Anzeige
Mittwoch, 20. Mai 2020

Kurzes Turnierformat zum Start möglich 24 Teams an zwei Orten: Pläne zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs werden konkreter

Connor McDavid und Leon Draisaitl jubeln gemeinsam – wie hier Ende Februar dieses Jahres. Wann es dieses Bild wieder gibt, ist aber noch unklar.

Foto: imago images/Icon Sportswire/Curtis Comeau

Die NHL ist ein weiteres kleines Stück an eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs herangerückt. Commissioner Gary Bettman hat nun bestätigt, dass „acht oder neun verschiedene Spielstätten“ in Frage kommen, um jeweils zwölf Teams für einen Start des Spielbetriebs aufzunehmen. Hieße: 24 von 31 Teams nehmen den Spielbetrieb wieder auf. Bisher war auch davon ausgegangen worden, dass es vier Spielstätten werden.

Mehrere kanadische Medien berichten, dass ein Format mit 24 Teams, das bis zum dann regulären Playoff-Beginn auf 16 reduziert werden soll, derzeit von der Liga favorisiert wird. NHL und Spielergewerkschaft NHLPA wollen in den kommenden sieben bis zehn Tagen eine Entscheidung treffen, berichtet der kanadische TV-Sender TSN.

Wie sich die 24 Teams, die den Spielbetrieb wieder aufnehmen, genau zusammensetzen, ist noch unklar. Die vier Gruppen könnten allerdings so aussehen: Boston, Florida, Montreal, die New York Rangers, Tampa Bay und Toronto sowie Carolina, Columbus, New York Islanders, Philadelphia, Pittsburgh und Washington im Osten. Chicago, Colorado, Dallas, Nashville, St. Louis, Winnipeg sowie Arizona, Calgary, Edmonton, Minnesota, Vancouver und Las Vegas im Westen. Die jeweils letzten Teams aus dem Westen (San Jose, Los Angeles, Anaheim) und Osten (Detroit, Ottawa, New Jersey und Buffalo) wären dann raus.

Besonderheit der aktuellen Pläne: Um der langen Pause Rechnung zu tragen, würde jede einzelne der vier „Gruppen“ zunächst eine Einfachrunde untereinander austragen. Nach einer Bewertungsgrundlage, die die in dem kurzen Turnierformat ausgespielten Punkte mit dem Punkteschnitt der jeweiligen Teams aus der Hauptrunde kombiniert, würden die ersten beiden Mannschaften jeder Gruppe für die anschließend beginnende erste, wohl im „Best-of-Three“-Modus ausgetragene Playoff-Qualifikationsrunde ein Freilos erhalten. Diese wären dann mit den Siegern aus den insgesamt acht Duellen anschließend für die das Conference-Viertelfinale qualifiziert. Ab diesem Zeitpunkt würden die Playoffs dann in gewohnter Weise, also mit einem Feld von 16 Teams, ausgetragen im Modus „Best-of-Seven“, weitergeführt.

TSN berichtet weiter, dass die Liga aber derzeit nicht davon ausgeht, vor Mitte Juli in den Spielbetrieb zurückzukehren. Aktuell befinden sich die Spieler noch in Quarantäne, Teamtraining ist nicht möglich. Das wäre Stufe 2 in einem Mehr-Phasen-Plan der Liga.

Kanada und die USA haben zudem am Dienstag vereinbart, dass die Grenzen zwischen den beiden Ländern noch bis 21. Juni geschlossen bleibt. „Ich bin aber optimistisch, dass diese Entscheidung unsere Pläne für eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs nicht substanziell beeinflussen wird“, sagte Vize-Comissioner Bill Daly gegenüber TSN. Da Grenzübertritt aus Arbeitsgründen möglich sei, hätten NHL-Spieler in dieser Hinsicht nichts zu befürchten. 17 Prozent aller NHL-Spieler halten sich zudem derzeit in Europa auf.

Michael Bauer/Joachim Meyer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • Die Düsseldorfer EG (DEL2) muss in den kommenden Wochen auf Kevin Orendorz verzichten.Der Stürmer hat sich beim Auswärtsspiel in Kaufbeuren am vergangenen Freitag eine Unterkörperverletzung zugezogen und wird voraussichtlich vier bis fünf Wochen pausieren müssen.
  • vor 5 Stunden
  • Adam Almquist (34) hat einen neuen Club gefunden: Der ehemalige Münchener und Kölner Verteidiger (41 Punkte bei 102 DEL-Einsätzen), der in der laufenden Saison bis dato vereinslos war, wechselt zum HC Pustertal, aktuell Spitzenreiter der multinationalen ICE Hockey League.
  • vor 5 Stunden
  • Die Tölzer Löwen aus der Oberliga Süd haben den Vertrag mit Verteidiger Jakob Oberhöller aufgelöst. Der 20-Jährige, der im bisherigen Saisonverlauf 14 Partien für die Tölzer bestritten hat, wechselt nach Aosta in die Zweite Liga Italiens.
  • vor 6 Stunden
  • Die Kölner Haie und die Straubing Tigers (beide PENNY DEL) nehmen während der Olympia-Pause am Hockeytown Cup im tschechischen Pardubice teil. Gastgeber vom 13. bis zum 15. Februar 2026 ist der Extraliga-Vierte Dynamo Pardubice, komplettiert wird das Feld vom SC Bern, Zwölfter in der Schweiz.
  • vor 17 Stunden
  • Im Nachholspiel vom 3. Spieltag der Oberliga Süd haben die Tölzer Löwen mit 4:2 in Höchstadt gewonnen. Ex-DEL-Spieler Sandro Schönberger traf doppelt für die Löwen, die mit dem Sieg auf Platz vier der Tabelle klettern. Höchstadt bleibt Letzter, hat aber noch drei Nachholspiele zu bestreiten.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.