Anzeige
Samstag, 10. September 2011

Trauerfeier in Jaroslawl – Club wird nicht am Spielbetrieb teilnehmen

Jaroslawl trauert
Foto: imago

In Jaroslawl haben am Samstag Angehörige, Freunde, Fans sowie Prominenz aus Sport und Politik bei einer Trauerfeier Abschied von den am Mittwoch bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommenen Spielern, Betreuern und Trainern des KHL-Clubs Lokomotive genommen. 14 Särge waren in der Arena der russischen Stadt aufgebahrt und die Trauernden, darunter auch Russlands Premierminister Vladimir Putin, IIHF-Präsident René Fasel, der deutsche KHL-Profi und Ex-Lokomotive-Spieler Dimitrij Kotschnew sowie Vertreter aller KHL-Clubs, legten rote Rosen nieder.

Am Nachmittag finden in Jaroslawl die ersten Beisetzungen statt. Die sterblichen Überreste anderer Opfer waren am Freitag bereits in ihre Heimatstädte überführt worden, darunter die der tschechischen Nationalspieler Karel Rachunek, Josef Vasicek und Jan Marek oder des weißrussischen Ex-NHL-Profis Ruslan Salei.

Entgegen erster Meldungen wird der Club in dieser Saison nun doch nicht am Spielbetrieb teilnehmen. "Unsere erste Aufgabe ist die Betreuung der Angehörigen und der Familien der Toten. Erst danach können wir uns Gedanken über andere Dinge machen. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, erst in der nächsten Saison wieder zu spielen", erklärte Lokomotives Club-Präsident Juri Jakovlev am Samstag. An der Absturzstelle soll laut dem Gouverneur der Region Jaroslawl, Sergej Vakhrukov, eine Gedenkstätte errichtet werden.

Weiterhin unklar ist die Absturzursache. Es verdichten sich allerdings Anzeichen, dass eine technische Störung in Verbindung mit einem Pilotenfehler zu der Tragödie führten. "Erste Auswertungen weisen darauf hin", sagte Vladimir Markin, ein Sprecher der Untersuchungskommission der Agentur Interfax.

Von den 43 Todesopfern, darunter auch der deutsche Nationalspieler Robert Dietrich, sind inzwischen 40 identifiziert. Bei den verbliebenen drei Toten muss eine DNA-Analyse Aufschluss geben.

Torsten Weiß



Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Torhüter Henrik Haukeland (Straubing Tigers) sowie die Stürmer Eirik Salsten (Iserlohn Roosters) und Markus Vikingstadt (Eisbären Berlin) stehen im Aufgebot der norwegischen Nationalmannschaft für die November-Testspiele. Norwegen hat in Sjur Robert Nilsen einen neuen Nationaltrainer.
  • vor 2 Tagen
  • Nach seinem Tryout (sieben Spiele, ohne Scorer-Punkt) bei den TecArt Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) erhält der 22-jährige Verteidiger David Lebek einen Vertrag bis Saisonende.
  • vor 3 Tagen
  • Angreifer Phil Varone, von 2023 bis 2025 in der PENNY DEL aktiv, hat mit Dukla Trencin in der Slowakei einen neuen Club gefunden. Der ehemalige NHL-Stürmer verbuchte 2024/25 in 52 Spielen für die Grizzlys Wolfsburg sechs Tore und 23 Vorlagen.
  • vor 4 Tagen
  • Nach dem Foul an Kyle Havlena im DEL2-Spiel gegen die Lausitzer Füchse wurde gegen Robbie Czarnik eine Sperre von einem Spiel ausgesprochen. Der Angreifer der Ravensburg Towerstars hatte Havlena mit einem Stockschlag zwischen die Beine attackiert und dafür eine Spieldauer-Disziplinarstrafe erhalten.
  • vor 4 Tagen
  • Frank H. Lutz, seit August Vorstandsvorsitzender des Deutschen Eishockey-Bundes, ist ab sofort Teil des Aufsichtsrats der DEL2. Er übernimmt den DEB-Sitz, den bisher der DEB-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Merten inne hatte.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.