Anzeige
Sonntag, 23. April 2023

Finale der Oberliga-Playoffs am Sonntag, Spiel 2: Blue Devils Weiden holen sich Heimvorteil zurück und gewinnen 3:1 in Rosenheim – Matchstrafe für Rosenheims McNeely

Edgars Homjakovs erzielt das 0:1 gegen Rosenheim. Tomas Pöpperle und Klemen Pretnar waren machtlos.
Foto: Hans-Jürgen Ziegler

Das Oberliga-Finale bleibt eine Serie der Auswärtssiege. Nach dem 3:2-Sieg der Starbulls Rosenheim am Freitag in Weiden holten sich die Oberpfälzer am Sonntag mit einem 3:1-Sieg an der Mangfall den vermeintlichen Heimvorteil wieder zurück. Entscheidend für den Auswärtssieg der blauen Teufel waren zwei Unterzahltreffer sowie eine gut eingestellte und taktisch gut organisierte Defensivleistung. 

Denn die Starbulls aus Rosenheim fanden kein Mittel gegen die Abwehr der Blue Devils Weiden. In der neunten Minute gingen die Gäste in Führung: Einen Konter in Rosenheimer Überzahl schloss Edgars Homjakovs, mustergültig bedient von Fabian Voit, zum 0:1 ab. Den Starbulls gelang kurz darauf der Ausgleich: Norman Hauner traf aus der Halbdistanz in seiner unnachahmlichen Art zum 1:1 (12.). 18. Minute, wieder waren die Gäste in Unterzahl, und wieder schlagen sie eiskalt zu: Dieses Mal war es Robert Hechtl, der das Break zur erneuten Führung selbst abschließen konnte: 1:2. Spätestens mit diesem Treffer überließen die Rosenheimer den Blue Devils das Spiel.

Die Starbulls fanden kein Mittel, um sich vom Druck der Weidner befreien zu können, Chancen auf den Ausgleich gab es im Mittelabschnitt kaum. Stattdessen drückten die Gäste aufs Tor der Hausherren, fanden aber ebenfalls keinen Weg vorbei an Tomas Pöpperle. Eine Sekunde vor der Pause schwächte Tyler McNeely zusätzlich sein Team. Der Kanadier kassierte eine Matchstrafe und wird damit die nächsten Spiele fehlen. Das fünf Minuten lange Powerplay ließen die Blue Devils zwar ungenutzt, dennoch änderte sich im Schlussdrittel nichts am Gesamtbild. Weiden war an diesem Abend taktisch perfekt auf Rosenheim eingestellt. Für die 3:1-Entscheidung sorgte Dennis Thielsch 87 Sekunden vor dem Ende per Treffer ins mittlerweile verwaiste Starbulls-Tor.

Das Spiel im Stenogramm: (1 Einträge)

 


Sebastian Buchwieser, Trainer der Blue Devils Weiden, sagte zur Partie: „Die zwei Tore in Unterzahl haben uns natürlich in die Karten gespielt. Im zweiten Drittel haben wir es versäumt, den Vorsprung auszubauen. Die fünfminütige Überzahl ist immer Fluch und Segen zugleich. Wenn man da kein Tor schießt, kann man damit den Gegner nochmal aufbauen.“ 

Jari Pasanen, Cheftrainer der Starbulls, bilanzierte: „Die beiden Unterzahltore dürfen in so einer Phase nicht passieren. Das war der Schlüssel, das haben wir kindisch gespielt und hergeschenkt. Insgesamt hat mir ein wenig die Struktur gefehlt. Weiden war defensiv sehr gut. Wir hatten im ersten Drittel unsere Chancen, ab dem zweiten Abschnitt dann nicht mehr.“

Roland Rappel


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 3 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 3 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 4 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 4 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 5 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.