Anzeige
Samstag, 17. Mai 2025

Die WM am Samstag Dänen und Tschechen siegen deutlich, Shutout-Erfolge für Kanada und Schweden

Ein hartes Stück Arbeit war der 2:1-Sieg gegen Lettland für Lenni Hämeenaho (rechts) und die finnische Nationalmannschaft.
Foto: IMAGO/Lehtikuva/Vesa Moilanen

Der WM-Samstag begann in Stockholm mit der Partie Finnland gegen Lettland. Am Ende gingen die drei Punkte dabei an die favorisierten Finnen, bis dahin war es allerdings ein weiter Weg. Denn im Gesamtverlauf des Spiels waren die Letten mehr als nur ein ebenbürtiger Gegner und hatten am Ende mit 35 zu 25 Torschüssen auch das deutliche Chancen-Plus auf ihrer Seite. Nach torlosem ersten Drittel hatte Juuso Pärssinen die Finnen in Führuing gebracht, Mikko Lehtonen baute den Vorsprung im Schlussabschnitt auf zwei Tore aus. Nach dem lettischen Anschlusstreffer durch Rodrigo Abols knapp fünf Minuten vor Ende wurde es nochmal brenzlig für den Weltmeister von 2022, der letztlich das glückliche 2:1 über die Ziellinie brachte.

Das zweite Spiel des Tages in Stockholm gehörte von Anfang an dem Gastgeber. Schweden führte beim 4:0-Sieg über Frankreich schon nach dem ersten Durchgang mit 2:0, weil Lucas Raymond mit einem perfekt platzierten Handgelenksschuss (14.) und Emil Heinemann (15.) kurz nacheinander getroffen hatten. WM-Top-Scorer Elias Lindholm ließ Anfang des Mitteldrittels das 3:0 folgen (25.). Isac Lundeströms Tor zum 4:0 setzte den Schlusspunkt hinter eine einseitige Partie. Die Schweden stehen nach sechs Partien nun nicht nur mit der perfekten Ausbeute von sechs Siegen und 18 Punkten da, sondern blieben in vier (!) dieser sechs Partien auch noch ohne Gegentor.

Den Spieltag der Gruppe A beschloss die NHL-besetzte kanadische Mannschaft mit einem 7:0-Erfolg gegen die Slowakei. Die Kanadier ließen auf dem Weg zum fünften Sieg im fünften Spiel nichts anbrennen, Verteidiger Brandon Montour (15.) und Angreifer Tyson Foerster (16.) stellten früh die Weichen auf Sieg. Drei Nummer-Eins-Draftpicks legten im zweiten Durcchgang nach: Sidney Crosby (24.), Macklin Celebrini (39,) und Nathan MacKinnon (39.) schraubten das Ergebnis auf 5:0 in die Höhe. Crosby und MacKinnon schnürten im Schlussabschnitt jeweils noch den Doppelpack zum 7:0-Endstand. Das Shutout ging an Goalie Jordan Binnington. Damit sind Kanada und Schweden weiterhin die einzigen Teams im Turnier ohne einen einzigen Punktverlust.
 

Die Spiele im Stenogramm: (5 Einträge)

 


Wenige Stunden nach dem Spiel der deutschen Mannschaft fuhr Weltmeister Tschechien gegen Kasachstan einen ungefährdeten 8:1-Erfolg ein. Chancen hatten die Tschechen schon im ersten Drittel zu Genüge, in Führung zu gehen – einzig Matej Stransky schaffte es aber, seine auch zu verwerten (6.). Das zweite Drittel gestaltete sich ähnlich: Die Tschechen ließen eine Angriffswelle nach der anderen über die Kasachen hinweg rollen, zeigten sich nun aber treffsicherer: Jakub Flek (22.), erneut Stransky (33.) und Kapitän Roman Cervenka (38.) erhöhten auf 4:0. David Pastrnak hätte ein weiteres Tor hinzufügen können, vergab aber bereits seinen zweiten Penalty in diesem Turnier.

Der Schlussabschnitt ist schnell erzählt: Adam Klapka beendete mit seinem Solo-Tor zum 5:0 (42.) den Arbeitstag des Kasachischen Goalies Amirbekov, für den Maxim Pavlenko eingewechselt wurde. Viacheslav Kolesnikov gelang sehenswert im Fallen der kasachische Ehrentreffer in Überzahl (48.), den Cervenka mit zwei weiteren Treffern (54./56.) zum Hattrick und Adam Klapka mit seinem zweiten Tor des Spiels zum 8:1-Endstand wieder konterten. Tschechien feiert somit ungefährdet den fünften Sieg im fünften Spiel.

Gastgeber Dänemark erkämpfte sich am Abend wichtige Punkte im Rennen ums Viertelfinale mit einem 6:3 gegen Norwegen. Die Partie war geprägt von harten Zweikämpfen und immer wieder kleinen Auseinandersetzungen beider Mannschaften. Die Dänen legten mit einem Doppelschlag in Überzahl vor (14./15.), Erik Salsten verkürzte für die Norweger durch einen abgefälschten Schuss (16.) nur kurze Zeit später. Im zweiten Drittel entglitt den Norwegern die Partie. Nach dem 3:1 für Dänemark durch Jonas Ronbjerg (27.) verloren sie mit Michael Brandsegg-Nygard, Erstrundenpick der Detroit Red Wings vergangenen Sommer, einen ihrer wichtigsten Stürmer aufgrund einer – allerdings unberechtigten – Spieldauerstrafe. Im daraus resultierenden Powerplay traf Dänemark zum 4:1 (31.), gleichzeitig musste mit Defensivtalent Stian Solberg der zweite Erstrundenpick (Anaheim) des Vorjahres in den Reihen der Norweger nach einem geblockten Schuss angeschlagen in die Kabine. Er konnte ab dem Schlussdrittel wieder eingreifen.

Die Dänen drückten weiter, legten den fünften Treffer nach (35.) – mussten kurz vor der Pause aber zumindest noch das zweite norwegische Tor (37.) hinnehmen. Spannend wurde es trotzdem nicht mehr. Während die Physis im Spiel weiter prominent blieb, waren die Dänen im Schlussdrittel weiter tonangebend, konzentrierten sich darauf, kein weiteres Tor zu kassieren und legten selbst noch eines nach: Nick Olesen traf gut zehn Minuten vor Schluss zum 6:2, den Endstand besorgte Thomas Olsen mit dem dritten Tor für Norwegen. Kleine Kuriosität am Rande: Zwei Minuten vor Ende parierte Dänemarks Goalie Frederik Dichow noch einen Penalty gegen Solberg, den er zuvor selbst verursacht hatte, weil er das Tor aus Sicht der Schiedsrichter absichtlich aus der Verankerung gelöst hatte.

Mit dem Sieg der Dänen, die somit nach Punkten (neun) mit Deutschland gleich ziehen, steht auch folgendes Szenario fest: Sollte die deutsche Mannschaft am Montag gegen Tschechien verlieren, gibt es am Dienstagabend das direkte Duell mit dem Gastgeber um das Ticket für das Viertelfinale.

Michael Wutz


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 12 Stunden
  • Der Herforder EV (Oberliga Nord) verlängert mit Defender Michael Schaaf. In der abgelaufenen Spielzeit verbuchte der 24-Jährige in 44 Einsätzen zwei Tore und fünf Vorlagen. Für den gebürtigen Kölner wird die kommende Saison die zweite in Ostwestfalen.
  • vor 2 Tagen
  • Für den Schweizer Kapitän Nico Hischier (26) ist die WM vorzeitig beendet. Der NHL-Angreifer hat sich beim 5:1-Erfolg über Deutschland am Donnerstag eine Muskelverletzung zugezogen, die nach Verbandsabgaben zwar nicht schwerwiegend ist, jedoch keine vollständige Genesung bis zum Turnierende zulässt.
  • vor 3 Tagen
  • Der EHC Red Bull München nimmt an drei Vorbereitungsturnieren teil: Lehner Cup (in Sursee und Zug, mit Bern und Zug), Red Bulls Salute (Zell am See, mit Rögle und Salzburg/Zug) und Warrior Cup (Kaufbeuren, mit Glasgow und Nürnberg/ESVK). Zudem testet der PENNY-DEL-Club gegen Graz (in Tölz).
  • vor 4 Tagen
  • Jan Suran verlässt die Eisbären Regensburg. Der 25-Jährige war die vergangenen zwei Spielzeiten Co-Trainer des DEL2-Clubs. Der Tscheche habe ein Angebot eines anderen Clubs angenommen, teilten die Eisbären mit.
  • vor 4 Tagen
  • Der ERC Ingolstadt stellt sich im Athletikbereich neu auf. Matthias Klein vom Therapiezentrum in Mailing arbeitet künftig als „Head of Performance“ für den Club aus der PENNY DEL. Kán Liebscher wird neuer Athletik-Trainer.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.