Der entscheidende Mann war Leon Draisaitl für die Edmonton Oilers: Er traf in der Overtime zum 4:3-Sieg gegen Carolina.
Foto: IMAGO/Imagn Images/James Guillory
Leon Draisaitl hat in der Nacht sein 13. Saisontor erzielt. Der deutsche NHL-Star entschied die Partie seiner Edmonton Oilers gegen die Carolina Hurricanes mit seinem Overtime-Treffer zum 4:3-Sieg. Zuvor hatte er bereits beide Treffer von Connor McDavid vorbereitet. Durch den Sieg stehen die Oilers nun in der Tabelle der Western Conference auf dem zweiten Wild-Card-Platz.
Gut angefangen, aber sehr schlecht aufgehört, so könnte man das Spiel der Detroit Red Wings gegen Buffalo beschreiben. Das Team von Moritz Seider, dem immerhin zwei Vorlagen gelangen, führte nach gut 29 Minuten schon mit 4:1 und hatte dem Anschein nach alles im Griff. Der 2:4-Anschlusstreffer der Sabres aus dem Nichts heraus brachte die Red Wings dann aber völlig aus dem Konzept, es reihte sich Fehler an Fehler und Buffalo nutzte diese zunächst zum 4:4-Ausgleich und schließlich zum 5:4-Sieg nach Overtime gnadenlos aus. Wie so oft gegen Detroit spielte Tage Thompson stark auf, der ein Tor zur Aufholjagd beisteuerte und den Siegtreffer der Sabres mit vorbereitete. Die Red Wings stehen nun einen Platz außerhalb der Wild-Card-Ränge – hinter vier punktgleichen Teams.
Eines davon sind die Ottawa Senators. Für Tim Stützle und seine Teamkollegen setzte es allerdings eine Nullnummer gegen Los Angeles. Bei der 0:1-Niederlage fanden die Sens keinen Weg vorbei an Kings-Goalie Anton Forsberg, der nur 17 Schüsse parieren musste. Das einzige Tor de Partie ging auf das Konto von Alex Laferriere. Besser lief es dagegen für Marco Sturm: Seine Boston Bruins siegten im Spitzenspiel der Eastern Conference mit 3:2 gegen Montreal – der entscheidende Treffer gelang Viktor Arvidsson im Powerplay – und steht nun an der Spitze der Atlantic Division. Die Bruins überstanden in der Partie sieben Unterzahlsituationen schadlos.
Philipp Grubauer avancierte derweil zum Retter in der Not: Beim Stand von 1:1 wurde er in der Partie der Seattle Kraken in San Jose für seinen verletzten Goalie-Partner Matt Murray eingewechselt. Er hielt seinen Kasten für den Rest der Partie sauber, parierte 19 Schüsse, während Adam Larsson, Eeli Tolvanen und Jaden Schwartz für die Kraken trafen und sicherte ihnen somit den 4:1-Erfolg. Seattle steht aktuell auf Platz drei der Pacific Division, nur einen Zähler hinter Spitzenreiter Los Angeles.
Michael Wutz
Die Ergebnisse im Überblick:
Florida – Tampa Bay 1:3 (0:1, 1:0, 0:2)
Minnesota – Anaheim 2:0 (0:0, 1:0, 1:0)
Montreal – Boston 2:3 (1:1, 1:2, 0:0)
Ottawa – Los Angeles 0:1 (0:1, 0:0, 0:0)
Detroit – Buffalo 4:5 n.V. (1:1, 3:1, 0:2, 0:1)
Washington – New Jersey 2:3 n.P. (0:2, 0:0, 2:0, 0:0, 0:1)
Carolina – Edmonton 3:4 n.V. (1:2, 1:0, 1:1, 0:1)
Columbus – N.Y. Rangers 1:2 n.P. (0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Chicago – Toronto 3:2 (1:1, 0:1, 2:0)
St. Louis – Las Vegas 1:4 (1:1, 2:1, 1:0)
Dallas – Philadelphia 5:1 (1:0, 2:0, 2:1)
Calgary – Winnipeg 3:4 n.P. (0:0, 2:2, 1:1, 0:0, 0:1)
Seattle – San Jose 4:1 (1:1, 2:0, 1:0)