Anzeige
Samstag, 28. August 2021

Die Champions Hockey League am Samstag Niederlagen für deutsche Teams: München verspielt in den letzten 20 Sekunden alle drei Punkte, Mannheim mit vier Gegentoren in Unterzahl

Der EHC Red Bull München (weiße Trikots) musste bei Rögle BK zwei Gegentore in der allerletzten Spielminute und daraus resultierend eine 3:4-Niederlage hinnehmen.
Foto: imago images/Bildbyran/Niclas Jönsson

Eine deutliche sowie eine dramatische, späte Niederlage mussten die beiden aktiven deutschen Teams am Samstagabend in der Champions Hockey League hinnehmen. So kassierten die Adler aus Mannheim bei den Finnen von Lukko Rauma gleich vier (!) Unterzahl-Gegentore – drei davon bei doppelter numerischer Unterlegenheit auf der Eisfläche – und verloren letztlich mit 1:5 (0:0, 0:2, 1:3), während der EHC Red Bull München bei Rögle BK bis 20 Sekunden vor dem Ende der Partie führte, dann allerdings noch zwei Treffer schluckte und den Schweden mit 3:4 unterlag. Nach den Auftakterfolgen bei Außenseitern am Donnerstag – Mannheim siegte bei den Cardiff Devils in Wales, München bei den Dänen von SønderjyskE Ishockey – gehen diese beiden Mannschaften aus der PENNY DEL folglich mit jeweils drei Punkten aus der ersten CHL-Woche.

Nach einem torlosen Auftaktabschnitt gerieten die Adler am Samstag im zweiten Drittel durch einen Doppelschlag von Arttu Ilomäki (34., 35.) auf die Verliererstraße. Der finnische Weltmeister des Jahres 2019 erzielte seine beiden Treffer bei doppelter Überzahl, und auch das 3:1 Lukkos durch Sebastian Repo (45.) fiel während eines Fünf-gegen-drei-Powerplays. Hinzu kam ein Mannheimer Gegentor in einfacher Unterzahl durch Vili Saarijärvi nur 30 Sekunden nach Repos Treffer. Lediglich den 5:1-Endstand durch Linus Nyman (48.) stellten die Gastgeber nicht bei numerischer Überlegenheit her. Defender Joonas Lehtivuori hatte die Adler zwischenzeitlich – passenderweise im Powerplay – auf 1:2 herangebracht (42.).

Die deutschen Matches in der Statistik (2 Einträge)

 


In Schweden lag der EHC Red Bull München unterdessen bei Rögle BK nach dem ersten Drittel mit 1:2 hinten, drehte diesen Rückstand im mittleren Abschnitt durch einen Doppelschlag von Frederik Tiffels (34.) sowie Patrick Hager (35.) jedoch in eine 3:2-Führung. Diese hatte in der Folge bis 20 Sekunden vor dem Ende der Begegnung Bestand. Dann allerdings war es zunächst der erst 17-jährige Österreicher Marco Kasper, welcher mit seinem bereits zweiten Tor des Abends für das 3:3 sorgte, bevor sich die Roten Bullen nach dem folgenden Bully eine Schläfrigkeit in der Defensive leisteten. Daraus resultierend verursachte Münchens Neuzugang Ben Street einen Penalty, den Adam Tambellini sechs Sekunden vor der Schlusssirene gegen Danny aus den Birken trocken zum 4:3-Erfolg für Rögle verwandelte. Unverdient war dieser indes trotz des späten Zustandekommens angesichts der Spielanteile über 60 Minuten in einem kurzweiligen und temporeichen Match nicht.

Stefan Wasmer

Die CHL-Resultate vom Samstag in der Übersicht (1 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
  • gestern
  • Nach seinem Karriereende in der NHL wird Torhüter Marc-André Fleury (40) noch einmal das Trikot der kanadischen Nationalmannschaft tragen und für die Ahornblätter bei der Eishockey-WM 2025 auflaufen. Dort trifft er unter anderem auf Sidney Crosby und Nathan MacKinnon (siehe Link).
  • [mehr]
  • vor 2 Tagen
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
  • vor 4 Tagen
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 4 Tagen
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.