Anzeige
Montag, 12. September 2011

Tragödie von Jaroslawl: Pilotenfehler immer wahrscheinlicher

Foto: imago

Die Yak-42, die am vergangenen Mittwoch nahe Jaroslawl abgestürzt ist, war technisch in Ordnung. Das meldet die russische Zeitung Russa Today. Ein Pilotenfehler gilt nun als wahrscheinlichste Ursache für den Absturz der Maschine. Mittlerweile hat das Unglück 44 Todesopfer gefordert.

Eine Auswertung der Flugschreiber habe keine Kommandos der Piloten zutage gefördert, die auf ein plötzliches Versagen von Instrumenten oder Triebwerken hindeuten, hieß es. Beim letzten Routinecheck im August sein ein Triebwerk erneutert worden, außerdem seien alle weiteren technischen Mängel behoben worden. Dies sei auch ausführlich dokumentiert worden. Experten haben auch die Wartungsfirma, die alle Inspektionen durchgeführt hat, ausführlich unter die Lupe genommen.


Pilotenfehler immer wahrscheinlicher

Daher gilt nun als wahrscheinlichste Ursache für den Absturz ein Fehler der Piloten. Ein Experte sagte der Agentur Interfax am Montag, die Piloten hätten möglicherweise zu spät beschleunigt. Das würde auch erklären, warum Reifenspuren nach dem Ende der Startbahn gefunden wurden. Später war die Maschine mit einem Radarmast kollidiert.

Hoffnungen ruhen nun auch auf Crew-Mitglied Aleksandr Sizov. Nach dem Tod von Alexander Galimov am Montag ist er der einzige Überlebende des Unglücks und könnte möglicherweise wertvolle Informationen liefern. Sein Zustand sei stabil, hieß es.

Staat will Club unterstützen

Unterdessen hat Staatspräsident Dmitry Medvedev in einem Treffen mit Offiziellen der Liga und des Teams am Montag bekräftigt, dass er alles tun werde, damit Lokomotive Jaroslavl wieder in die KHL zurückkehren kann. "Der Staat wird alles tun, um die Tradition dieses Clubs aufrecht zu erhalten. Nun geht es aber erst einmal um die Familien der Verstorbenen und die Entschädigungen. All dies muss aber sehr takt- und gefühlvoll angegangen werden."

Allerdings wurde die Teilnahme am Spielbetrieb für diese Saison schon ausgeschlossen. Möglicherweise könnte eine Mannschaft im Dezember in der zweithöchsten russischen Liga an den Start gehen.

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Mit Luke Hughes hat der namhafteste noch verbliebene Restricted Free Agent in der NHL seinen Vertrag verlängert. Der 22-jährige Verteidiger (zuletzt 44 Punkte bei 72 Einsätzen) unterschrieb bei den New Jersey Devils bis 2032 und erhält ab sofort neun Millionen Dollar pro Saison.
  • gestern
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) müssen für unbestimmte Zeit auf Michael McNiven (28) verzichten. Der Keeper zog sich beim 4:0-Erfolg in Freiburg am Freitag eine Unterkörperverletzung zu und wurde bereits operiert. Auch Allrounder Vladislav Filin (30) muss unter das Messer.
  • gestern
  • In der Oberliga Nord fuhren die Hannover Scorpions am Dienstagabend vom vorgezogenen 41. Spieltag einen 3:1-Sieg (1:1, 1:0, 1:0) gegen die Hammer Eisbären ein.
  • vor 2 Tagen
  • Die Löwen Frankfurt sind dem Wunsch von Verteidiger Lua Niehus nachgekommen und haben den Vertrag mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Das teilte der Club am Dienstagvormittag mit. Er war nur neunter Verteidiger der Löwen. Dreimal spielte er für Frankfurt, dreimal in der DEL2 für Bad Nauheim.
  • vor 6 Tagen
  • Leon Kreps von den Stuttgart Rebels hat eine Sperre von einem Spiel erhalten. Die Strafe wurde aufgrund seines überharten Faustkampfes im Oberliga-Süd-Spiel gegen den EC Peiting am Freitag, dem 19. September, ausgeprochen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.