Am 24. August kreuzen die Red Bull Salzburg und die Eisbären Berlin wieder die Klingen. Ein intensives Spiel ist zu erwarten wie hier der Salzburger Daniel Bois (rechts) gegen den Berliner Frank Hördler demonstriert
Foto: GEPA-pictures
Der Spielplan für die dritte Saison der European Trophy steht fest. Vom 12. August bis 28. November 2012 werden die Gruppenspiele ausgetragen.
Die European Trophy besteht aus 32 Teams aus sieben Nationen (Finnland, Schweden, Deutschland, Schweiz, Tschechien, Slowakei und Österreich) und wird in vier Divisionen (Northern, Eastern, Western und Southern Division) zu je acht Teams ausgetragen. Jedes Team spielt einmal gegen jedes andere Team innerhalb der Division - egal ob heim oder auswärts - plus das "Back-to-back Derby Game".
Die besten zwei Teams jeder Division qualifizieren sich für das Finalturnier der European Trophy, das Red Bulls Salute 2012, das von 13.bis 16. Dezember 2012 in Bratislava und Wien ausgetragen wird. Der HC Slovan Bratislava (SVK) und die UPC Vienna Capitals (AUT) sind als Veranstalter fur das Finalturnier der besten Acht gesetzt, das Finalspiel findet in Bratislava statt. Das Red Bulls Salute wird im K.o.-Modus gespielt, nur die Sieger kommen eine Runde weiter. Es gibt auch kein Spiel um den dritten Platz.
Die European Trophy wird von den teilnehmenden Clubs in Eigenregie organisiert und finanziert. Bei der Erstellung der Divisionen (siehe Modus und Spielplan) wurde u.a. auf die geografischen Verhältnisse Rücksicht genommen, um eine möglichst ökonomische Reiseplanung zu gewährleisten. Es wird nach IIHF-Regeln gespielt, an die bestplatzierten Teams werden insgesamt 360.000 Euro an Gewinnprämien ausgeschuttet.
Pelicans Lahti und JYP HT Jyväskylä bestreiten das diesjährige Finale in der finnischen SM-Liiga. Beide Teams setzen sich mit jeweils 4:1-Siegen über die Espoo Blues bzw. Jokerit Helsinki in den Halbfinalserien durch. Lahti gewann Spiel fünf mit 2:1 auf eigenem Eis, während Jyväykylä in die Overtime musste. Dort gelang Verteidiger Mikko Viitanen in der 64. Minute der 3:2-Siegtreffer. Ab 16. April startet die Best-of-Seven-Serie in Lahti.
Der slowakische Stürmer Peter Sejna wechselt innerhalb der Schweizer NLA vom HC Davos zu den Rapperswil Lakers. Bei den Lakers erhält der 32-jährige Außenstürmer einen Zwei-Jahres-Vertrag bis 2014. Sejna, der die beiden letzten Jahre in Davos absolvierte, kam in der abgelaufenen Saison in 53 Spielen auf 19 Tore und 16 Assists.
Gleich vier Neuzugänge gab Linköpings HC bekannt. Vom Aufsteiger Rögle BK kommt der 29-jährige Kanadier Eric Himelfarb. Der einstige Sechst-Runden-Draftpick der Montreal Canadiens war in Rögle mit 66 Punkten der Top-Scorer. Ebenfalls den Angriff verstärkt der schwedische Nationalspieler Simon Hjalmarsson von Lulea HF (58 Spiele, 20 Tore, 18 Vorlagen), der 26-jährige Johannes Salmonsson von AIK Stockholm (52 Spiele, acht Tore, 20 Vorlagen) und die Verteidigung verstärkt der 24-jährige Daniel Rahimi von HV 71 Jönköping (60 Spiele, ein Tor, fünf Vorlagen). Alle vier erhalten Zwei-Jahres-Verträge bis 2014.
Peter Schnettler