Anzeige
Sonntag, 28. Oktober 2012

13. Sieg im 15. Spiel: Köln gewinnt auch Derby gegen DEG und vier Siege für Auswärtsteams

Traumtor von Alexander Weiß: Der Kölner Stürmer erzielt in dieser Szene aus der Derby gegen Düsseldorf das zwischenzeitliche 2:0. Am Ende gewannen die Haie mit 4:0. Foto: Digitalfoto Matthias

13. Sieg im 15. Spiel: Köln bleibt das Maß aller Dinge in der Deutschen Eishockey Liga. Vor über 16.000 Zuschauern gewannen die Haie am Sonntag abend auch das brisante Derby gegen Düsseldorf - und zwar klar mit 4:0. Ansonsten gestaltete sich der Sonntag zum Tag der Auswärtsteams. Iserlohn, Krefeld, Hamburg und auch Straubing holten Siege in der Fremde. Neben Köln war vor eigenem Publikum lediglich noch Hannover siegreich.

Im traditionsreichen Rhein-Derby legten die Haie los wie die Feuerwehr. Bereits nach acht Minuten stand es nach Treffern von Holmqvis und Alexander Weiß 2:0 für die Kölner. Erst nach und nach fanden die Düsseldorfer besser ins Spiel, erarbeiteten sich jede Menge Chancen, aber Haie-Goalie Danny Aus den Birken war einfach nicht zu überwinden. Im Schlussdrittel übernahmen dann wieder die Gastgeber das Kommando. Roc Tikar (56.) und John Tripp in der 58. Minute per Empty-Net-Goal machten den Sack endgültig zu. Köln hat jetzt 36 Punkte auf dem Konto und damit acht Zähler Vorsprung auf Verfolger Mannheim.


DIE SPIELE VOM SONNTAG IM STENOGRAMM (6 Einträge)

 


Nach wie vor nicht in Tritt kommt hingegen die hochkarätig verstärkte Mannschaft der Thomas Sabo Ice Tigers. Die Nürnberger konnten im Oktober lediglich zwei von neun Partien gewinnen und bezogen am Sonntag vor eigenem Publikum eine 3:4-Niederlage nach Penalty-Schießen gegen Krefeld. Mit 18 Punkten finden sich die Franken derzeit lediglich auf Rang elf wieder. Gegen die Pinguine rettete Connor James sein Team mit dem Tor zum 3:3 in der 55. Minute zumindest in die Verlängerung. Nach torloser Overtime musste die Entscheidung im Shoot-out fallen. Hier traf als einziger Schütze auf Krefelder Seite Youngster Hanusch, der damit seinem Team den Zusatzpunkt bescherte.

Weiter auf dem Vormarsch sind die Iserlohn Roosters. Die Truppe von Chefcoach Doug Mason ließ dem 3:0-Heimsieg über Hannover vom Freitag zwei Tage später einen nicht unbedingt erwarteten 5:2-Auswärtserfolg in Augsburg folgen und steht nun auf Rang zehn. Gestütz auf einen erneut glänzend aufgelegten Torhüter Caron konterten die Roosters die Panther eiskalt aus. Überragend auf Seiten der Gäste zudem der zweifache Torschütze Mark Bell. Bemerkenswert zudem: Iserlohn erzielte zwei Treffer bei eigener Unterzahl.

Trotz großer Verletzungsprobleme - mit Schubert, Aubin, Murphy und Collins fehlten vier Leistungsträger - kamen die Hamburg Freezers auch in Wolfsburg zu einem am Ende hochverdienten Auswärtserfolg. Vor knapp 2.000 Zuschauern trafen NHL-Star Benn sowie Reid doppelt. Wolfsbur lag schon 1:4 zurück, kam dann aber im Schlussdrittel durch einen Doppelschlag von Mayer und Moore auf 3:4 heran. Jamie Benn machte dann aber in der 52. Minute mit einem Powerplay-Tor alles klar für die Freezers, die damit Rang sechs verteidigten.

Den zweiten Dreier an diesem Wochenende holten auch die Straubing Tigers. Nach dem überraschenden 5:3-Heimerfolg über Meister Berlin konnten die Niederbayern am Sonntag auch das Auswärtsspiel in München gewinnen. Beim verdienten 3:0-Erfolg in der bayerischen Landeshauptstadt waren Lewis, Sparre und Röthke mit einem Empty-Net-Goal in der Schlussminute die Torschützen für die Tigers, bei denen sich Torhüter Jason Bacashihua über seinen esten Shut-out freuen durfte. Straubing hat nun 21 Punkte auf dem Konto und rückt damit auf Rang sieben vor.

Dank einer Aufholjagd im letzten Drittel hatten die Hannover Scorpions schon am Nachmittag ihren fünften Sieg des Monats gefeiert und sich vom vorletzten Platz verabschiedet. Gegen den ERC Ingolstadt machten die Niedersachsen in den letzten 20 Minuten aus einem 1:3-Rückstand einen 4:3-Sieg. Für die Panther war es die erste Niederlage nach drei Erfolgen nacheinander auf fremdem Eis.

Bis zur 34. Minuten mussten die 4.311 Zuschauer in der TUI-Arena auf Tore warten. Dann brachte Andreas Morczinietz die Hausherren mit 1:0 in Front. Doch die Antwort des ERC ließ nicht lange auf sich warten. Binnen drei Minuten trafen Alexander Sulzer, Derek Hahn und Sean O'Connor dreimal für Ingolstadt. Im Schlussabschnitt waren es dann die Special Teams, die Hannover zurück auf die Siegerstraße brachten. Eric Regans Anschlusstreffer sowie Morten Greens Game Winner fielen bei numerischer Überlegenheit.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 22 Stunden
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 23 Stunden
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • gestern
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 2 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 2 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.