Anzeige
Donnerstag, 4. Oktober 2012

Extraliga lockt weitere Stars wie Andrew Ference und Sparta feuert Trainer Richard Zemlicka

Blueliner Andrew Ference (vorne) von den Boston Bruins wird in der nächsten Woche in Budweis erwartet
Foto: imago/ZUMA press

"Die Extraliga hat einen gewaltigen Aufschwung, und die Spieler, die jetzt von Übersee hierher kommen, sorgen für mächtig Alarm. Hier in Tschechien rührt sich richtig was." Treffender konnte Peter Draisaitl, der deutsche Trainer des HC Mountfield Budweis, den gegenwärtigen Hype um die NHL-Spieler, die wegen des Lookouts jetzt in der Extraliga spielen, kaum beschreiben. Und Draisaitl hatte dabei gewiss zuerst die Ritter aus Kladno im Auge, die die Liga derzeit mit ihrem kompletten NHL-Block förmlich aufmischen. Im Top-Spiel des 8. Spieltags feierte das Team von Clubeigner und Superstar Jaromir Jagr am Mittwoch mit dem 3:1 über Trinec bereits den sechsten Sieg in Folge und kletterte damit erstmals an die Tabellenspitze! Den Löwenanteil an diesem Höhenflug hat sicher die erste Sturmreihe mit Jaromir Jagr (40, Dallas), Tomas Plekanec (29, Montreal) und Jiri Tlusty (24, Carolina), die in sieben Begegnungen insgesamt 36 Scorerpunkte erzielte. Nicht minder wichtig aber sind die beiden spielstarken Verteidiger Marek Zidlicky (35, New Jersey) und Tomas Kaberle (34, Montreal), die besonders das Powerplay forcieren.

Das ritterliche Beispiel soll womöglich schon bald Nachahmer finden. "In Kladno spielen sie jetzt hervorragendes Eishockey. Das zeigt uns den Weg", unterstreicht der Sportmanager von Budweis, Petr Sailer. Und Sailer verrät, dass der Verpflichtung des zweifachen Weltmeisters Radek Martinek (36, bis Saisonende 2011/12 Columbus, danach ohne Vertrag) schon bald weitere NHL-Cracks folgen sollen. Schon für nächste Woche wird Blueliner und Stanley-Cup-Sieger Andrew Ference (Boston) erwartet. Ebenfalls bereits in der Warteschleife stehen Martin Hanzal (Phoenix) und Vaclav Prospal (Columbus). Schon Ende dieser Woche stößt Angreifer Ladislav Kohn (37, letzte Saison Ambri-Piotta), der auch über NHL-Erfahrungen verfügt, zum Team. Beim letzten Lookout in der Saison 2004/05 hatte Budweis mit sechs NHL-Spielern den Aufstieg von der zweiten Liga in die Extraliga geschafft.

Den 17 Spielern aus der NHL, die gegenwärtig in Tschechien spielen, werden also schon bald weitere folgen. Dazu gehört noch ein weiterer "Bär" aus Boston: Center David Krejci. Der 26-jährige tschechische Nationalspieler soll schon am Sonntag für den Meister aus Pardubice auflaufen. Und Vereine, die von ihren ehemaligen Spielern aus der NHL (bisher) einen Korb erhalten haben, versuchen es mit ausländischen Importen. Wie der HC Skoda Pilsen, der den finnischen Goalie Tuukka Rask (25, Boston) unter Vertrag genommen hat. In seinen ersten zwei Spielen für Pilsen hat der Stanley-Cup-Sieger bereits vier Punkte für die Westböhmen festgehalten.

Nicht gut läuft es bisher hingegen für die beiden anderen NHL-Torhüter in der Liga. Weder Ondrej Pavelec (25, Winnipeg) noch Michal Neuvirth (24, Washington) konnten mit ihren neuen Teams Liberec bzw. Sparta Prag einen Sieg einfahren. Nach sechs Niederlagen in Folge zog man beim Schlusslicht aus Prag daher nun die Reißleine: Für Sparta-Ikone Richard Zemlicka, der in dieser Saison sein Debüt als Chefcoach gab, übernimmt nun der erfahrene Vaclav Sykora (war u.a. Meister mit Sparta und Pardubice sowie Trainer in St. Petersburg) das Ruder.

Lothar Martin


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor einer Stunde
  • Jan Suran verlässt die Eisbären Regensburg. Der 25-Jährige war die vergangenen zwei Spielzeiten Co-Trainer des DEL2-Clubs. Der Tscheche habe ein Angebot eines anderen Clubs angenommen, teilten die Eisbären mit.
  • vor 4 Stunden
  • Der ERC Ingolstadt stellt sich im Athletikbereich neu auf. Matthias Klein vom Therapiezentrum in Mailing arbeitet künftig als „Head of Performance“ für den Club aus der PENNY DEL. Kán Liebscher wird neuer Athletik-Trainer.
  • vor 7 Stunden
  • Die Straubing Tigers nehmen 2025 erstmals am Vinschgau Cup teil. Neben den Niederbayern sind Gastgeber ERC Ingolstadt (amtierender Titelverteidiger) sowie die ZSC Lions aus Zürich (amtierender Schweizer Meister und diesjähriger CHL-Sieger) gesetzt. Ein viertes Team wird in Kürze bekanntgegeben.
  • vor 7 Stunden
  • Zum ersten Mal werden Ende August vier Teams aus der PENNY DEL am traditionellen Eishockey-Vorbereitungsturnier der Dresdner Eislöwen teilnehmen. Neben den Eislöwen als DEL-Aufsteiger werden die Löwen Frankfurt, Grizzlys Wolfsburg und die Straubing Tigers dabei sein.
  • [mehr]
  • gestern
  • Neuer Club für Jérémy Beaudry. Den kanadischen Verteidiger, in der vergangenen Saison für die Lausitzer Füchse in der DEL2 aktiv (51 Einsätze, acht Tore, 16 Vorlagen), zieht es in die französische Ligue Magnus nach Bordeaux.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.