Anzeige
Donnerstag, 2. Januar 2020

Fehlentscheidungen am Fließband: Nürnbergs Trainer Kleinendorst übt generelle Kritik: "Schiedsrichterleistungen sind schrecklich“

Nürnbergs Cheftrainer Kurt Kleinendorst hat generell die „schrecklichen Schiedsrichterleistungen“ in der DEL kritisiert.

Foto: City-Press

Das Eishockeyjahr 2019 endete aus Sicht der Schiedsrichter denkbar schlecht. So war der 33. Spieltag am verangenen Montag gekennzeichnet von mehreren groben Fehlentscheidungen. So übersahen die Unparteiischen in Schwenningen beim zwischenzeitlichen 1:1 der Wild Wings gegen Straubing von Jordan Caron eine klare Abseitsstellung von Vorbereiter Matt Carey. In Köln durfte Taylor Aronson Mannheims Tommi Huhtala unmittelbar nach Ende der regulären Spielzeit gänzlich ungestraft mit dem Stock seitlich von hinten heftig gegen den Nacken checken. Erst nachträglich wurde der Haie-Verteidiger am Mittwoch von der Liga für ein Spiel gesperrt. Kölns Coach Mike Stewart bezeichnete die Referees nach dem Spiel als "nicht DEL-tauglich" und nannte ihre Leistung "eine Katastrophe".

Und dann war da noch die Partie zwischen den Thomas Sabo Ice Tigers und den Iserlohn Roosters: „Wir haben im ersten Drittel eine vierminütige Strafe wegen hohen Stocks erhalten, die sie sich aber selbst zugefügt hatten. Es war der Schläger eines Teamkollegen. Es frustriert mich, dass so eine Strafe gepfiffen wird, wenn es offensichtlich ist, dass das Vergehen gar nicht gesehen wurde. Wenn man es nicht gesehen hat, wie kann man es dann bestrafen? Das ist mein Punkt“, haderte Nürnbergs Coach Kurt Kleinendorst. Eine weitere nicht unerhebliche Fehlentscheidung hatte sich da bereits ereignet. Denn Iserlohns Mike Halmo hatte zuvor Oliver Mebus von hinten in die Bande gecheckt. Der Nürnberger Abwehrspieler brach sich beim Aufprall das Handgelenk und wird den Ice Tigers nun sechs Wochen fehlen. Die Strafe für Halmo für den Bandencheck von hinten mit Verletzungsfolge? Gar keine. „Solche Checks von hinten, wie ja auch schon vor ihrem Tor zum 1:0, werden normalerweise abgepfiffen“, meinte Kleinendorst.

Einmal in Fahrt, setzte der seit vergangenem Dienstag 59-Jährige zu genereller Kritik an den Schiedsrichtern und dem Schiedsrichterwesen in der DEL an: „Ich sollte sicher ein bisschen vorsichtig sein, aber langsam beginnt mich das Level der Spielleitungen zu frustrieren. Natürlich kann man sagen, dass solche Dinge auch Teil das Spiels sind. Nur ist es so, dass sie hier drüben ein bisschen zu viel Teil des Spiels sind. Ich habe wirklich ein großes Problem mit den Spielleitungen generell, das betrifft ja nicht nur uns. Abende wie heute verdeutlichen dies nur noch einmal zusätzlich. Eine Vier-Minuten-Strafe, bei der das Vergehen nicht gesehen wurde, Icing-Entscheidungen - es ist einfach nur noch frustrierend. Die Schiedsrichterleistungen sind schrecklich und müssen einfach besser werden. Ich habe mich bislang 30 Spiele lang gar nicht dazu geäußert, aber so denke ich seit dem ersten Spiel. Mein Job ist es, Spiele anzusehen und zu analysieren. Ich kann mittlerweile - je nach Spielstand oder wo das Spiel ist - ganze Partien, die ich mir ansehe, vorhersagen, wer das nächste Powerplay erhält und wie das Spiel verläuft. Im Ernst. Und das ist weder gut noch richtig. Mani (Co-Trainer Manuel Kofler; d. Red.) lacht mich mittlerweile aus, weil ich dann dasitze, frustriert bin und mir denke: Wie kann man den Referees helfen? Ich habe bislang überhaupt keinen Fortschritt gesehen. Was macht die Liga, um ihnen zu helfen? Alles, was ich sehe, ist, dass sie ständig Einfluss auf das Spiel nehmen.“

In Richtung DEL appellierte Kleinendorst: „Es kam hier noch nie ein Supervisor (Schiedsrichterbeobachter; d. Red.) zu mir in mein Büro und hat, nur um sich vorzustellen, gesagt: ‚Hallo Kurt, wir sind heute da und schauen zu‘. In Nordamerika kommen sie vorbei und zeigen an, dass sie da sind. Irgendwie muss die Liga die Problematik in den Griff bekommen. Ich weiß nicht, ob nicht genug Geld investiert wird oder ob es nicht genügend Supervisor gibt. Die Referees kamen heute nach der ersten Drittelpause zu mir und haben sich für den Fehler entschuldigt. Das weiß ich zu schätzen, auch wenn es dann zu spät war. Sie sind bestimmt großartige Jungs, aber sie haben große Schwierigkeiten richtig zu pfeifen - und das ist ein Problem.“

Joachim Meyer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 6 Stunden
  • In der Oberliga Nord haben die Tilburg Trappers am Dienstagabend durch Tore von Dani Bindels und Phil Marinaccio mit 2:1 bei den Saale Bulls Halle gewonnen. Für die Hallenser traf Nicolas Cornett.
  • vor 3 Tagen
  • Nikita Kessler von den Ravensburg Towerstars wurde vom Disziplinarausschuss für seine Spieldauer-Disziplinarstrafe am Freitag in Regensburg für ein Spiel gesperrt. Der Stürmer steht dem DEL2-Club damit am Sonntag beim Heimspiel gegen Landshut nicht zur Verfügung.
  • vor 3 Tagen
  • In der NHL sammelte Moritz Seider in der Nacht auf Samstag zwar sein fünftes Assist der Saison, seine Detroit Red Wings unterlagen nach drei Siegen in Serie aber mit 2:5 in Anaheim. Die weiteren Ergebnisse: Las Vegas – Colorado 2:4 (0:1, 0:1, 2:2), Washington – N.Y. Islanders 1:3 (0:0, 1:1, 0:2).
  • vor 4 Tagen
  • Stürmer Christian Neuert wird am Wochenende für DEL2-Club Blue Devils Weiden spielen. Grund für den kurzfristigen Einsatz ist die anhaltende Verletzungsmisere. Bisher absolvierte der 33-Jährige fünf Spiele für Bayernligist TEV Miesbach. Er absolvierte schon fast 300 Spiele in der DEL2.
  • vor 5 Tagen
  • Verletzungsupdate vom EV Füssen: Der Süd-Oberligist muss circa drei bis fünf Wochen auf den tschechischen Stürmer Marek Slavik verzichten. Bei Angreifer Vincent Wiedemann ist eine OP nötig. Verteidiger Lennart Britsch fällt auf unbestimmte Zeit aus.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.