Anzeige
Donnerstag, 19. November 2020

Ein langsamer Entzug von Weißrusslands Gastgeberrolle WM 2021 in Riga und Minsk: Expertengremium der IIHF spricht von „großem Risiko“, Entscheidung über Turnier aber vertagt

Nachdenklich: IIHF-Präsident René Fasel

Foto: imago images/CTK Photo

Die Top-Turniere des Eishockey-Weltverbandes sollen stattfinden, dagegen wurden insgesamt 18 Turniere der Männer und Frauen der unteren Leistungsklassen sowie der Nachwuchskategorien wegen der anhaltenden Corona-Pandemie abgesagt. Damit folgte man einem Rat der so genannten „COVID-19 Expert Group“. Dies bedeutet auch: Die Herren-Weltmeisterschaft in Riga und Minsk (geplant vom 21. Mai bis 6. Juni) bleibt ebenso im Turnierkalender bestehen, wie die Junioren-Weltmeisterschaft (25. Dezember bis 5. Januar in Edmonton), das U18-Turnier (15. bis 25. April in Plymouth und Ann Arbor/USA) und die Weltmeisterschaft der Frauen (7. bis 17. April in Halifax und Truro/Kanada).

Dass Weißrussland, wo es nach der umstrittenen Wiederwahl von Alexander Lukaschenko massive Proteste gibt, nach wie vor als Gastgeber für die WM steht, sorgt weltweit für Kritik – besonders aber bei Co-Gastgeber Lettland, der nicht mehr gemeinsam mit Weißrussland das Turnier austragen will. Im September wurde deshalb eine Expertenkommission ins Leben gerufen. Diese kam nun zu dem Ergebnis, dass beide Länder dieses Turnier nicht wie von der IIHF gewünscht durchführen können.

Es scheint wie ein Entzug der Rechte von Weißrussland auf Raten, will sich die IIHF doch nicht in politische Belange einmischen: „Ernsthafte Diskussionen“, hätten die Ergebnisse der Expertengruppe im IIHF-Council ausgelöst, wird IIHF-Präsident René Fasel auf der Homepage des Weltverbandes zitiert. „In Belarus gibt es Vorfälle, die wir ernst nehmen müssen. Denn es gibt ein großes Risiko, dass die aktuellen Herausforderungen in Minsk, die Regierungsposition des lettischen Co-Gastgebers und die COVID-19-Pandemie im Jahr 2021 erhebliche Auswirkungen auf die Weltmeisterschaft in Minsk und Riga haben werden.“ In einer normalen Saison könnten beide Länder ihren Verpflichtungen zur sicheren Durchführung nicht nachkommen, sagte der Präsident.

Es sei deshalb fraglich, ob das Turnier dort stattfinden könne. Allerdings gab sich Fasel diplomatisch. Es sei noch mehr Zeit nötig, um die Situation zu analysieren. Gegenüber watson.ch hatte Fasel Anfang November bestätigt, dass Russland sich als Ersatzgastgeber angetragen habe.

„Wir müssen sicherstellen, dass eine WM in einem sicheren und verantwortungsvollen Umfeld stattfindet“, sagte Fasel. Der Expertenreport sei nun ein erster Schritt zu einer Entscheidung gewesen. „Wir müssen alles dafür tun, das Turnier mit den eingeteilten Gastgebern zu veranstalten, aber vorher müssen wir feststellen, ob es sicher ist, dort zu spielen und ob die beiden Gastgeber weiterhin bereit sind, miteinander zu arbeiten.“ Letzteres lehnt Lettland weiterhin klar ab.

Michael Bauer

 


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Am Donnerstag, 06.11. sowie am Sonntag, 09.11. ist Eishockey NEWS mit einem Info-Stand und großer Tombola beim Deutschland Cup vertreten - wir freuen uns über zahlreiche Besucher.
  • gestern
  • Im ersten Spiel des Deutschland Cups 2025 in Landshut besiegen die Slowakinnen die Ungarinnen nach 0:2-Rückstand noch mit 3:2 (0:2, 2:0, 1:0).
  • gestern
  • Tryout-Stürmer Georgiy Saakyan (neun Spiele, ein Tor, eine Vorlage) hat sich bei DEL2-Club Lausitzer Füchse einen Vertrag bis Saisonende verdient.
  • gestern
  • Kassels Head Coach Todd Woodcroft unterstützt beim Deutschland Cup in Landshut das Trainerteam der Slowakei.
  • vor 2 Tagen
  • In der Oberliga Nord haben die Tilburg Trappers am Dienstagabend durch Tore von Dani Bindels und Phil Marinaccio mit 2:1 bei den Saale Bulls Halle gewonnen. Für die Hallenser traf Nicolas Cornett.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.