Anzeige
Freitag, 19. April 2013

Fehlstart für Bietigheim Starkes Mitteldrittel reicht Schwenningen für klaren 5:3-Auswärtssieg im ersten Finalspiel

Bietigheim - hier eine Szene vor Steelers-Torhüter Vollmer - verloren Spiel 1 der Finalserie gegen Schwenningen mit 3:5. Foto: Drack

Die Schwenninger Wild Wings sind ihrer Favoritenrolle im Finale der 2. Bundesliga gerecht geworden. Dank eines starken Mitteldrittels gewannen die Wild Wings Spiel 1 der Finalserie in Bietigheim mit 5:3. Matchwinner für die Gäste waren der starke Torhüter Martinovic und Doppel-Torschütze MacKay.

Das Match in Bietigheim begann vor knapp über 4.000 Zuschauern zwar rasant, aber zunächst mit relativ wenig hochkarätigen Chancen auf beiden Seiten. Beide Teams agierten vorsichtig und waren bemüht, möglichst wenig Fehler zu machen. So blieb das Match torlos bis zur 24. Minute. Da schlug Schwenningens Jason Pinizzotto in Überzahl zu. Doch die Freude im Gäste-Lager war nur von kurzer Dauer. Nach Vorlage von Gleich hämmerte St. Jacques das Spielgerät in der 32. Minute zum Ausgleich ins Tor.

In diesem Rhythmus ging es allerdings weiter, denn in der 37. Minute war wieder Schwenningen mit einem Powerplay-Treffer an der Reihe. Der Torschütze hieß diesmal Matt MacKay. Und als bei einer weiteren Strafzeit gegen die Wild Wings viele Zuschauer mit dem Ausgleich für Bietigheim rechneten, schlug Hennigar in Unterzahl eiskalt zu. Und mit diesem Vorsprung der Gäste ging es auch in die zweite Pause, weil die Steelers in der letzten Minute des zweiten Abschnitts eine doppelte Überzahl nicht zum Anschluss-Treffer nutzen konnten.

So gesehen war das 1:4 in der 49. MInute (Torschütze erneut MacKay) eigentlich schon die Vorentscheidung, wenngleich Heatley kurz darauf der zweite Treffer für Bietigheim gelang. Und auch auf das 2:5 durch Leavitt hatten die Steelers kurz vor Schluss durch Schoofs - da hatte Vollmer schon sein Gehäuse zugunsten eines sechsten Feldspielers verlassen - noch einmal eine Antwort. Zu mehr reichte es aber nicht mehr.


DAS SPIEL IM STENOGRAMM

Bietigheim - Schwenningen 3:5 (0:0, 1:3, 2:2)
Tore: 0:1 (24.) Pinizotto, 1:1 (32.) St. Jacques, 1:2 (37.) MacKay, 1:3 (39.) Hennigar, 1:4 (49.) MacKay, 2:4 (51.) Heatley, 2:5 (58.) Leavitt, 3:5 (59.) Schoofs; Strafminuten: Bietigheim 8, Schwenningen 14 + 10 für Schmidt; Zuschauer: 4.029.


Autor:
Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gerade eben
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor einer Stunde
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor einer Stunde
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • vor 21 Stunden
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
  • vor 3 Tagen
  • Verteidiger Sten Fischer sowie die Stürmer Marco Münzenberger und Kevin Niedenz von den Kölner Haien wurden mit Förderlizenzen für die Düsseldorfer EG ausgestattet und können damit auch für den DEL2-Club auflaufen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.