Anzeige
Mittwoch, 31. August 2022

Stadt übernimmt auch Einnahmeausfälle Aufatmen bei Ratinger Ice Aliens: Eisaufbereitung startet am 21. September, Club hat Planungssicherheit

Foto: Nestocom.de

Aufatmen bei den Ratinger Ice Aliens: Der Stadtrat der Stadt Ratingen hat zwar in seiner Sitzung vom 30. August einen einstimmigen Beschluss zum Energiesparen in städtischen Einrichtungen und Gebäuden gefasst, wozu auch die Eissporthalle zählt, die verspätete Eisaufbereitung kann nun aber am 21. September beginnen, so dass die Ice Aliens ab dem 28. September Eis haben werden. Das teilte der Club am Mittwochvormittag in einer Pressemitteilung mit.

„Durch den Ratsbeschluss sind die Ice Aliens in der Lage dem Saisonbeginn, der zwar etwas holprig aber dennoch mit einer guten Vorbereitung sein wird, positiv entgegenzusehen“, hieß es in der Mitteilung. Die Verantwortlichen hatten nach einer ersten Beschlussvorlage Mitte August zunächst befürchtet, weit später oder gar kein Eis zu bekommen. Eine erste Vorlage für einen Beschluss sah keinen definitiven Beginn der Eisaufbereitungsarbeiten vor. Die Beschlussfassung wurde vor rund zwei Wochen zur endgültigen Abstimmung auf dem 30. August verlegt. Die Ice Aliens waren danach schon etwas positiver gestimmt.

Möglicherweise könne man auch bereits vor dem 28. September die Halle nutzen. Eine große Einschränkung wird es allerdings geben: Dennn in allen städtischen Einrichtungen bleiben die Duschen bis Ende November kalt, es wird nur von Dezember bis Februar warmes Wasser geben.

Ab Montag, 5. September, trainiert die Regionalliga-Mannschaft dreimal wöchentlich in Dinslaken und Krefeld. Das Montagstraining läuft über 90 Minuten und findet stets in Dinslaken statt. Die übrigen Einheiten, die je nach Verfügbarkeit 60 bis 90 Minuten dauern, finden in der Yayla Arena in Krefeld statt. Trainer Frank Gentges wird den On-Ice-Trainings jeweils ein Off-Ice-Training vorschalten. Die Stadt Ratingen übernimmt zudem Kosten für Eisanmietungen und Einnahmeausfälle der Heimspiele. Der finanzielle Rahmen wurde von den angeforderten 13.550 Euro auf maximal 20.000 Euro erweitert. Die Auszahlung erfolgt stets gegen Nachweis der verwendeten Mittel.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Angreifer Phil Varone, von 2023 bis 2025 in der PENNY DEL aktiv, hat mit Dukla Trencin in der Slowakei einen neuen Club gefunden. Der ehemalige NHL-Stürmer verbuchte 2024/25 in 52 Spielen für die Grizzlys Wolfsburg sechs Tore und 23 Vorlagen.
  • gestern
  • Nach dem Foul an Kyle Havlena im DEL2-Spiel gegen die Lausitzer Füchse wurde gegen Robbie Czarnik eine Sperre von einem Spiel ausgesprochen. Der Angreifer der Ravensburg Towerstars hatte Havlena mit einem Stockschlag zwischen die Beine attackiert und dafür eine Spieldauer-Disziplinarstrafe erhalten.
  • vor 2 Tagen
  • Frank H. Lutz, seit August Vorstandsvorsitzender des Deutschen Eishockey-Bundes, ist ab sofort Teil des Aufsichtsrats der DEL2. Er übernimmt den DEB-Sitz, den bisher der DEB-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Merten inne hatte.
  • vor 3 Tagen
  • Die Starbulls Rosenheim aus der DEL2 haben Stürmer Jannick Stein mit einer Förderlizenz für den SC Riessersee ausgestattet. Der 20-Jährige lief in der vergangenen Saison schon zweimal für den Oberligisten auf.
  • vor 4 Tagen
  • Die Eisbären Regensburg (DEL2) müssen vorerst auf Kontingentstürmer Alex Berardinelli verzichten. Der 30-jährige US-Amerikaner zog sich eine Unterkörperverletzung zu und wird nach vier bis fünf Wochen Pause neu evauliert.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.