Traumstart: Die USA um Doppeltorschütze Alex Tuch (Mitte) zeigten am Freitagnachmittag eine beeindruckende Leistung und bezwangen WM-Titelverteidiger Finnland mit 4:1.
Foto: imago images/Lehtikuva/Antti Aimo-Koivisto
Titelverteidiger Finnland ist am Freitagnachmittag mit einer überraschenden 1:4 (1:0, 0:1, 0:3)-Niederlage gegen die USA in die diesjährige A-Weltmeisterschaft gestartet. Dabei war der Gastgeber der Gruppe A in Tampere zunächst das dominante Team und ging im Powerplay durch Teemu Hartikainen (18.) verdient mit 1:0 in Führung. Ab dem zweiten Drittel nahmen die Vereinigten Staaten jedoch mit einer überzeugenden Leistung das Zepter in die Hand. Die US-Amerikaner waren nun die zweikampfstärkere Mannschaft, störten den finnischen Spielaufbau immer wieder geschickt und waren offensiv präsenter als ihr Gegner. Cutter Gauthier (34.) und Drew O’Connor (50.) drehten das Match, bevor Alex Tuch mit einem Doppelpack – erst bei einem glänzend zu Ende gespielten Konter (53.) sowie schließlich per Empty-Net-Goal (60.) – den Endstand herstellte.
Im Parallelspiel der Gruppe B in Lettlands Hauptstadt Riga fielen unterdessen alle fünf Tore bereits im physisch intensiven Auftaktdrittel. Dort ging die Slowakei gegen Tschechien zwar zweimal in Führung, doch mit zwei Treffern – einmal in Unterzahl und einmal im Powerplay nach einer schnellen Kombination – wendete Lukas Sedlak das Blatt noch vor der ersten Pause. Nach einem weitaus weniger temporeichen zweiten Abschnitt nahm die Partie im Schlussdurchgang zwar wieder Fahrt auf, weitere Tore gab es allerdings nicht. Somit hatte der tschechische 3:2 (3:2, 0:0, 0:0)-Erfolg Bestand.
Im Abendspiel der Gruppe B startete Kanada mit einem etwas zu deutlich ausgefallenen, jedoch zweifellos verdienten 6:0-Erfolg über die lettischen Hausherren in die Weltmeisterschaft. Die Ahornblätter von Head Coach André Tourigny erzielten dabei in jedem Drittel zwei Tore, Lettlands Goalie Ivars Punnenovs musste seinen Platz bereits nach knapp fünf Spielminuten für Arturs Silovs räumen. Auf der anderen Seite sicherte sich Samuel Montembeault mit 23 Paraden ein Shutout, erfolgreichster Punktesammler der Partie war Kanadas Verteidiger MacKenzie Weegar mit einem Tor sowie zwei Assists.
Stefan Wasmer