Anzeige
Montag, 2. Dezember 2019

Viertelfinal-Auftakt in der Champions Hockey League EHC Red Bull München will in Stockholm den Grundstein für den Halbfinaleinzug legen – Drei Schweizer Teams mit Halbfinalchancen

Münchens Youngster Justin Schütz zeigte sich im Achtelfinale gegen Minsk in blendender Verfassung.
Foto: imago images / Eibner

Am Dienstagabend steht der Hinspieltag des Viertelfinales der Champions-Hockey-League-Saison 2019/20 auf dem Programm. Mit dem EHC Red Bull München ist auch noch ein Team aus der Deutschen Eishockey Liga vertreten. Die Bayern, aktuell souveräner Tabellenführer der DEL und im Vorjahr bereits CHL-Finalist, haben in Stockholm (Spielbeginn 18:00 Uhr, live bei SPORT1) jedoch eine schwere Prüfung vor sich. Djurgaden Stockholm setzte sich im schwedischen Viertelfinaluell dank eines 4:1-Rückspielerfolgs mit 7:4 Treffern gegen Skelleftea AIK durch.

In der Gruppenphase schlossen die Schweden auf Platz zwei der Mannheim-Gruppe hinter den Adlern ab, besiegten den DEL-Club zu Hause jedoch deutlich mit 6:3. Die Mannschaft von Cheftrainer Robert Ohlsson ist derzeit Tabellenachter der SHL und hat einige recht namhafte Spieler in ihren Reihen. So zum Beispiel die ehemaligen NHL-Profis Karri Rämö (Torhüter), Jason Garrison (Verteidiger) und Patrik Berglund (Stürmer). Letzterer ist mit acht Treffern und acht Vorlagen aus 23 Spielen auch Djurgardens Top-Scorer im Ligabetrieb.

Schmerzlich vermisst wird auf Seiten der Schweden derzeit nur Center Jacob Josefsson. Der langjährige Profi der New Jersey Devils war in der Vorsaison von seinen Kollegen zum besten Spieler der SHL gewählt worden und fällt aufgrund einer Knieverletzung aktuell aus. Beim EHC Red Bull München fehlen weiter Stammtorhüter Danny aus den Birken und Angreifer Derek Roy: Zwei ebenfalls sehr schmerzhafte Ausfälle in den Reihen des DEL-Vertreters.

Die weiteren Hinspielpartien im Viertelfinale lauten: EV Zug gegen Mountfield Hradec Kralove, EHC Biel gegen Frölunda Göteborg und Lulea Hockey gegen Lausanne HC. Somit haben drei Teams der Schweizer National League die Chance auf den Einzug ins Halbfinale. Um den geht es zwar am Dienstag noch nicht endgültig – doch eine gute Ausgangslage für die Rückspiele in einer Woche will sich jedes Team bereits erarbeiten.

Sebastian Groß

Gelingt dem EHC Red Bull München der erneute Einzug in die Runde der besten vier Teams Europas?

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 11 Stunden
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 13 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 14 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 14 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.