Anzeige
Sonntag, 6. November 2011

Straubing überrascht gegen Berlin - Vierte Pleite in Folge für Mannheim

Die Straubing Tigers um Goalie Barry Brust behielten gegen Berlin mit 2:1 die Oberhand.
Foto: City-Press

Neu mit Bildergalerie: Die Straubing Tigers gewinnen ihr viertes Heimspiel in Serie. Der gebürtige Berliner René Röthke erzielte in Überzahl knapp zwei Minuten vor dem Ende den 2:1-Siegtreffer für die Straubing Tigers gegen Berlin. In einem Spiel, das von guten Defensivleistungen und starken Goalies geprägt wurde, hatten die Niederbayern somit das bessere Ende für sich. Straubing ging durch ein Tor von Laurent Meunier im zweiten Drittel in Führung. Travis James Mulock glich die Partie in der 51. Spielminute zwischenzeitlich aus.

Der ERC Ingolstadt behielt im Top-Spiel gegen die Adler Mannheim mit 3:2 die Oberhand. Tyler Bouck entschied die Begegnung mit seinem zweiten Treffer der Partie in der 54. Spielminute. Adler Christoph Ullmann verbuchte zwei Vorlagen. Der Tabellenführer aus Mannheim scheint nach zuletzt vier Niederlagen in Folge einen ersten Durchhänger zu haben.

Zweiter Shut-out in Folge für Bobby Goepfert

Bobby Goepfert war erneut der Mann des Spiels für die DEG Metro Stars. Mit seinen 35 Paraden sicherte er dem Team die drei Punkte und sich selbst den zweiten Shut-out in Serie. Daniel Kreutzer, Tyler Beechey und Jason Holland verbuchten jeweils ein Tor und eine Vorlage für die Metro Stars. Die so heimstarken Augsburger fanden in Düsseldorf einfach keinen Weg, um zum Torerfolg zu kommen.

Die Hamburg Freezers etablieren sich dank eines 2:1-Erfolges nach Penalty-Schießen über Krefeld in der Spitzengruppe, während Wolfsburg (3:2-Erfolg im Derby gegen Hannover) und Köln (4:0 gegen Nürnberg) wichtige Heimerfolge feierten. Auch Münchens Trainer Pat Cortina hatte am Sonntag Grund zum Feiern: Sein Team gewann dank großer Moral 3:2 nach Penalty-Schießen in Iserlohn.

München gewinnt Krimi in Iserlohn im Penaltyschießen

Am Seilersee sah es eigentlich bis kurz vor Schluss nach einem Heimsieg für die Roosters aus. Erst 24 Sekunden vor dem Ende gelang Jason Ulmer für München bei zwei Mann mehr auf dem Eis der Ausgleich zum 2:2. Von diesem Schock erholten sich die Gastgeber nicht mehr, denn auch in der Verlängerung konnten sie ein vierminütiges Powerplay nicht nutzen. So war es am Ende nicht verwunderlich, dass Wrigley im Penalty-Schießen für den Zusatzpunkt sorgte. Ausgeglichen und spannend bis zum Schluss verlief auch die Partie zwischen Hamburg und Krefeld. Am Ende konnten sich die Freezers bei Neuzugang Collins bedanken, der im Shoout-out als Einziger erfolgreich war. In der regulären Spielzeit hatte Wolf (4. Minute) früh für Hamburg getroffen, Pavlikovsky gelang in der 37. Spielminute in doppelter Überzahl der Ausgleich.

Einen wichtigen Dreier feierten die Grizzly Adams Wolfsburg im Derby gegen Hannover. Matchwinner beim knappen 3:2-Erfolg war ausgerechnet der letztjährige Hannoveraner Matt Dzieduszycki, der zwei Treffer erzielte. Am Ende konnten sich die Scorpions aber bei Torhüter Dimitri Pätzold bedanken, dass es bei drei Gegentreffern blieb, denn die Grizzly Adams hatte fast doppelt soviele Schüsse abgegeben als die Hannoveraner.

Wichtiger Heimdreier für Köln

Zumindest dem Ergebnis nach eine klare Angelegenheit war die Partie zwischen Köln und Nürnberg. Mit einem frühen Tor durch Ankert (3. Minute) und einem weiteren Treffer durch Riefers im ersten Drittel legten die Haie den Grundstein zum klaren 4:0-Erfolg über Nürnberg. Der Tabellenletzte verzeichnete am Ende zwar wesentlich mehr Schüsse als Köln, blieb aber ohne ein Erfolgserlebnis. Unverständlich zudem. dass Trainer Draisaitl Torhüter Moss den Vorzug vor Ehelechner gab, der am Freitag gegen Spitzenreiter Mannheim ohne Gegentor geblieben war.

Wolfgang Karl/Sebastian Groß


DIE SPIELE IM STENOGRAMM

Straubing - Berlin 2:1 (0:0, 1:0, 1:1)
Tore:
1:0 (34.) Meunier, 1:1 (51.) Mulock, 2:1 (59.) Röthke; Strafminuten: Straubing Tigers: 8 + 10 für Ramsay, Eisbären Berlin: 14; Zuschauer: 3.808;

Düsseldorf - Augsburg 4:0 (2:0, 1:0, 1:0)
Tore:
1:0 (2.) Reimer, 2:0 (18.) Holland, 3:0 (38.) Beechey, 4:0 (50.) Kreutzer; Strafminuten: Düsseldorf: 8, Augsburg: 12 + 10 für Bassen; Zuschauer: 3.827;

Mannheim - Ingolstadt 2:3 (1:0, 1:2, 0:1)

Tore: 1:0 (3.) Mauer, 1:1 (21.) Bouck, 1:2 (25.) Girard, 2:2 (25.) Lee, 2:3 (54.) Bouck; Strafminuten: Adler Mannheim: 10, ERC Ingolstadt: 8; Zuschauer: 7.955;

Iserlohn - München 2:3 n.P. (0:0, 2:1, 0:1,0:0, 0:1)
Tore: 0:1 (23.) Maurer, 1:1 (36.) Ardelan, 2:1 (39.) Ardelan, 2:2 (60.) Ulmer, 2:3 (65.) Wrigley (PS); Strafminuten: Iserlohn 12, München 14; Zuschauer: 3.477;

Wolfsburg - Hannover 3:2 (0:0,3:2,0:0)
Tore: 0:1 (24.) Hlinka, 1:1 (24.) Dzieduszycki, 2:1 (32.) Dzieduszycki, 3:1 (34.) Paetsch, 3:2 (34.) Daschner; Strafminuten: Wolfsburg 6, Hannover 8; Zuschauer: 2.968;

Hamburg - Krefeld 2:1 n.P. (1:0, 0:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Tore: 1:0 (4.) Wolf, 1:1 (37.) Pavlikovsky, 2:1 (65.) Collins (PS); Strafminuten: Hamburg 8, Krefeld 10; Zuschauer: 8.052;

Köln - Nürnberg 4:0 (2:0, 0:0, 2:0)
Tore: 1:0 (3.) Ankert, 2:0 (20.) Riefers, 3:0 (48.) Müller, 4:0 (53.) Pettinger; Strafminuten: Köln 15 + 20 für Stephens, Nürnberg 16 + 10 für Stastny; Zuschauer: 7.682.

DEL-Spielszenen vom Sonntag (8 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 16 Stunden
  • Der EV Landshut (DEL2) wird die Zusammenarbeit mit Co-Trainer Christoph Schubert nicht fortsetzen. Vor einem Jahr war Schubert als Assistent von Heiko Vogel zu den Niederbayern gekommen, durch die Neuaufstellung im Trainerteam gehen der EVL und der 43-Jährige fortan aber getrennte Wege.
  • vor 2 Tagen
  • U-Nationalstürmer Julius Sumpf hat mit den Moncton Wildcats den Memorial Cup der kanadischen Nachwuchsligen erreicht. Sumpf punktete in 19 Playoffspielen 16 Mal, darunter auch per Assist im Spiel zur QMJHL-Meisterschaft.
  • vor 2 Tagen
  • Ex-Spieler Ralf Herbst hat die Geschäftsstellenleitung bei den Blue Devils Weiden (DEL2) übernommen.
  • vor 2 Tagen
  • Paul Jan König bleibt bei der EG Diez-Limburg. Der 24-jährige Stürmer kam 2024/25 in der CEHL auf sechs Tore und sieben Vorlagen in 34 Saisoneinsätzen.
  • vor 2 Tagen
  • Neuer Mannschaftsbetreuer bei DEL-Aufsteiger Dresden: Lennart Halling kehrt zu den Blau-Weißen zurück. Er übernimmt die Position, die er bereits zuvor viele Jahre innehatte, von Steven Rupprich. Der langjährige Spieler der Eislöwen war vier Jahre lang als Teammanager und Betreuer tätig gewesen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.