Anzeige
Mittwoch, 23. Oktober 2019

Stanley-Cup-Sieger von 2011 tritt ab Ehemaliger Nationalspieler Dennis Seidenberg gibt Karriereende bekannt – Letztes Spiel am 15. Mai 2018

Bei der 0:3-Niederlage mit dem DEB-Team bei der WM 2018 gegen Kanada war Dennis Seidenberg noch Kapitän. Es sollte das letzte Spiel in der Profi-Karriere des inzwischen 38-Jährigen bleiben.

Foto: City-Press

"Körperlich geht es nicht mehr. Meine Schulter und meine Handgelenke sind nach 15 Jahren in der NHL ziemlich fertig." Mit diesen Worten liefert Dennis Seidenberg in einem ausführlichen Interview in der Süddeutschen Zeitung die Gründe für sein Karriereende. Überraschend kommt dies nicht mehr, hat der 38-Jährige doch seit dem 15. Mai 2018 (mit der deutschen Nationalmannschaft bei der WM in Dänemark) kein Spiel mehr bestritten und außerdem bereits vor gut einer Woche das Ende seiner Laufbahn angedeutet. Ende Februar 2019 unterzeichnete er zwar noch einen neuen Vertrag bis Saisonende bei den New York Islanders, kam aber über den Trainingsbetrieb nicht hinaus und blieb ohne Einsatz. Wie exakt es für den gebürtigen Schwenninger nach der Karriere auf dem Eis weitergeht, steht noch nicht fest. Seidenberg selbst kann sich aber eine Zukunft im Eishockey vorstellen.

Der Verteidiger trat im zarten Alter von 19 Jahren erstmals in Erscheinung, als er 2001 mit den Adlern Mannheim deutscher Meister wurde. Nach 133 DEL-Spielen (neun Tore, 19 Assists) für die Adler wechselte der Verteidiger 2002 nach Nordamerika. Seither stand Seidenberg für die Philadelphia Flyers, die Phoenix Coyotes, die Carolina Hurricanes, die Florida Panthers, die Boston Bruins und die New York Islanders in 928 NHL-Spielen auf dem Eis. Lediglich während des NHL-Lockouts in der Saison 2012/13 kehrte er nochmals für 26 Partien nach Mannheim zurück (zwei Tore, 18 Assists).

In der NHL erzielte er 47 Treffer und lieferte 225 Assists. Das absolute Highlight in dieser Zeit war der Gewinn des Stanley Cups 2011 mit den Boston Bruins - als erst zweiter Deutscher nach Uwe Krupp. Inzwischen konnten sich auch Tom Kühnhackl und Philipp Grubauer in die Liste der deutschen Stanley-Cup-Champions eintragen. Für die deutsche Nationalmannschaft bestritt Seidenberg 63 Partien (vier Tore und 13 Assists) und trug dabei auch zeitweise das "C" als Kapitän auf dem Trikot.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Verteidiger Sten Fischer sowie die Stürmer Marco Münzenberger und Kevin Niedenz von den Kölner Haien wurden mit Förderlizenzen für die Düsseldorfer EG ausgestattet und können damit auch für den DEL2-Club auflaufen.
  • vor 3 Tagen
  • Mike Connolly bleibt der Kapitän der Straubing Tigers (PENNY DEL). Der Rekord-Scorer der Niederbayern in Liga eins trägt weiterhin das „C“. Unterstützt wird er von Verteidiger Marcel Brandt sowie den Stürmern Tim Brunnhuber, Danjo Leonhardt und Stefan Loibl als Assistenten.
  • vor 4 Tagen
  • Die Straubing Tigers (PENNY DEL) und der EV Landshut (DEL2) setzen ihre Kooperation fort. Die Stürmer Linus Brandl, Tobias Schwarz und Simon Seidl wurden mit Förderlizenzen ausgestattet und sind auch für den Zweitligisten spielberechtigt.
  • vor 4 Tagen
  • Angreifer Sebastian Zwickl (18), schon im Vorjahr für DEL2-Club Rosenheim aktiv, ist ab sofort per Förderlizenz von PENNY-DEL-Club Augsburg wieder für Rosenheim spielberechtigt.
  • vor 4 Tagen
  • Beim Testspiel am Mittwochabend haben die Lindau Islanders einen ungefährdeten und deutlichen Auswärtserfolg eingefahren. Mit 7:0 siegte der Süd-Oberligist bei den Pikes Oberthurgau (SUI3). Sturm-Neuzugang Eetu Elo traf dabei doppelt, Goalie Daniel Filimonow durfte sich über das Shutout freuen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.