Anzeige
Sonntag, 22. April 2012

Unglaublicher Kraftakt: Eisbären drehen nach 2:5-Rückstand Partie in Mannheim

Der Wahnsinn geht in die nächste Runde: Die Eisbären Berlin haben am Sonntag abend mit einer wahren Energieleistung Spiel vier in Mannheim mit 6:5 nach Verlängerung gewonnen und können nun am Dienstag sogar vor eigenem Publikum den Meistertitel holen. Dabei sah es zu Beginn des Schlussabschnitts gar nicht gut aus für die Eisären, denn zu diesem Zeitpunkt führten die Adler schon mit 5:2. Dann jedoch drehten die Berliner auf, schossen Tor um Tor und gewannen am Ende verdient in der Overtime.

"Mir fehlen die Worte angesichts der unglaublichen Moral unserer Mannschaft. Wir sind jetzt so richtig heiß und gehen mit einem Wahnsinnsgefühl in das entscheidende Spiel am Dienstag", so Berlins Verteidiger Constantin Braun nach dem Match am Mikrophon von Sky. Auch Routinier Sven Felski war noch ganz hin und weg angesichts der Dramatik des Spiels. Felski sagte: "Das ist eine absolute Herausforderung, gegen eine so starke Mannschaft wie Mannheim zu bestehen. Ich spüre eigentlich nur Freude darüber, in so einem tollen Finale dabei zu sein."

Nach dem ersten Drittel und einem Zwischenstand von 2:1 für die Adler konnte noch keiner der 13.600 Zuschauer ahnen, dass es an diesem Abend noch ein Torfestival geben könnte. Für die Mannheimer war es ein Auftakt nach Maß, denn bereits nach 42 Sekunden sorgte Nationalspieler Ullmann mit einer feinen Einzelleistung für das 1:0. Die Antwort der Eisbären ließ allerdings nicht lange auf sich warten. Verteidiger Sharrow drückte nach einer wahren Energieleistung die Scheibe zum 1:1 über die Linie. Für die erneute Führung sorgte jedoch Mitchell, der einen Weitschuss von Lee abfälschen konnte.

Im Mittelabschnitt waren dann die Berliner optisch überlegen, hatten wesentlich mehr Schüsse zu verzeichnen, mussten aber zunächst den nächsten Nackenschlag wegstecken. Nach einer sehr umstrittenen Strafe nutzten die Adler eine 4:3-Überzahlsituation zum 3:1, wobei Sharrow die Scheibe unhaltbar für seinen Goalie Zepp abfälschte. Der Treffer wurde erneut Nationalspieler Ullmann gutgeschrieben. Und es kam noch dicker für den amtierenden Meister. Nach einem klaren Check gegen den Kopf von Bielke gab es keine Strafe für Mannheim. Die Fans tobten, doch die Schiedsrichter gaben nicht einmal zwei Minuten. Berlin zeigte dennoch Moral, Christensen schaffte noch im zweiten Abschnitt das Anschlusstor zum 3:2.

Der dritte Abschnitt war dann an Dramatik nicht mehr zu überbieten. Mit zwei Treffern innerhalb von zwei Minuten stellten die Gastgeber nämlich zu Beginn des letzten Drittels die Weichen auf Sieg. Nach dem 5:2 dachte eigentlich keiner mehr, dass Berlin nochmals zurückkommen würde. Doch die (meisten) Fans hatten die Rechnung ohne die Eisbären gemacht. Ebenfalls innerhalb von zwei Minuten schafften die Gäste durch Sharrow und Tallackson den Anschluss zum 5:4. Und jetzt spielten nur noch die Eisbären, Mannheim schien geschockt. Folgerichtig der Ausgleich in der 54. Minute durch Tyson Mulock.

Das Match ging in die Verlängerung. Und da machten die Gäste da weiter, wo sie im letzten Drittel aufgehört hatten. Angriff auf Angriff rollte in Richtung Mannheimer Gehäuse. Und es kam, wie es kommen musste: T.J. Mulock drückte in der 64. Minute den Puck über die Linie, nachdem Adler-Goalie Brathwaite einen Schuss von Talbot nicht festhalten konnte. Der Rest war Ratlosigkeit im weiten Mannheimer Rund und Freude pur bei dem Team und den Fans der Eisbären.


DAS SPIEL IM STENOGRAMM

Adler Mannheim - Eisbären Berlin 5:6 n.V. (2:1, 1:1, 2:3, 0:1)
Tore: 1:0 (1.) Ullmann, 1:1 (7.) Sharrow, 2:1 (12.) Mitchell, 3:1 (32.) Ullmann, 3:2 (39.) Christensen, 4:2 (44.) Magowan, 5:2 (46.) MacDonald, 5:3 (47.) Sharrow, 5:4 (48.) Tallackson, 5:5 (54.) Tyson Mulock, 5:6 (64.) T.J. Mulock; Strafminuten: Mannheim 8, Berlin 6; Zuschauer: 13.600 (ausverkauft).


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Torhüter Henrik Haukeland (Straubing Tigers) sowie die Stürmer Eirik Salsten (Iserlohn Roosters) und Markus Vikingstadt (Eisbären Berlin) stehen im Aufgebot der norwegischen Nationalmannschaft für die November-Testspiele. Norwegen hat in Sjur Robert Nilsen einen neuen Nationaltrainer.
  • vor 2 Tagen
  • Nach seinem Tryout (sieben Spiele, ohne Scorer-Punkt) bei den TecArt Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) erhält der 22-jährige Verteidiger David Lebek einen Vertrag bis Saisonende.
  • vor 3 Tagen
  • Angreifer Phil Varone, von 2023 bis 2025 in der PENNY DEL aktiv, hat mit Dukla Trencin in der Slowakei einen neuen Club gefunden. Der ehemalige NHL-Stürmer verbuchte 2024/25 in 52 Spielen für die Grizzlys Wolfsburg sechs Tore und 23 Vorlagen.
  • vor 4 Tagen
  • Nach dem Foul an Kyle Havlena im DEL2-Spiel gegen die Lausitzer Füchse wurde gegen Robbie Czarnik eine Sperre von einem Spiel ausgesprochen. Der Angreifer der Ravensburg Towerstars hatte Havlena mit einem Stockschlag zwischen die Beine attackiert und dafür eine Spieldauer-Disziplinarstrafe erhalten.
  • vor 4 Tagen
  • Frank H. Lutz, seit August Vorstandsvorsitzender des Deutschen Eishockey-Bundes, ist ab sofort Teil des Aufsichtsrats der DEL2. Er übernimmt den DEB-Sitz, den bisher der DEB-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Merten inne hatte.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.