Anzeige
Donnerstag, 19. Juli 2012

Dresdner Eislöwen droht wegen Hallenproblematik das Aus

Die EnergieVerbund Arena in Dresden
Foto: Imago

Eigentlich ist seit dem Mittwoch klar, dass die 2. Bundesliga 2012/13 mit 13 Clubs spielt. Doch ein Club wackelt gewaltig: Die Dresdner Eislöwen. Grund ist die ungeklärte Hallensituation. Nach dem Wassereinbruch im Vorjahr sollte die Halle eigentlich im Sommer saniert werden. Doch die Sanierung ist derzeit wegen Statikproblemen unterbrochen, das Dach wird nun frühestens Ende Oktober fertig sein. Dies aber auch nur, wenn noch im Juli die Sanierung fortgesetzt wird und keine weiteren Probleme auftreten.

Da ein Gespräch zwischen den Eislöwen, dem Stammverein ESCD e.V. und der Stadt Dresden in Person von Sven Mania, Leiter des Sportstätten- und Bäderbetriebes der Stadt Dresden keine Lösung brachte (keine Ausweichspielstätte seitens der Stadt Dresden, keine Zusage über einen finanziellen Ausgleich), ist laut Noch-Geschäftsführer Matthias Broda nun sehr fraglich, ob die Eislöwen überhaupt in die kommende Saison werden starten können. "Die kommende Saison wird nur gespielt, wenn vor dem Saisonstart alle Probleme bis ins Detail geklärt sind. Wir müssen gemeinsam einen Weg finden, damit in Dresden nicht auf viele Jahre das Eis abgetaut wird. Jetzt sind alle gefragt, Gesellschafter, Geschäftsführer, Sponsoren, Fans, Stadträte, Freunde, aber vor allen Dingen unser Vermieter, die Stadt Dresden. Aber ich mache es noch einmal deutlich, und da bin ich mir mit den Gesellschaftern einig, die Betriebsgesellschaft wird keine neuen Schulden machen, denn dann gäbe es auch keine positive Führungsprognose mehr. "

Auf der ESBG-Tagung am Mittwoch wurden bereits einige Szenerien mit den Verantwortlichen durchgegangen: So ist weder ein regulärer Spielbetrieb in einem Freiluftstadion noch in der viel zu kleinen Trainingshalle möglich. Möglich ist es aber, an einem anderen Standort außerhalb Dresdens zu spielen und die Saison nur mit Auswärtsspielen zu beginnen. Sollte keine gesicherte Spielstätte vorzuweisen sein, dann kann den Eislöwen immer noch die Lizenz seitens der ESBG entzogen werden. Sollten die Eislöwen 2012/13 tatsächlich nicht aufs Eis gehen können, müssten sie 2013/14 einen Neustart in der sächsischen Regionalliga Ost versuchen.

Tobias Welck


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Auch in der kommenden DEL2-Saison trägt das Eisstadion in der Ensisheimerstraße in Freiburg gemeinsam mit der INITIATIVE für die Kinder- und Jugendklinik Freiburg e.V. den Namen „Echte Helden Arena“.
  • vor 2 Tagen
  • Angreifer Oliver Noack verlässt die Tölzer Löwen (Oberliga Süd) in Richtung Liga vier. Der 24-jährige Stürmer unterschreibt bei FASS Berlin in seiner Heimatstadt einen Drei-Jahres-Vertrag – Noack hatte in 50 Drittliga-Einsätzen 2024/25 31 Scorer-Punkte erzielt.
  • vor 2 Tagen
  • Verteidiger Marcus Götz verlässt nach drei Jahren bei den Hannover Scorpions die Oberliga Nord und wechselt zum EHC Neuwied in die CEHL. Der Deutsch-Schwede bringt die Erfahrung aus 535 Zweitliga- und 129 Oberligaspielen mit. 2024/25 sammelte er fünf Tore und elf Vorlagen.
  • vor 4 Tagen
  • Die Kölner Haie (PENNY DEL) müssen mehrere Monate auf Jan Luca Sennhenn verzichten. Der 24-jährige Nationalverteidiger hat sich beim Testspiel-Auftakt des Vizemeisters gegen Tappara Tampere (1:2) eine Oberkörperverletzung zugezogen und wird nach Clubangaben am Montag operiert.
  • vor 4 Tagen
  • Das deutsche U18-Nationalteam hat den Hlinka Gretzky Cup in der Slowakei auf dem achten und letzten Rang beendet. Im Platzierungsspiel gegen die Schwiez unterlag das Team von Coach Andreas Becherer trotz einer zwischenzeitlichen Aufholjagd mit 2:5 (0:2, 2:1, 0:2).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.