Anzeige
Dienstag, 8. September 2020

Termin 6. Oktober nicht haltbar Start erneut verschoben: Champions Hockey League soll nun am 17. November beginnen

Die Suche nach dem Nachfolger der Frölunda Indians aus Göteborg um Kapitän Joel Lundqvist soll nun am 17. November beginnen.
Foto: imago images/Bildbyran/Carl Sandin

Am 21. August hatte sich der CHL-Aufsichtsrat darauf verständigt, die Situation rund vier Wochen vor Beginn des Wettbewerbs, der bis dato für den 6. Oktober vorgesehen war, nochmals zu evaluieren und dann eine Entscheidung zu treffen, ob an dem Termin festgehalten werden kann oder nicht (Eishockey NEWS berichtete). Nun steht fest: Das Turnier um Europas Eishockey-Krone beginnt erst am Dienstag, den 17. November – und damit an dem Datum, an dem ursprünglich die Achtelfinal-Paarungen abgehalten werden sollten. Entsprechendes wurde vom CHL-Vorstand während einer außerordentlichen Videokonferenz am heutigen Dienstag beschlossen. Es ist bereits die zweite Verschiebung des Starts. Ende April war dieser vom 3. September auf den 6. Oktober verlegt worden.

„Leider hat sich die europaweite Situation in letzter Zeit nicht in eine Richtung entwickelt, die uns in einem ausreichenden Maße zuversichtlich stimmt den Start des Wettbewerbs für Anfang Oktober zu bestätigen, da Reisebeschränkungen, welche zwischen einigen unserer teilnehmenden Ländern gelten, uns momentan an der Durchführung eines Teils der angesetzten Spiele hindern", wird CHL-Präsident Peter Zahner in der zugehörigen Mitteilung zitiert. „Sechs weitere Wochen der Vorbereitung erlauben es uns, weiter nach Lösungen für kritische Paarungen zu suchen und idealerweise wird ein Teil der Beschränkungen in der Zwischenzeit aufgehoben“, ergänzte der Schweizer Funktionär.

Zum jetzigen Zeitpunkt seien keine Anpassungen des Spielformats notwendig. Die weitere Verdichtung des Spielplanes erfordere jedoch, das Hin- und Rückspiel der Sechzehntelfinal- sowie Achtelfinalpaarungen an aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden müssen. „Dies bedeutet, dass beide Spiele des Sechzehntel- und des Achtelfinals in einer Stadt ausgetragen werden. Grundsätzlich erhält das höher gewertete Team das Recht zu Hause zu spielen", erklärte Zahner. Im Sechzehntelfinale trifft München auf Ilves Tampere (Finnland), Mannheim auf die Bruleurs de Loups de Grenoble (Frankreich), Straubing auf den HC Servette Genf (Schweiz) und Berlin auf Lulea Hockey (Schweden).

Im Viertel- und Halbfinale kehrt die CHL dann zum gewohnten Format mit zwei Spielen zurück (mit Heim- und Auswärtsspielen und es gilt das Gesamtergebnis). Die CHL-Saison soll schließlich ihren Höhepunkt am 9. Februar 2021 mit dem Finale finden.

Die Termine in der Übersicht (1 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 12 Stunden
  • Die Dresdner Eislöwen haben Goalie Paul Stocker sowie die Stürmer Karl Gärtner und Malte Barthold mit einer Förderlizenz für den Nord-Oberligisten KSW IceFighters Leipzig ausgestattet.
  • gestern
  • Franz Jokinen komplementiert das Torhüter-Duo der Heilbronner Falken und ist hinter Patrick Berger als Nummer zwei im Tor des Süd-Oberligisten eingeplant. Der 19-Jährige kommt von der U20-Mannschaft der Düsseldorfer EG aus der DNL in die Käthchenstadt.
  • gestern
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) verpflichten Torhüter Conner McLeod. Der 20-Jährige war zuletzt für die Bietigheimer U20-Mannschaft aktiv. Per Föderlizenz ist der gebürtige Kanadier mit deutschem Pass auch für Süd-Oberligist Bayreuth spielberechtigt.
  • gestern
  • Der schwedische Angreifer Nicklas Bäckström wechselt von den Washington Capitals (NHL) zurück zu seinem Heimatverein Brynäs IF in die SHL. Dort durchlief er die Nachwuchsabteilung und stand bereits 121-Mal für den Verein aus Gävle in der höchsten schwedischen Liga auf dem Eis.
  • gestern
  • Josef Huber (31) wird neuer Co-Trainer der Selber Wölfe. Huber war zuletzt im Bayerischen Eissportverband als Landestrainer tätig und bis 2018 selbst in der Oberliga (Füssen und Erfurt) aktiv. „Im ersten Gespräch haben wir beide gemerkt, dass wir uns sehr gut verstehen“, so Head Coach Felix Schütz.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.