Anzeige
Mittwoch, 10. Juni 2020

Gewichtige Entscheidungen Champions Hockey League ab 2023/24 mit 24 Teams, Vertrag mit Vermarkter Infront vorzeitig bis 2028 verlängert

CHL-Präsident Peter Zahner (neben dem Siegerpokal) und CHL-CEO Martin Baumann (rechts).
Foto: imago images/GEPA pictures/Andreas Pranter

Die Aktionäre der Champions Hockey League haben auf der online veranstalteten siebten ordentlichen Generalversammlung am Dienstag gewichtige Entscheidungen getroffen: Zum einen wurde der Vermarktungsvertrag mit Infront vorzeitig um fünf weitere Jahre bis 2028 ausgedehnt. Diesem Schritt hatten die Aktionäre bereits bei einer außerordentlichen Generalversammlung am 12. Dezember 2019 zugestimmt. Nach der ebenfalls am Dienstag erfolgten Verlängerung des Aktionärsbindungsvertrags bis 2028 war die letzte formelle Hürde für die Unterschriften von CHL und Infront genommen. Zum anderen wurden im sportlichen Bereich Neuerungen beschlossen: So sollen ab der Saison 2023/24 nur noch 24 statt bisher 32 Mannschaften am Wettbewerb teilnehmen – also dann, wenn der neue Vertrag mit Infront beginnt.

Bereits 2016 hatte die CHL die Teilnehmerzahl schon einmal reduziert, damals von 48 auf 32 Teams. Die vertraglichen Bedingungen sehen vor, dass die ab 2023/24 24 teilnehmenden Teams mindestens zwölf verschiedene nationale Ligen repräsentieren (bisher 13) und dass dabei eine nationale Liga nicht mehr als vier Mannschaften stellen darf (bisher fünf Startplätze für die zwei bestplatzierten Länder im Ligen-Ranking, derzeit Schweden und Schweiz).

„Eine Reduktion der Teams bringt eine höhere Qualität auf dem Eis und mehr Exklusivität mit sich. Zudem können die Teilnehmer so auch besser entschädigt werden,“ so CHL-Präsident Peter Zahner zu den Beweggründen. Die Aktionäre hätten „gezeigt, dass sie das Gesamtbild vor Augen haben und gewillt sind, mit der CHL den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen – denn von einem starken europäischen Club-Wettbewerb profitieren alle Beteiligten.“ In welchem Modus gespielt wird und welches Land wie viele Startplätze erhält, werde zu einem späteren Zeitpunkt von den verantwortlichen CHL-Gremien definiert und entschieden, hieß es in der Pressemitteilung.

Die CHL-Aktionäre haben zudem ein neues Aktienmodell verabschiedet, welches in den Aktionärsbindungsvertrag eingearbeitet wird. Details dazu wurden nicht genannt. Die neue Regelung bietet nach Ansicht der CHL Vereinfachung und mehr Flexibilität, während die Aufteilung des Aktienkapitals und der Aktienanteil der verschiedenen beteiligten Parteien unverändert bleibt (Clubs 63%, nationale Ligen 25%, IIHF 12%). Des Weiteren legte CHL-CEO Martin Baumann den Jahresabschluss 2019/20 vor – und hatte trotz des ungünstigen Kurses von Schweizer Franken (festgeschriebene Währung der Buchführung, da die Champions Hockey League AG in der Schweiz registriert ist) zum Euro „ein zufriedenstellendes Resultat für 2019/20“ parat. Der Gewinn sei „durch Kursverluste massiv reduziert“ worden, doch effizientes Kostenmanagement hätte zur Erwirtschaftung eines kleinen Reingewinns geführt – „was in herausfordernden Zeiten nicht selbstverständlich ist“, wie Baumann betonte.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 12 Stunden
  • Kapitän Jamie Benn (35) hat seinen Vertrag bei den Dallas Stars um ein Jahr verlängert (Basisgehalt: eine Million Dollar; Boni bis zu drei Millionen) und wird somit am 1. Juli nicht zum Unrestricted Free Agent. Der ehemalige Lockout-Stürmer der Hamburg Freezers sammelte zuletzt 52 Scorer-Punkte.
  • gestern
  • Der deutsche Nachwuchstorhüter Lukas Stuhrmann wechselt in die zweithöchste Liga Finnlands. In der Mestis wurde der 18-Jährige, der aus dem Kölner Nachwuchs stammt und für die deutsche U18- und U19 internationale Erfahrung sammelte, von Rovaniemi unter Vertrag genommen.
  • gestern
  • Mit dem Kanadier Matt Martin (36) verliert die NHL einen der letzten echten Tough Guys der Liga. Der 1,91 Meter große Angreifer wird Special Assistent von Mathieu Darche bei den New York Islanders. Für die Isles bestritt Martin den absoluten Großteil seiner über 1.000 NHL-Spiele.
  • vor 2 Tagen
  • Die Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL) und die Eispiraten Crimmitschau (DEL2) kooperieren weiterhin in Sachen Spielerförderung. In der Vorsaison waren die Bremerhavener Justin Büsing, Rayan Bettahar und Maxim Rausch für den Zweitligisten zum Einsatz gekommen.
  • vor 2 Tagen
  • Rik Gaidel vom EC Bad Nauheim (DEL2) wird rund drei Monate pausieren müssen. Im Sommertraining zog sich der 21-jährige Stürmer einen Innenbandriss im Knie zu. Gaidel wurde bereits erfolgreich operiert.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.