Anzeige
Donnerstag, 7. Januar 2021

Nach schwerer Schulterverletzung auf Weg zurück Tom Kühnhackl trainiert bei den New York Islanders separat mit Dennis Seidenberg: Nicht im Camp ohne OK der Ärzte

Tom Kühnhackl in der vergangenen Spielzeit im Trikot der New York Islanders.

Foto: imago images/Icon SMI/Nick Tuchiaro

Tom Kühnhackl ist langsam auf dem Weg zurück in die NHL und zu den New York Islanders, für die er die vergangenen beiden Spielzeiten spielte: Der zweimalige Stanley-Cup-Sieger mit den Pittsburgh Penguins (2016, 2017) zählt zwar zu den 22 Stürmern, die von Head Coach Barry Trotz für das Trainingscamp der Islanders nominiert wurden, trainiert aber derzeit eigenständig mit Dennis Seidenberg. Der ehemalige Nationalspieler und Islanders-Akteur ist beim Club für Rekonvaleszenten zuständig.

Kühnhackls Agent Roly Thompson erklärte auf Nachfrage, dass Kühnhackl nach seiner schweren Schulterverletzung nach wie vor als nicht spielfähig eingestuft ist. „Sobald er von den Islanders das OK erhalten hat, wieder spielen zu dürfen kann er mit ihnen trainieren, aber nur, wenn er einen Professional-Tryout-Kontrakt (PTO) oder einen NHL-Vertrag unterschrieben hat“, schrieb Thompson. „Tom hat beschlossen, dass er nicht ins Camp gehen wird, bis er nicht wieder spielfähig ist. Er wird keinen PTO unterzeichnen, sondern einen NHL-Vertrag.“

Kühnhackl hatte sich in den Playoffs im vergangenen August einen Labrumabriss und einen Knochenbruch in der Schulter gezogen (Eishockey NEWS berichtete) und absolvierte zuletzt seine Rehamaßnahmen alle bei den Islanders, obwohl sein Vertrag nach der vergangenen Spielzeit ausgelaufen war. Mitte Dezember hatte Thompson auf Nachfrage von Eishockey NEWS erklärt, die Islanders hätten Kühnhackl in letzter Zeit sehr unterstützt. „Mittlerweile ist seine Kraft in der Schulter bei rund 85 Prozent. Mitte bis Ende Januar sollte er wieder vollständig fit sein.“

Kühnhackl (28) konnte verletzungsbedingt in der vergangenen Saison nur 28 Hauptrundenspiele absolvieren, in denen er drei Tore erzielte und drei Vorlagen gab. In den Playoffs kam er dreimal zum Einsatz (eine Vorlage) bevor er sich verletzte und in New York operiert wurde. In der vergangenen Spielzeit verdiente er 850.000 Dollar bei den Islanders, die auch noch den Vertrag mit Top-Scorer und Restricted Free Agent Mat Barzal verlängern müssen. Aktuell haben sie laut dem Internetportal capfriendly nur 3,905 Mio. Spielraum unter dem Salary Cap.

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 23 Stunden
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
  • vor 2 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) kooperiert weiterhin mit dem EV Füssen (Oberliga Süd).
  • vor 4 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) hat mit Andrew Donaldson (37) einen neuen Co-Trainer präsentiert. Bereits an der University of Windsor arbeitete der Kanadier mit dem neuen ESVK-Chefcoach Todd Warriner zusammen.
  • vor 5 Tagen
  • Wichtige NHL-Deals in der Nacht auf Samstag: Playoff-MVP Sam Bennett bleibt bei den Florida Panthers (acht Jahre à acht Millionen US-Dollar). Die N.Y. Islanders tauschen Noah Dobson nach Montreal für zwei Erstrunden-Picks im Draft 2025 (Victor Eklund und Kashawn Aitcheson).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.