Anzeige
Samstag, 21. März 2020

Wie erwartet: WM-Turnier im Mai fällt aus: IIHF sagt die Eishockey-Weltmeisterschaft 2020 in der Schweiz ab

Finnland wird seinen WM-Titel von 2019 in Bratislava im Jahr 2020 nicht verteidigen können.
Foto: imago images / ActionPictures / Peter Schatz

Am heutigen Samstag hat der IIHF-Rat die Absage der Eishockey-Weltmeisterschaft 2020 in Zürich und Lausanne verkündet. Damit bestätigte der Eishockey-Weltverband die Tendenzen der letzten Woche, die einer Austragung der WM bereits wenig Chancen einräumten. Von 8. bis 24. Mai hätte die jährliche Eishockey-WM in diesem Jahr in der Schweiz, dem Heimatland des IIHF-Präsidenten René Fasel stattgefunden.

Hintergrund der WM-Absage ist die fortlaufende Coronavirus-Pandemie, wie die IIHF in ihrer Mitteilung erklärte. „Das ist die bittere Realität, welcher die internationale Eishockey-Familie ins Auge sehen muss und die wir auch akzeptieren müssen“, so Fasel. „Das Coronavirus ist ein globales Problem, das große Anstrengungen aufseiten der Regierungen erfordert, um seine Ausbreitung einzudämmen. Die IIHF ist dazu verpflichtet, alles zu unternehmen, um diesen Kampf zu unterstützen. Wir müssen den Sport für den Moment hintenan stellen und sowohl die Regierungen als auch die Eishockeyfamilie unterstützen.“

Gian Gilli, Generalsekretär des Schweizer WM-Organisationskomitees, ergänzt: „Wir akzeptieren die Entscheidung des IIHF-Rates, auch wenn es eine große Enttäuschung für das Organisationskomitee ist. Es ist eine Ausnahmesituation für alle Betroffenen und nun geht es daran, die noch offenen Fragen zu klären.“

Neben der WM selbst wird auch der an das Turnier gekoppelte jährliche IIHF-Kongress auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Dieser hätte vom 21. bis 23. Mai in Zürich stattfinden sollen. „Es gab unübersehbar keine Möglichkeit, das Turnier in ein anderes Land zu verlegen“, heißt es weiter in der Mitteilung der IIHF. Ob die Schweiz in den nächsten Jahren eine Eishockey-WM austragen kann, wird noch zu klären sein. Die nächsten vier Turnier bis ins Jahr 2025 sind nämlich bereits vergeben. Eine Entscheidung über diese Frage kann erst beim nächsten IIHF-Kongress getroffen werden. Was die Eishockeyfans angeht, die bereits Tickets für das WM-Turnier in der Schweiz erworben haben, sollen zeitnah Informationen zur Rückabwicklung veröffentlicht werden.

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 20 Stunden
  • Nach einem Stockschlag zwischen die Beine von Denis Pfaffengut bei der 3:6-Niederlage in Ravensburg ist Tomas Schwamberger vom EHC Freiburg von der DEL2 für ein Match gesperrt worden. Der Stürmer sitzt die Sperre im Heimspiel gegen Regensburg am Sonntag (18.30 Uhr) ab.
  • gestern
  • Der ehemalige Bad Nauheimer Trainer Harry Lange wurde von seinen Aufgaben als Head Coach der Graz 99ers (ICE HL) freigestellt. Graz hatte am Freitag mit 2:3 nach Verlängerung in Linz verloren und steht mit 22 Punkten aus zwölf Spielen auf dem fünften Tabellenplatz.
  • vor 2 Tagen
  • Der Finne Matias Varttinen, von 2023 bis 2025 für die Hannover Indians aktiv, hat mit dem DEAC aus Debrecen einen neuen Club in Ungarn gefunden. In drei Jahren Oberliga Nord verbuchte Varttinen in 146 Spielen starke 201 Scorer-Punkte, darunter 111 Treffer für Halle und Hannover.
  • vor 2 Tagen
  • Der Spielplan für die U17-Meisterrunde ist fixiert – die 14 qualifizierten Teams bestreiten am Samstag, den 25. Oktober 2025, ihre ersten Partien. Der komplette Spielplan findet sich unter folgendem Link auf der DEB-Live-Seite.
  • [mehr]
  • vor 3 Tagen
  • Ausfall-Meldung bei den Eispiraten Crimmitschau (DEL2): Verteidiger Mario Scalzo (40) fällt mit einer Fußverletzung für zwei Wochen aus.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.