Anzeige
Sonntag, 25. Mai 2025

Abschluss-Pressekonferenz der WM: IIHF-Präsident Tardif über Zuschauerrückgang nach Rekord-WM 2024: „Es ist einfach schwer zu vergleichen“

IIHF-Präsident Luc Tardif war am Sonntag zunächst bei den Hall-of-Fame-Aufnahmen gefragt, und nur eine Stunde später bei der Abschluss-Pressekonferenz der WM 2025.
Foto: IMAGO / justpictures.ch

Am letzten Tag der Eishockey-Weltmeisterschaft ist traditionell auch Zeit für ein Turnier-Resümee. Am Sonntagmittag in Stockholm gaben deshalb neben IIHF-Präsident Luc Tardif auch die Vizepräsidenten Petr Briza und Henrik Bach Nielsen sowie Marta Zawadzka und Anders Larsson vom Organisationskomitee  Auskunft. Trotz des im Vergleich zur Vorjahres-WM in Tschechien deutlich geringeren Zuschauerzuspruchs und der vielen leeren Plätze in der Gruppenphase in beiden Arenen gaben sich die Verantwortlichen sowohl für den Hauptaustragungsort Stockholm als auch für den Co-Gastgeber Herning (Dänemark) zufrieden.

An beiden Standorten sei das ausgesprochene Ziel in Sachen Fanzuspruch (fast) erreicht worden. „Wir haben auf 300.000 Zuschauer hier in Stockholm in der Fan Zone und der Arena gehofft. Vor dem finalen Tag haben wir 272.000 erreicht. Wir werden unser Ziel also fast erreichen“, sagte Anders Larsson, Vorsitzender des Organisationskomitees in Stockholm, und weiter: „Wir werden also ein positives finanzielles Ergebnis erzielen für das schwedische Eishockey.“ Bach Nielsen, zuständig für den Austragungsort in Dänemark, zeigte sich natürlich erfreut über den Halbfinaleinzug der Dänen: „Das war die größte Überraschung des Turniers und wir waren am Tag nach dem Sieg über Kanada überall auf der Welt in den Medien.“ Zu den Zahlen in Herning sagte er: „Wir sind auf knapp 200.000 Zuschauer gekommen. Und bei den acht Spielen mit dänischer Beteiligung hatten wir 80.000 Fans. Damit sind wir sehr zufrieden.“

Enttäuschung wurde also nicht versprüht, obwohl die Zahlen im Vergleich mit der letztjährigen Rekord-WM in Tschechien klar abfallen. Damals hatten fast 800.000 Zuschauer die Spiele des Turniers in Ostrava und Prag verfolgt. „Es ist einfach schwer zu vergleichen. Immer, wenn du so einen Vergleich ziehst, siehst du eine Lücke. An erster Stelle steht, dass das Budget für die Weltmeisterschaften ausgeglichen wird. Und wie man sieht, schlafen die Organisatoren nun deutlich ruhiger“, meinte Tardif, angesprochen von Eishockey NEWS auf den Vergleich zu den Zuschauermassen im Vorjahr in Prag und Ostrava.

Auch die in Herning aufgetreten Probleme mit der Eisfläche und der Beleuchtung, speziell bei den Spielen der deutschen Mannschaft, hielt man klein. „Wir hatten ein Spiel mit einem Loch im Eis, das ist korrekt. Aber das wurde sehr schnell gelöst. Und in einem Spiel hatten wir für vier Minuten ein Problem mit der Beleuchtung, auch das ist korrekt. Das sind Dinge, die nicht hätten passieren sollen. Das wünscht man sich nicht. Aber es war nichts, was sich durch das ganze Turnier gezogen hätte“, sagte Bach Nielsen, Vorsitzender des Organisationskomitees für den Austragungsort in Dänemark.

Thematisiert wurde auch das Hin und Her der Endrunden-Teilnehmer zwischen Herning und Stockholm, das aufgrund des Heimrechts der Dänen dazu führte, dass die Kanadier trotz Platz eins nach der Gruppenphase von Stockholm nach Herning reisen mussten. Diese Reisestrapazen für die Viertelfinalteilnehmer aufgrund der Austragung in zwei Ländern werden in den den kommenden Jahren jedoch nicht mehr auftreten, da die anstehenden Turniere stets nur in einem einzigen Land ausgetragen werden (2026 Schweiz, 2027 Deutschland, 2028 Frankreich, 2029 Slowakei).

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Thomas Gauch verlässt die Hannover Indians. Der Verteidiger kam kurz vor den diesjährigen Playoffs zum Nord-Oberligisten und kam in zehn Einsätzen auf sieben Zähler für den Club. Nach Informationen von Eishockey NEWS zieht es ihn zum Süd-Oberligisten und DEL2-Absteiger Selber Wölfe.
  • vor 3 Tagen
  • Die NHL hat Alex Ovechkin (Washington Capitals) mit dem Mark Messier Leadership Award ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2006/07 vergeben, vor einem Jahr hatte ihn Jacob Trouba (New York Rangers) erhalten.
  • vor 3 Tagen
  • Mathieu Darche verlässt die Tampa Bay Lightning, den neuen Club des deutschen Nationalstürmers Wojciech Stachowiak. Der Ex-Profi (unter anderem bei den Füchsen Duisburg) wird neuer General Manager der New York Islanders.
  • vor 5 Tagen
  • Der EV Landshut (DEL2) wird die Zusammenarbeit mit Co-Trainer Christoph Schubert nicht fortsetzen. Vor einem Jahr war Schubert als Assistent von Heiko Vogel zu den Niederbayern gekommen, durch die Neuaufstellung im Trainerteam gehen der EVL und der 43-Jährige fortan aber getrennte Wege.
  • vor 7 Tagen
  • U-Nationalstürmer Julius Sumpf hat mit den Moncton Wildcats den Memorial Cup der kanadischen Nachwuchsligen erreicht. Sumpf punktete in 19 Playoffspielen 16 Mal, darunter auch per Assist im Spiel zur QMJHL-Meisterschaft.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.