Anzeige
Samstag, 28. Januar 2023

Spannung pur in beiden Profiligen Äußerst geringe Punktabstände zwischen den Rängen vier bis acht garantieren heiße Schlussphase in der PENNY DEL und DEL2

Die Kölner Haie (helle Trikots) sind nach dem Overtime-Erfolg vom Freitag in Berlin im Rennen um die direkte Playoff-Qualifikation wieder voll dabei.

Foto: City-Press

Da mag es in Sachen Zuschaueraufkommen, Etats und sportlicher Klasse noch Unterschiede zwischen den beiden Profiligen in Deutschland geben, in punkto Spannung vor dem letzten Drittel der Hauptrunde gibt es große Gemeinsamkeiten. Denn: Sowohl in der PENNY DEL als auch in der DEL2 sind die Punktabstände zwischen den Rängen vier und acht minimal.

Schauen wir zunächst auf die höchste Liga: Die Kölner Haie belegen in der PENNY DEL nach dem Overtime-Sieg in Berlin vom Freitag aktuell mit 71 Punkten Rang acht, doch die ambitionierten Rheinländer können durchaus den Blick nach oben richten. Grund: Auch Bremerhaven und Düsseldorf haben – bei einem Spiel weniger – 71 Zähler auf dem Konto. Wolfsburg rangiert als Tabellensiebter gerade mal einen Zähler vor Köln. Auch Rang vier, den derzeit die Straubing Tigers (76) belegen, sind es auch nur fünf Punkte. Die Niederbayern haben allerdings schon eine Partie mehr absolviert als der eine oder andere direkte Konkurrent.

 

Die DEL-Spiele vom Sonntag (1 Einträge)

 

Regelrecht einteilt schien vor zwei Wochen noch das Spitzentrio in der PENNY DEL. München hatte 15 Punkte Vorsprung auf Verfolger Mannheim, jetzt sind es nur noch elf. Die Roten Bullen kassierten zuletzt gar zwei Niederlagen in Folge und offenbaren die erste Schwächephase in dieser Spielzeit. Auch Mannheim (0:3 gegen Schwenningen) und Ingolstadt (2:3 im Verfolgerduell in Wolfsburg) kassierten am vergangenen Freitag Niederlagen. Fazit: Auch der Kampf um die direkte Playoff-Qualifikation und das Heimrecht im Viertelfinale bleibt spannend.


Genauso spannend und eng geht es zwischen den Plätzen vier bis acht auch in der DEL2 zu: Dort haben aktuell die Krefeld Pinguine als Viertplatzierter mit 68 Punkten aus 41 Partien die Nase vorne. Es folgen im Abstand von insgesamt nur sieben Zählern die Teams aus Dresden, Bad Nauheim, Landshut und Freiburg. Die Wölfe aus dem Breisgau stehen bei einer Partie weniger als Krefeld mit 61 Punkten auf Platz acht. Alle fünf genannten Teams dürfen sich also noch Hoffnungen auf die direkte Viertelfinalqualifikation machen, und sogar aufs Heimrecht.

DEL2-Paarungen vom Sonntag (1 Einträge)

 

Diese fünf Mannschaften aus dem Mittelfeld der DEL2 waren in letzter Zeit auch in Sachen Formstärke sehr vergleichbar – Dresden holte vier Siege aus den letzten fünf Partien; Kassel, Krefeld und Freiburg gewannen drei der letzten fünf Spiele; Landshut zwei. Das deutet auf enorm spannende elf verbleibende Spieltage in der Zweiten Liga hin. Ganz aus dem Schneider sind die genannten Team übrigens auch noch nicht: Weil die Playdown-Zone nur zehn Punkte entfernt ist, darf sich keine der Mannschaften einen kompletten Einbruch leisten: Sonst geht es am Ende nicht um die Meisterschaft, sondern gegen den Abstieg in die Oberliga.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 9 Stunden
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 11 Stunden
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • gestern
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • gestern
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 2 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.