Anzeige
Samstag, 15. Februar 2020

Vor dem 45. DEL-Spieltag am Sonntag: Berlin erwartet Mannheim zum Topspiel, rheinisches Derby zwischen Düsseldorf und Köln, bayerisches Duell in Straubing

Die Eisbären Berlin (rechts Labrie) treffen am Sonntag im Topspiel des 45. Spieltages auf Meister Mannheim.

Foto: City-Press

Der 45. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga startet am Sonntag mit einer Besonderheit: Bereits um 13.15 Uhr steigt in Berlin das Duell der Eisbären (aktuell auf Rang vier) mit Meister Mannheim (derzeit Tabellenzweiter). Aufgrund des am Abend stattfindenden Pokal-Endspiels im Basketball zwischen Alba Berlin und Oldenburg (Anpfiff 20.30 Uhr) ist das DEL-Spiel vorverlegt worden, damit die Veranstalter in der Mercedes-Benz-Arena "ausreichend" Zeit für die Umbauarbeiten haben.

Als Spitzenspiel kann man zudem die Partie zwischen München und Bremerhaven bezeichnen. Die Roten Bullen, am Freitag 4:2-Sieger in Iserlohn, erwarten als Spitzenreiter den Tabellenfünften aus Bremerhaven, der zuletzt gegen Augsburg mit 2:6 den Kürzeren zog.

Gespannt sein darf man auch auf den Auftritt der Kölner Haie, die sich am Freitag in Schwenningen blamierten und beim 0:1 gegen ersatzgeschwächte Wild Wings die insgesamt 14. Niederlage in Folge kassierten. Außerdem will der Rangsiebte aus Ingolstadt nach dem Heimsieg über Düsseldorf am Sonntag auch in Straubing punkten, um weiter Kontakt zu Platz sechs zu halten.


DIE PAARUNGEN VOM SONNTAG IN DER ÜBERSICHT:


Eisbären Berlin – Adler Mannheim
(Sonntag, 16. Februar, 13.15 Uhr)

SITUATION: Berlin ist mit einem 2:0-Sieg in Krefeld in die letzte Phase der Hauptrunde gestartet und hat damit den Rückstand auf Rang drei auf sieben Zähler verringert. Mannheim landete schon am Donnerstag beim 5:1 über Nürnberg den achten Heimsieg in Folge.
STATISTIK: Von insgesamt 67 Vergleichen zwischen diesen beiden Teams in der DEL-Historie haben die Eisbären vor eigenem Publikum 43 gewonnen. Auch drei der letzten fünf Vergleiche gingen an Berlin.
BESONDERHEIT: Aufgrund des am Abend in gleicher Halle stattfindenden Pokal-Finales im Basketball, ist das Match auf 13.15 Uhr vorverlegt worden.
Quote bei sportwetten.de: 2.28 | 4.15 | 2.50


EHC Red Bull München – Fischtown Pinguins Bremerhaven
(Sonntag, 16. Februar, 14.00 Uhr)

SITUATION: München zieht nach wie vor an der Spitze einsam seine Kreise. Am Freitag setzten sich die Roten Bullen 4:2 in Iserlohn durch. Bremerhavens Start nach der Länderspielpaus misslang: Die Nordseestädter verloren vor eigenem Publikum gegen Augsburg mit 2:6.
STATISTIK: Von bislang 12 Duellen zwischen diesen beiden Teams, die in München ausgetragen worden sind, gewann der Gastgeber sieben. Das erste Heimspiel in der diesjährigen Hauptrunde gewannen die Roten Bullen mit 1:0.
PERSONAL: Bremerhavens Trainer Thomas Popiesch kann aus dem Vollen schöpfen, bei München fehlen nach wie vor Stürmer Christensen und wohl auch Stammtorhüter aus den Birken.
Quoten bei sportwetten.de: 1.45 | 5.05 | 5.20


Augsburger Panther – Grizzlys Wolfsburg
(Sonntag, 16. Februar, 16.30 Uhr)

SITUATION: Beide Teams haben am Freitag ihre Spiele gewonnen, gleichzeitig von der erneuten Niederlage der Kölner Haie profitiert und damit die Qualifikation für die Playoffs praktisch schon in der Tasche.
STATISTIK: 31 mal standen sich diese beiden Mannschaften in der DEL-Geschichte bislang in Augsburg gegenüber, dabei gewannen die Gastgeber 19 Duelle.
BESONDERHEIT: Wolfsburg beendete erst im November des Vorjahres eine Serie von davor sieben Niederlagen in Folge in Augsburg.
Quoten bei sportwetten.de: 2.05 | 4.30 | 2.78


Iserlohn Roosters – Krefeld Pinguine
(Sonntag, 16. Februar, 16.30 Uhr)

SITUATION: Für beide Mannschaften ist der Zug in Richtung Playoffs bereits abgefahren. In der Tabelle liegt Krefeld (Tabellenzwölfter mit 45 Punkten) genau drei Zähler vor Iserlohn (42).
STATISTIK: Die statistischen Zahlen könnten ausgeglichener nicht sein. Von bisher 38 Duellen zwischen diesen beiden Teams in Iserlohn gewann jede Mannschaft je 19.
PERSONAL: Bei Iserlohn fehlen nach wie vor die Defender Rumble (gesperrt) und Todd (verletzt) sowie Angreifer Hoeffel. Krefeld muss neben Stammtorhüter Rynnäs auch auf Stürmer Hodgman verzichten.
Quoten bei sportwetten.de: 2.13 | 4.20 | 2.69


Straubing Tigers – ERC Ingolstadt
(Sonntag, 16. Februar, 16.30 Uhr)

SITUATION: Der Auftakt nach der Länderspielpause ging für Straubing beim 1:4 in Wolfsburg in die Hose, Ingolstadt hingegen gewann das Duell im Kampf um Platz sechs gegen Düsseldorf in der Overtime mit 3:2.
STATISTIK: In der bisherigen DEL-Geschichten gab es 28 Duelle zwischen diesen beiden Teams in Straubing, davon gewannen beide Mannschaften je 14.
BESONDERHEIT: Straubing hat zuletzt acht Heimspiele in Folge gegen Ingolstadt gewonnen.
Quoten bei sportwetten.de: 1.72 | 4.45 | 3.65


Düsseldorfer EG – Kölner Haie
(Sonntag, 16. Februar, 16.30 Uhr)

SITUATION: Düsseldorf hat trotz der Niederlage vom Freitag in Ingolstadt immer noch vier Punkte Vorsprung auf Rang sieben. Köln ist raus aus dem Playoff-Rennen, hat am Freitag in Schwenningen die 14. Niederlage in Folge kassiert.
STATISTIK: 52 Duelle (mit Heimrecht DEG) zwischen den rheinischen Rivalen Düsseldorf und Köln sind in der DEL-Historie registriert, davon gewann die DEG 31 und erzielte dabei 148 Tore.
BESONDERHEIT: Seit 2017 punktete die Düsseldorfer EG vor eigenem Publikum gegen Köln nur einmal voll.
Quoten bei sportwetten.de: 1.78 | 4.45 | 3.40


Thomas Sabo Ice Tigers – Schwenninger Wild Wings
(Sonntag, 16. Februar, 19.00 Uhr)

SITUATION: Nürnberg hat trotz der Niederlage vom Donnerstag in Mannheim nach wie vor neun Punkte Vorsprung auf den Rangelften Köln. Schwenningen hat trotz der Spielerabgaben unter der Woche beim 1:0-Heimsieg über Köln Charakter gezeigt.
STATISTIK: Von 34 Duellen, die es in der bisherigen DEL-Historie zwischen diesen beiden Mannschaften gab, gewann Nürnberg 24, auch drei der letzten fünf Spiele gingen an die Franken.
BESONDERHEIT: Bei den vergangenen acht Heimspielen gegen die Wild Wings ging Nürnberg nur einmal leer aus.
Quoten bei sportwetten.de: 1.58 | 4.60 | 4.35


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 14 Stunden
  • Der EHC Red Bull München nimmt an drei Vorbereitungsturnieren teil: Lehner Cup (in Sursee und Zug, mit Bern und Zug), Red Bulls Salute (Zell am See, mit Rögle und Salzburg/Zug) und Warrior Cup (Kaufbeuren, mit Glasgow und Nürnberg/ESVK). Zudem testet der PENNY-DEL-Club gegen Graz (in Tölz).
  • gestern
  • Jan Suran verlässt die Eisbären Regensburg. Der 25-Jährige war die vergangenen zwei Spielzeiten Co-Trainer des DEL2-Clubs. Der Tscheche habe ein Angebot eines anderen Clubs angenommen, teilten die Eisbären mit.
  • gestern
  • Der ERC Ingolstadt stellt sich im Athletikbereich neu auf. Matthias Klein vom Therapiezentrum in Mailing arbeitet künftig als „Head of Performance“ für den Club aus der PENNY DEL. Kán Liebscher wird neuer Athletik-Trainer.
  • gestern
  • Die Straubing Tigers nehmen 2025 erstmals am Vinschgau Cup teil. Neben den Niederbayern sind Gastgeber ERC Ingolstadt (amtierender Titelverteidiger) sowie die ZSC Lions aus Zürich (amtierender Schweizer Meister und diesjähriger CHL-Sieger) gesetzt. Ein viertes Team wird in Kürze bekanntgegeben.
  • gestern
  • Zum ersten Mal werden Ende August vier Teams aus der PENNY DEL am traditionellen Eishockey-Vorbereitungsturnier der Dresdner Eislöwen teilnehmen. Neben den Eislöwen als DEL-Aufsteiger werden die Löwen Frankfurt, Grizzlys Wolfsburg und die Straubing Tigers dabei sein.
  • [mehr]
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.