Anzeige
Dienstag, 20. April 2021

Der Playoff-Auftakt der PENNY DEL Außenseiter Straubing und Iserlohn klauen auswärts Spiel 1, Ingolstadt überrascht in München, Bremerhaven siegt spät

Brent Raedeke (trifft hier zum 2:2) und seine Iserlohn Roosters legten im Viertelfinale gegen Berlin mit einem Sieg in der Hauptstadt vor.
Foto: imago images/Nordphoto/Engler

Die fünfte Jahreszeit in der PENNY DEL hat, erstmals nach zwei Jahren, wieder begonnen – und wie! Zum Auftakt der Playoff-Viertelfinalserien gab es gleich drei Auswärtssiege und mehrere dicke Überraschungen. Den Anfang machte Straubing, die Tigers krallten sich durch einen 3:2-Erfolg in der Verlängerung Spiel 1 in Mannheim. Und auch Iserlohn setzte ein Ausrufezeichen mit einem 4:3-Erfolg in Berlin. Ingolstadt überraschte in München, Bremerhaven drehte die Partie gegen Wolfsburg zum einzigen Heimerfolg des Abends.

Einen Fehlstart in die Playoffs legte Red Bull München im heimischen Olympia-Eisstadion hin. Nach gut zehn Minuten lagen die so formstarken Red Bulls bereits mit zwei Toren im Rückstand, Wojciech Stachowiak und Tim Wohlgemuth trafen für die effektiven Schanzer. München drängte im weiteren Verlauf auf den Anschluss, Panther-Goalie Michael Garteig erwischte allerdings einen glänzenden Abend. Die Gäste nutzten ihre Chancen weiterhin eiskalt und zogen davon. Chris Bourque hielt die Isarstädter immerhin noch halbwegs in der Partie (32.). Die Mannschaft von Don Jackson rannte an, Ingolstadt verteidigte bis zum Schluss aber sehr stark und hielt die eigene Zone dicht. Den Münchnern fiel nicht mehr viel ein, es fehlten insgesamt die zündenden Ideen.

Furios ging es in Mannheim los, nach drei Minuten waren bereits beide Teams auf der Anzeigetafel. Danach machten die Gäste die Räume eng und hielten die neutrale Zone kompakt. Die Adler brauchten ein Powerplay-Tor von Taylor Leier für die erneute Führung (14.). Doch Andreas Eder antwortete nach feiner Einzelleistung in der 19. Minute ebenfalls in Überzahl. In Abschnitt zwei waren die Tigers sogar stärker, verpassten aber eine Reihe bester Möglichkeiten. Dennis Endras bewahrte Mannheim vor einem Rückstand. Auch in Drittel drei taten sich die Kurpfälzer gegen die unangenehm spielenden Niederbayern schwer und fanden keine Lücke mehr. Mit der letzten Aktion der regulären Spielzeit fing sich Adler Jason Bast eine Strafe. Diese nutzte Jeremy Williams in der Overtime aus spitzem Winkel zum überraschenden Straubinger Auswärtscoup.

Die Spiele im Stenogramm (4 Einträge)

 

 

Auch in Berlin ging es vom Start weg munter los. Die Eisbären legten früh vor, Casey Bailey nutzte aber das erste Überzahlspiel der Sauerländer zum Ausgleich (5.). Doch schon im Gegenzug brachte Eisbär Ryan McKiernan seine Mannschaft wieder in Führung. Berlin verpasste danach den nächsten Treffer, das bestrafte Brent Raedeke mit dem zweiten Iserlohner Tor nach 14 Minuten. Insgesamt gab es reihenweise Torchancen und viele Strafzeiten in einem ausgeglichenen ersten Drittel. Rasant war es auch danach, erneut McKiernan sorgte in Überzahl für den perfekten Start in den Mittelabschnitt aus Sicht der Gastgeber (22.). Beide Teams kämpften um jeden Zentimeter Eis und schenkten sich nichts. Iserlohn war voll im Spiel und glich durch Joe Whitney aus (50.). Und es kam noch besser: Brent Aubin markierte eine Minute vor dem Ende im Powerplay die erste Roosters-Führung des Abends – die Entscheidung.

Die Grizzlys Wolfsburg nahmen ihre gute Form aus der Hauptrunde gleich mit in die Playoffs. Spencer Machacek hieß der erste Torschütze der Grizzlys in Spiel eins in Bremerhaven (7.). Danach hatten die Gastgeber mehr vom Spiel, trafen aber zunächst nicht – bis zur 25. Minute, Tye McGinn stellte auf 1:1. Die Abwehrarbeit überwog bei beiden Teams auch im Anschluss, ehe Gerrit Fauser wieder für die Niedersachsen zur Stelle war (36.). Es war spannend bis zum Ende, beide Goalies hielten stark. In der Schlussoffensive drehten die Pinguins auf – Dominik Uher brachte sein Team zurück in die Partie, ehe Jan Urbas den Spielstand sogar komplett auf den Kopf stellte. Uher machte mit seinem zweiten Tor des Abends alles klar.

Tony Poland


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Der ERC Ingolstadt (PENNY DEL) und die Ravensburg Towerstars aus der DEL2 setzen ihre Kooperation auch kommende Spielzeit fort. „Die Kooperation mit Ingolstadt war auch in der vergangenen Saison eine wichtige Säule unseres Erfolgs“, so Ravensburgs Sportlicher Leiter Marius Riedel.
  • vor 3 Tagen
  • Die Dresdner Eislöwen haben Goalie Paul Stocker sowie die Stürmer Karl Gärtner und Malte Barthold mit einer Förderlizenz für den Nord-Oberligisten KSW IceFighters Leipzig ausgestattet.
  • vor 3 Tagen
  • Franz Jokinen komplementiert das Torhüter-Duo der Heilbronner Falken und ist hinter Patrick Berger als Nummer zwei im Tor des Süd-Oberligisten eingeplant. Der 19-Jährige kommt von der U20-Mannschaft der Düsseldorfer EG aus der DNL in die Käthchenstadt.
  • vor 3 Tagen
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) verpflichten Torhüter Conner McLeod. Der 20-Jährige war zuletzt für die Bietigheimer U20-Mannschaft aktiv. Per Föderlizenz ist der gebürtige Kanadier mit deutschem Pass auch für Süd-Oberligist Bayreuth spielberechtigt.
  • vor 4 Tagen
  • Der schwedische Angreifer Nicklas Bäckström wechselt von den Washington Capitals (NHL) zurück zu seinem Heimatverein Brynäs IF in die SHL. Dort durchlief er die Nachwuchsabteilung und stand bereits 121-Mal für den Verein aus Gävle in der höchsten schwedischen Liga auf dem Eis.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.