Samstag, 3. Dezember 2011

Oberliga West am Freitag: Klare Siege für Kassel, Bad Nauheim und Duisburg

Hamms Goalie Benjamin Voigt hatte gegen Herford mehr zu tun als erwartet
Foto: Unverfeerth

Die Top-Teams spielen sich weiter warm für die Runde der besten Acht. Bad Nauheim kletterte mit einem 8:1 in Krefeld auf Platz zwei, auch Kassel zog an den spielfreien Frankfurtern mit einem 9:3 über Königsborn vorbei und die Duisburger Spieler sammelten beim 12:0 in Netphen fleißig Scorerpunkte. Nur die Hammer Eisbären hatten beim 7:5 über Herford mehr Mühe als erwartet.

Die Kassel Huskies mussten zwar vor 3.846 Zuschauern einen 0:1-Rückstand verdauen, doch drehten sie noch im ersten Abschnitt mit drei Treffern die Partie. Manuel Klinge und Patrick Berendt steuerten jeweils zwei Treffer zum elften Saisonsieg bei.

Überraschend führte Herford in Hamm bis zur 22. Minute mit 2:1, dann drehten die Eisbären scheinbar die Partie, doch die Ice Dragons gaben sich nicht auf und kamen bis zur 49. Minute noch zum 5:5-Ausgleich. Im Endspurt nutzten Jiri Svejda und Malte Bengstermann zwei Überzahlsituationen zum mühsamen 7:5-Erfolg.

Peter Schnettler

Die Spiele im Stenogramm:

Kassel Huskies - Königsborner Bulldogs 9:3 (3:1, 4:2, 2:0)
Tore:
0:1 (6.) Krätzer, 1:1 (7.) Heinrich, 2:1 (15.) Berendt, 3:1 (20.) Mikesz, 4:1 (21.) Kostyrev, 4:2 (24.) Alexandrov, 5:2 827.) Klinge, 6:2 (37.) Christ, 7:2 (38.) Berendt, 7:3 (40.) Kuchnia, 8:3 (44.) Roedger, 9:3 (47.) Klinge; Strafmintuen: Kassel 22 - Königsborn 27 plus 10 Pigache plus Spieldauer-Disziplinarstrafe Krätzer plus Spieldauer-Disziplinarstrafe Bezouska; Zuschauer: 3.846;

Hammer Eisbären - Ice Dragons Herford 7:5 (1:2, 4:2, 2:1)
Tore:
0:1 (9.) Keller J., 1:1 (11.) Potthoff, 1:2 (13.) Reiss, 2:2 (22.) Potthoff, 3:2 (25.) Svejda, 4:2 (33.) Flasar, 4:3 (38.) Keller J., 4:4 (39.) Anderson, 5:4 (40.) Moallim, 5:5 (49.) Reiss, 6:5 (53.) Svejda, 7:5 (60.) Bengstermann; Strafminuten: Hamm 12 - Herford 20 plus 10 Anderson; Zuschauer: 568.

EHC Netphen - EV Duisburg 0:12 (0:6, 0:2, 0:4)
Tore:
0:1 (5.) Palka, 0:2 (8.) Strodel, 0:3 (9.) Fischbuch De., 0:4 (12.) Huhn, 0:5 (13.) Preibisch, 0:6 (17.) Ziolkowski C., 0:7 (26.) Hanke, 0:8 (27.) Ziolkowski C., 0:9 (47.) Fischbuch De., 0:10 (53.) Fischbuch De., 0:11 (56.) Fischbuch De., 0:12 (58.) Preibisch; Strafminuten: Netphen 29 plus 10 Schäfer plus Spieldauer-Disziplinarstrafe Kutzner; Zuschauer: 220

EHC Krefeld-Niederrhein - EC RT Bad Nauheim 1:8 (1:2, 0:2, 0:4)
Tore:
1:0 (15.) Schmitz, 1:1 (15.) Lavallee, 1.2 (19.) Kujala, 1:3 (36.) Gare, 1:4 (37.) Kujala, 1:5 (52.) Baldys, 1:6 (55.) Lavallee, 1:7 (56.) Gare, 1:8 (59.) Ketter; Strafminuten: Krefeld 8 - Bad Nauheim 14; Zuschauer: 100


Leider liegt aus Krefeld kein Spielberichtsbogen vor. Die Torschützen wurden in dankenswerter Weise von den Roten Teufeln aus Bad Nauheim übermittelt.


Notizen

  • vor 11 Stunden
  • Für den Schweizer Kapitän Nico Hischier (26) ist die WM vorzeitig beendet. Der NHL-Angreifer hat sich beim 5:1-Erfolg über Deutschland am Donnerstag eine Muskelverletzung zugezogen, die nach Verbandsabgaben zwar nicht schwerwiegend ist, jedoch keine vollständige Genesung bis zum Turnierende zulässt.
  • gestern
  • Der EHC Red Bull München nimmt an drei Vorbereitungsturnieren teil: Lehner Cup (in Sursee und Zug, mit Bern und Zug), Red Bulls Salute (Zell am See, mit Rögle und Salzburg/Zug) und Warrior Cup (Kaufbeuren, mit Glasgow und Nürnberg/ESVK). Zudem testet der PENNY-DEL-Club gegen Graz (in Tölz).
  • vor 2 Tagen
  • Jan Suran verlässt die Eisbären Regensburg. Der 25-Jährige war die vergangenen zwei Spielzeiten Co-Trainer des DEL2-Clubs. Der Tscheche habe ein Angebot eines anderen Clubs angenommen, teilten die Eisbären mit.
  • vor 2 Tagen
  • Der ERC Ingolstadt stellt sich im Athletikbereich neu auf. Matthias Klein vom Therapiezentrum in Mailing arbeitet künftig als „Head of Performance“ für den Club aus der PENNY DEL. Kán Liebscher wird neuer Athletik-Trainer.
  • vor 2 Tagen
  • Die Straubing Tigers nehmen 2025 erstmals am Vinschgau Cup teil. Neben den Niederbayern sind Gastgeber ERC Ingolstadt (amtierender Titelverteidiger) sowie die ZSC Lions aus Zürich (amtierender Schweizer Meister und diesjähriger CHL-Sieger) gesetzt. Ein viertes Team wird in Kürze bekanntgegeben.

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.