Anzeige
Dienstag, 9. April 2013

Bundesweite Schlagzeilen garantiert Traumfinale: Zwei Top-Teams, die größten Hallen, zwei Trainer-Giganten und alles live im Free-TV

Mit Köln und Berlin (hier Ankert im Duell mit Braun) treffen ab Sonntag zwei Giganten der Branche im DEL-Finale aufeinander. Foto: City-Press

Der Frühling naht und Eishockey-Deutschland kann sich schon jetzt auf ein ganz heißes Finale um die Meisterschaft freuen. Mit Köln und Berlin stehen sich ab Sonntag (alle Spiele live auf ServusTV) zwei Giganten der Branche gegenüber, die für bundesweites Aufsehen sorgen werden. Die Haie und die Eisbären sind nicht nur top-besetzt, sie verfügen auch über die größten Hallen und mit Uwe Krupp und Don Jackson stehen auch zwei Geganten an der Bande, die beide als Spieler den Stanley Cup gewonnen haben.

Dementsprechend groß ist auch der gegenseitige Respekt. "Über Berlin braucht man nicht viel zu sagen, die Eisbären sind in den letzten acht Jahren sechsmal Meister geworden. Sie haben eine Mannschaft, die immer zum richtigen Zeitpunkt topfit ist", sagt Kölns Coach Uwe Krupp im Gespräch mit Eishockey NEWS (aktuelle Ausgabe). Aber auch in Berlin hat man die Klasse der Haie registriert. "Köln hat eine tolle Vorrunde gespielt und auch in den Playoffs bislang keine Schwäche gezeigt", lobt Eisbären-Stürmer André Rankel. Vielleicht ist der Respekt auch deshalb so groß, weil der amtierende Meister beide Heimspiel in der Hauptrunde gegen Köln verloren hat (Ergebnisse 5:6 und 1:3). Experten und Beobachter erwarten jedenfalls nicht nur ein hochklassiges sondern auch ein sehr spannendes Finale. Kurzum: In Sachen Eigenwerbung ist die Konstellation im Endspiel ein Glücksfall für die Sportart Eishockey.



Und noch ein Aspekt ist bemerkenswert, weil alles andere als selbstverständllich: Alle Spiele der Finalserie können die Anhänger der schnellsten Teamsportart der Welt live im öffentlichen Fernsehen sehen. ServusTV, der neue Fernseh-Partner der Liga, startet am Sonntag (14. April) um 14.30 Uhr und will dabei das Duell der Giganten auch zur Eigenwerbung nutzen. Denn: Auf die ganze Saison gesehen sind die Einschaltquoten bislang hinter den Erwartungen geblieben. Vor allem der ungünstige Sendetermin am Sonntag (17.45 Uhr) hat sich negativ ausgewirkt, weil zu diesem Zeitpunkt ein Großteil der Eishockeyfans bundesweit selbst im Stadion ist. Zu Steigerung des Bekanntheitsgrades ist der österreichische Sender jetzt vor den Finalspielen eine stategische Partnerschaft mit einem anderen Giganten, dem Axel-Springer-Verlag eingegangen. Das Ergebnis: Alle Finalspiele, die parallel zum Live-Spiel auf ServusTV auch im Internet auf laola1.tv gestreamt werden, können in der heißen Phase nun auch im Netz bei bild.de und sportbild.de live verfolgt werden.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Mike Connolly bleibt der Kapitän der Straubing Tigers (PENNY DEL). Der Rekord-Scorer der Niederbayern in Liga eins trägt weiterhin das „C“. Unterstützt wird er von Verteidiger Marcel Brandt sowie den Stürmern Tim Brunnhuber, Danjo Leonhardt und Stefan Loibl als Assistenten.
  • vor 2 Tagen
  • Die Straubing Tigers (PENNY DEL) und der EV Landshut (DEL2) setzen ihre Kooperation fort. Die Stürmer Linus Brandl, Tobias Schwarz und Simon Seidl wurden mit Förderlizenzen ausgestattet und sind auch für den Zweitligisten spielberechtigt.
  • vor 3 Tagen
  • Angreifer Sebastian Zwickl (18), schon im Vorjahr für DEL2-Club Rosenheim aktiv, ist ab sofort per Förderlizenz von PENNY-DEL-Club Augsburg wieder für Rosenheim spielberechtigt.
  • vor 3 Tagen
  • Beim Testspiel am Mittwochabend haben die Lindau Islanders einen ungefährdeten und deutlichen Auswärtserfolg eingefahren. Mit 7:0 siegte der Süd-Oberligist bei den Pikes Oberthurgau (SUI3). Sturm-Neuzugang Eetu Elo traf dabei doppelt, Goalie Daniel Filimonow durfte sich über das Shutout freuen.
  • vor 3 Tagen
  • Auch der ERC Ingolstadt (PENNY DEL) hat seinen Kapitän für die Saison 2025/26 bestätigt. Dabei handelt es sich wie erwartet um Defender Morgan Ellis (33), seine Assistenten sind Abwehr-Kollege Leon Hüttl (24) und Angreifer Daniel Pietta (38).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.