir wollen in die DEL. Wir sind bereit."

Zuvor hatte der russische Geschäftsmann den Vorwurf von Geschaftsführer Matthias Roos, Ponomarev komme seinen Verpflichtungen und Zusagen gegenüber der Pinguine nicht nach, zurückgewiesen. "Ich würde dem Verein dann Geld schulden, wenn ein Vertrag existiert und ein Fälligkeitsdatum erreicht ist. Dies ist nicht der Fall", zitierte die Westdeutsche Zeitung den russischen Geschäftsmann aus einer Stellungnahme vor etwa zwei Wochen, die dem WDR und der WZ vorlag.

Stattdessen warf Ponomarev den Pinguinen vor, ihn nicht wahrheitsgemäß über die wirtschaftliche Situation des Clubs informiert zu haben. Demnach sei der finanzielle Verlust in der abgelaufenen Saison 2018/19 tatsächlich acht- bis zehnmal größer gewesen als in den bei der DEL zur Lizenzierung angegebenen Zahlen. "Zum aktuellen Zeitpunkt schulden die Krefeld Pinguine mir Geld aus einem Darlehen, das in dieser Woche fällig wird", behauptete der Präsident und Investor des Fußball-Drittligisten KFC Uerdingen Anfang Oktober. Schon vor wenigen Wochen betonte er, dass er bereit sei, seine Anteile an den Pinguinen zu verkaufen. "In Anbetracht der finanziellen Intransparenz und der Gesellschafterstruktur erscheint es mir allerdings schwierig, einen gemeinsamen Nenner zu finden", hieß es in Ponomarevs Statement.

Auf dieses reagierten die Krefeld Pinguine, ebenfalls vor knapp zwei Wochem, mit einer eigenen Stellungnahme. "Herr Ponomarev wurde von Beginn an korrekt über die finanzielle Situation informiert", beteuert der zweimalige deutsche Meister darin. "Zu behaupten, dass der Verlust doppelt so hoch sei wie ihm gegenüber intern prognostiziert, ist schlichtweg gelogen. Beispielsweise wurden sowohl Herr Ponomarev als auch Herr Schulz (Wolfgang Schulz, zweiter Hauptgesellschafter der Pinguine; Anm. d. Red.) vor den Nachverpflichtungen von Torsten Ankert, Ilya Proskuryakov und Samson Mahbod darüber in Kenntnis gesetzt, dass diese nicht im ursprünglichen Budget enthalten sind über die voraussichtlichen zusätzlichen Kosten aufgeklärt. Beide Hauptgesellschafter wollten die Verpflichtungen dennoch tätigen und erklärten sich bereit, hierzu im Verhältnis 50:50 zusätzliches Geld zur Verfügung zu stellen. Unter anderem wurde dies gegenüber der DEL durch eine Finanzierungsvereinbarung in Höhe von 200.000 Euro, die sowohl von Herrn Ponomarev als auch von Herrn Schulz unterzeichnet worden ist, dokumentiert."

Ponomarev habe außerdem bereits seit Anfang Mai nicht mehr mit Matthias Roos gesprochen und kein Interesse an der Lizenzierung für die DEL-Spielzeit 2019/20 gezeigt, kenne also folglich auch die entsprechenden Unterlagen nicht. Stattdessen sei die Teilnahme am DEL-Spielbetrieb durch eine Bürgschaft von Schulz sichergestellt worden. "Dass Herr Ponomarev den Pinguinen Geld schuldet, wird nun gerichtlich geklärt werden müssen. Die Beweislage sollte ausreichend sein, weshalb eine Klage beste Aussichten auf Erfolg haben dürfte. Da die KEV Pinguine Eishockey GmbH kein Darlehen von Herrn Ponomarev beziehungsweise der Energy Consulting GmbH erhalten hat, kann in dieser Woche auch keine Rückzählung fällig sein", betonte der Club im damaligen Statement außerdem.

Wie der WDR berichtet hatte, klaffe Insidern zufolge in der Clubkasse der Pinguine ein Loch von bis zu einer Million Euro. Mit der Hilfe von Zuschüssen des zweiten Hauptgesellschafters Schulz könnten die Seidenstädter zwar voraussichtlich zumindest bis zum Jahresende zahlungsfähig bleiben, doch im Falle einer ausbleibenden Einigung mit Ponomarev fehle mittelfristig ein Geldgeber, weshalb Anfang 2020 ein Insolvenzantrag und damit womöglich der Zwangsabstieg in die Oberliga drohe.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 6 Stunden
  • Der ehemalige Bad Nauheimer Trainer Harry Lange wurde von seinen Aufgaben als Head Coach der Graz 99ers (ICE HL) freigestellt. Graz hatte am Freitag mit 2:3 nach Verlängerung in Linz verloren und steht mit 22 Punkten aus zwölf Spielen auf dem fünften Tabellenplatz.
  • vor 18 Stunden
  • Der Finne Matias Varttinen, von 2023 bis 2025 für die Hannover Indians aktiv, hat mit dem DEAC aus Debrecen einen neuen Club in Ungarn gefunden. In drei Jahren Oberliga Nord verbuchte Varttinen in 146 Spielen starke 201 Scorer-Punkte, darunter 111 Treffer für Halle und Hannover.
  • gestern
  • Der Spielplan für die U17-Meisterrunde ist fixiert – die 14 qualifizierten Teams bestreiten am Samstag, den 25. Oktober 2025, ihre ersten Partien. Der komplette Spielplan findet sich unter folgendem Link auf der DEB-Live-Seite.
  • [mehr]
  • vor 2 Tagen
  • Ausfall-Meldung bei den Eispiraten Crimmitschau (DEL2): Verteidiger Mario Scalzo (40) fällt mit einer Fußverletzung für zwei Wochen aus.
  • vor 2 Tagen
  • Colin Schlenker, 19-jähriges Defensivtalent der Adler Mannheim (PENNY DEL), ist via Förderlizenz nun auch für den EHC Freiburg (DEL2) spielberechtigt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.