Anzeige
Freitag, 22. Mai 2020

Nach neun EBEL-Spielzeiten Ausstieg: Der HC Orli Znojmo verlässt die multinationale Liga und tritt in Tschechiens dritter Spielklasse an

Die Mannschaft von Orli Znojmo kurz vor dem Saisonabbruch beim Playoff-Spiel gegen Bozen.
Foto: imago images / Eibner Europa

Nach neun Spielzeiten muss sich der HC Orli Znojmo aus wirtschaftlichen Gründen zumindest für die Saison 2020/21 aus der internationalen Eishockey-Liga (ehemals EBEL) zurückziehen. Das gaben Club und Liga am Freitagmittag bekannt. „Ein Großteil unserer Sponsoren sind grenzüberschreitende Unternehmen mit Fokus auf internationalem Handel, die durch die Grenzschließungen und die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hart getroffen wurden. Dadurch verlieren wir rund 60 Prozent des ursprünglich geplanten Budgets für die kommende Saison. Unser Fokus liegt darauf, trotz aller Umstände weiterhin Eishockey in Znojmo anbieten zu können“, begründet der HC Orli Znojmo den Ausstieg aus der Liga. Der Finalteilnehmer von 2016, der die kommende Saison in der dritten tschechischen Leistungsstufe bestreiten wird, hat jedoch zum Ausdruck gebracht, ab der Spielzeit 2021/22 wieder Teil der multinationalen Liga sein zu wollen. Eine Entscheidung darüber soll bei der nächsten Generalversammlung getroffen werden.

„Es ist sehr schade, dass wir mit dem HC Orli Znojmo für die kommende Saison einen starken Partner und ein schlagkräftiges Team verlieren. Die Verantwortlichen haben bis zum heutigen Tag alles probiert, um die Basis für den Liga-Verbleib zu schaffen. Da dies trotz aller Bemühungen nicht in ausreichender Form gelungen ist und der Verein kein finanzielles Risiko eingehen kann, ist dieser Schritt zu respektieren.“, erklärt Liga-Geschäftsführer Christian Feichtinger.

Am 31. Mai 2011 erhielt der Club, nachdem er zuvor von 1999 bis 2009 in der tschechischen Extraliga spielte und anschließend zwei Spielzeiten in Tschechiens zweiter Spielklasse, die Teilnahmeberechtigung an der Erste Bank Eishockey Liga. Gleich in seiner ersten Saison erreichte der Club die Playoffs. Insgesamt standen die „Adler“ in acht von neun EBEL-Spielzeiten in der Postseason. In der Spielzeit 2015/16 überstanden sie das einzige Mal das Viertelfinale und scheiterten erst in der Finalserie mit 2:4 nach Spielen am EC Red Bull Salzburg.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Der dänische WM-Halbfinalist Markus Lauridsen (34) wechselt nach seinem Abschied von den Löwen Frankfurt in die multinationale ICE Hockey League zum HC Pustertal. In der vergangenen Saison verbuchte der Verteidiger bei 42 Einsätzen in der PENNY DEL insgesamt 14 Punkte (zwei Tore, zwölf Assists).
  • gestern
  • Stürmer Davin Maus verlässt den Süd-Oberligisten EHF Passau Black Hawks. Der 21-Jährige war im Sommer 2024 aus Weiden nach Niederbayern gewechselt und verzeichnete in der vergangenen Saison bei 41 Einsätzen im Trikot der Black Hawks elf Scorer-Punkte (vier Tore, sieben Assists).
  • gestern
  • Titelverteidiger Florida Panthers eröffnet die NHL-Saison 2025/26 am 7. Oktober mit einem Heimspiel gegen Chicago. Auch die New York Rangers und Pittsburgh sowie Los Angeles und Colorado duellieren sich am selben Tag. Der komplette Hauptrundenspielplan soll am Mittwoch veröffentlicht werden.
  • vor 3 Tagen
  • Der 40-jährige Allrounder Mario Scalzo geht in seine sechste Saison bei DEL2-Club Eispiraten Crimmitschau. 2024/25 absolvierte der Linksschütze 45 Spiele (ein Tor, acht Vorlagen).
  • vor 3 Tagen
  • Der bisherige Asisstenztrainer Jan Barta wird Sportdirektor der Löwen Frankfurt (PENNY DEL). Das Amt hatte er nach der Beurlaubung von Daniel Heinrizi kommissarisch bereits gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Stefan Krämer übernommen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.