Anzeige
Freitag, 19. April 2013

„Traumfinale" beginnt Bietigheim gegen Schwenningen: Bester Sturm trifft beste Abwehr, Top-Scorer unter sich

Das erste Finale der 2. Bundesliga startet am Freitag in Bietigheim.
Foto: Drack

Man könnte es auch als Traumfinale bezeichnen: Mit dem Hauptrunden-Ersten Bietigheim und dem Zweiten Schwenningen stehen sich im Zweitliga-Finale die beiden mit Abstand besten Teams der Zweitliga-Saison gegenüber. Spiel eins der Best-of-Seven-Serie beginnt am Freitag um 20 Uhr in der EgeTrans Arena in Bietigheim.

Es trifft das offensivstärkste Team der Hauptrunde (Bietigheim) auf das defensivstärkste (Schwenningen). Der Top-Scorer der Hauptrunde und Spieler des Jahres der Liga, Dan Hacker (Schwenningen), trifft auf die Nummer zwei bei den Scorern und den Zweitplatzierten bei der Wahl zum Spieler des Jahres, Marcel Rodman.

Gemeinhin gelten die Schwenninger als favorisiert, auch aufgrund der Verletzungen bei den Steelers und der hohen Belastungen der Bietigheimer in den Playoffs. "Ja, wir hatten nur zehn Spiele in den Playoffs und mit den kurzen Fahrten natürlich auch Glück. Wir konnten vor dem Finale länger als der Gegner regenerieren, das ist sicherlich ein Vorteil", sagt auch Schwenningens Trainer Stefan Mair, der aber auch vor dem Hauptrunden-Ersten warnt. "Bietigheim ist extrem zynisch effizient. Für drei Tore brauchen die fünf Chancen, während wir da mindestens zehn Chancen brauchen. Sollte bei Bietigheim im Finale tatsächlich Spieler verletzungsbedingt ausfallen, muss dies kein Vorteil für uns sein. Die anderen Spieler werden sich nur noch umso mehr ins Zeug legen. Der Finaleinzug vom Dienstag gibt ihnen sicher einen riesigen Adrenalinschub."

Für Bietigheim ist es das zweite Finale seit 2009 (Meister), für Schwenningen das dritte Finale in den letzten vier Jahren. In den beiden bisherigen Finals gab es aber für die Wild Wings keinen einzigen Sieg (0:3 gegen München, 0:3 gegen Ravensburg). Beim letzten Playoff-Aufeinandertreffen setzte sich Schwenningen im Halbfinale 2010 mit 4:2 durch. Und noch eine Besonderheit gibt es mit Blick auf die Goalies: Drei der beteiligten Torhüter waren in den letzten vier Jahren Zweitliga-Meister. Sinisa Martinovic (jetzt Schwenningen) sicherte sich 2009 mit Bietigheim den Titel, Jochen Vollmer (jetzt Bietigheim) 2010 mit München und Mathias Lange (jetzt Bietigheim) 2010 mit Ravensburg.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Für den Schweizer Kapitän Nico Hischier (26) ist die WM vorzeitig beendet. Der NHL-Angreifer hat sich beim 5:1-Erfolg über Deutschland am Donnerstag eine Muskelverletzung zugezogen, die nach Verbandsabgaben zwar nicht schwerwiegend ist, jedoch keine vollständige Genesung bis zum Turnierende zulässt.
  • vor 2 Tagen
  • Der EHC Red Bull München nimmt an drei Vorbereitungsturnieren teil: Lehner Cup (in Sursee und Zug, mit Bern und Zug), Red Bulls Salute (Zell am See, mit Rögle und Salzburg/Zug) und Warrior Cup (Kaufbeuren, mit Glasgow und Nürnberg/ESVK). Zudem testet der PENNY-DEL-Club gegen Graz (in Tölz).
  • vor 3 Tagen
  • Jan Suran verlässt die Eisbären Regensburg. Der 25-Jährige war die vergangenen zwei Spielzeiten Co-Trainer des DEL2-Clubs. Der Tscheche habe ein Angebot eines anderen Clubs angenommen, teilten die Eisbären mit.
  • vor 3 Tagen
  • Der ERC Ingolstadt stellt sich im Athletikbereich neu auf. Matthias Klein vom Therapiezentrum in Mailing arbeitet künftig als „Head of Performance“ für den Club aus der PENNY DEL. Kán Liebscher wird neuer Athletik-Trainer.
  • vor 3 Tagen
  • Die Straubing Tigers nehmen 2025 erstmals am Vinschgau Cup teil. Neben den Niederbayern sind Gastgeber ERC Ingolstadt (amtierender Titelverteidiger) sowie die ZSC Lions aus Zürich (amtierender Schweizer Meister und diesjähriger CHL-Sieger) gesetzt. Ein viertes Team wird in Kürze bekanntgegeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.