Torhüter Kevin Lalande von Dinamo Minsk ist einer von drei Kanadiern, der von Weißrussland im Hinblick auf Olympia und WM 2014 eingebürgert wurde
Foto: imago/ITAR-TASS
Im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014 sowie zur WM 2014 im eigenen Land hat Weißrussland mit Torhüter Kevin Lalande und den Stürmern Charles Linglet sowie Geoff Platt drei kanadische Spieler eingebürgert, die allesamt in der KHL für Dynamo Minsk spielen. Dies meldet das Schweizer Online-Magazin hockeyfans.ch
Eigentlich sind Einbürgerungen in Weissrussland erst nach sieben Jahren möglich, Ausnahmen werden jedoch für erfolgreiche Persönlichkeiten aus Kultur, Sport und Wissenschaft gemacht.
Der ehemalige NHL-Stürmer Platt kam bereits 2009 nach Minsk, die beiden anderen Kanadier in dieser Saison. Für die beiden kommenden Weltmeisterschaften 2012 und 2013 werden sie aufgrund der Doppelbürger-Bestimmungen des internationalen Eishockeyverbands IIHF aber noch nicht spielberechtigt sein.
Der schwedische Nationalspieler Christian Bäckman hat seinen Vertrag bei den Frölunda Indians aus Göteborg um zwei Jahre bis 2014 verlängert. Bäckman, der seine zweite Saison in Göteborg verbringt, gehörte letzte Saison noch zum WM-Kader der Tre Kronors. Der 31-Jährige agierte zwischen 2003 und 2009 in der NHL in insgesamt 314 Spielen für die St. Louis Blues, New York Rangers und Columbus Blue Jackets. In dieser Saison sammelte der Verteidiger in 48 Partien 24 Scorerpunkte, darunter waren neun Tore.
Auch der dritte der Elitserien, Brynäs Gävle, vermeldet eine Vertragsverlängerung. Der 29-jährige Verteidiger Jörgen Sundqvist, seit 2005 in Gävle, erhielt einen Drei-Jahres-Vertrag bis 2015.
Weitere Entscheidungen in der KHL. In der Western Conference hat sich Dinamo Riga mit einem 2:1-Erfolg bei Spartak Moskau als siebte Mannschaft für die Play-offs qualifiziert. Den Siegtreffer erzielte der 36-jährige lettische Nationalspieler Girts Ankipans mit seinem fünften Saisontreffer. Der Angreifer agierte zwischen 1997 und 2003 auch in Deutschland für die Clubs Braunlage, Neuwied, Timmendorfer Strand, Füssen und Landshut. Dagegen ist für Spartak der Traum von den Play-offs so gut wie ausgeträumt, nachdem auch der Rangachte CSKA Moskau mit 4:1 über Barys Astana trimphierte und bei noch vier Spielen zehn Punkte Vorsprung hat. Die Spartak-Fans hatten ihrem Team schon vorher abgeschrieben, wie die Kulisse von 2.100 Zuschauern verdeutlicht.
In der Eastern Conference hat sich Avangard Omsk mit einem 4:1-Erfolg bei Sibir Novosibirsk als fünfte Mannschaft für die Play-offs qualifiziert. Der tschechische Weltmeister Roman Cervenka legte mit seinem 23. Saisontor schon nach 119 Sekunden den Grundstein für den Sieg.
Der deutsche Nationaltorhüter Dimitrij Kotschnew durfte beim 5:1-Sieg Atlants in Chekhov wieder eine komplette Partie bestreiten. Kotschnew, der vor einem Wechsel zu den Hamburg Freezers stehen soll, bekam in der einseitigen Partie nur 18 Schüsse auf sein Tor, während Atlant 54 Mal den Kasten von Sergei Denisov unter Beschuss nahm. Vityaz gewann dennoch eine Sparte: Bei den Strafminuten. 140:4 lautete das Verhältnis, bei dem die vier Liga-Strafbankkönige Chris Brennan, Jon Mirasty, Nick Tarnasky und der ursprünglich bis Saisonende gesperrte Jeremy Yablonski ihrem üblen Ruf mehr als gerecht und alle vorzeitig zum Duschen geschickt wurden.
In der tschechischen Extraliga stehen drei Spieltage vor Ende der Punktrunde sieben der zehn Play-off-Teilnehmer fest. Vitkovice und Zlin haben sich trotz Niederlagen endgültig qualifiziert, weil auch die Konkurrenz patzte. Nach Sparta Prag und dem HC Pilsen hat sich der HC Pardubice mit dem 4:3-Erfolg nach Penalty-Schießen in Kladno als drittes Team direkt fürs Viertelfinale qualifiziert.
Two Stars Auszeichnung für Dennis Endras. Der deutsche Nationaltorhüter war einer der überragenden Spielerpersönlichkeiten beim 6:1-Triumph des Meisters IFK Helsinki in Oulu. Endras verzeichnete 32 Saves und musste nur einmal in der 15. Minute hinter sich sich greifen. Als bester Spieler wurde Ville Peltonen ausgezeichnet, der zum Sieg einen Tore-Doppelpack beisteuerte. Mit dem Sieg rückt HIFK (88 Punkte) auf Platz drei vor, weil Ässät Pori mit 0:2 in Lappeenranta den Kürzeren zog.
Mit dem 4:2-Erfolg in Ambri-Piotta hat auch der HC Lugano seine Play-off-Teilnahme als sechstes Team der NLA in trockenen Tüchern. Nach Luganos 3:0-Führung kam Ambri bis zur 51. Minute noch auf 2:3 heran, doch Mauro Jörg erlöste in der 57. Minute mit einem Powerplaytor zum 4:2 sein Team.
Wieder auf Platz acht ist der EHC Biel, der in Fribourg überraschend mit 5:3 triumphierte. Der Ex-DEL-Spieler Ahren Spylo hatte mit seinen Treffern zum 1:1 und 4:3 maßgeblichen Anteil am Erfolg.
Die SCL Tigers aus Langnau haben den Vertrag mit ihrem Eigengewächs Adrian Gerber bis 2013 verlängert. Der 28-jährige Stürmer kam in dieser Saison in 46 Partien auf vier Tore und sieben Vorlagen.
Peter Schnettler