Anzeige
Samstag, 18. Mai 2013

Schweden erstes Finalteam NHL-Reihe nicht zu stoppen: Sedin-Zwillinge und Eriksson schießen Tre Kronor zum 3:0-Erfolg

Henrik Sedin bejubelt einen der drei schwedischen Treffer gegen Finnland.
Foto: CP 24

Eriksson und die Sedin-Zwillinge gegen Pesonen, Kontiola und Aaltonen - am Ende machte die Top-Reihe der Schweden den Unterschied im "Bruderduell" gegen Finnland und Loui Eriksson mit seinen beiden Toren in Überzahl und Henrik Sedin mit einem Empty-Net-Goal schossen die Tre Kronor zum 3:0-Sieg und damit ins Finale dieser WM.

Schweden nahm damit erfolgreich Revanche für die Finalniederlage gegen Finnland von 2011 (1:6) und hat nun am Sonntag die Chance, zum ersten Mal seit 2006 wieder Weltmeister zu werden und zum ersten Mal seit 1986 den Titel in ein Gastgeberland zu holen.

Und am Ende war es mit den beiden Überzahl-Toren tatsächlich die NHL-Formation der Schweden, die den Unterschied ausmachte, den zu den Treffern von Dallas´Angreifer Eriksson gaben jeweils die Sedins (Vancouver) die Vorlage. Auch bei Fünf-gegen-Fünf sorgte diese Formation immer wieder für viel Gefahr vor dem Tor von Antti Raanta. Die Paradereihe der Finnen hatten die defensiv starken und gut strukturierten Schweden bis auf wenige Ausnahmen im Griff.

Allerdings versuchten die finnischen Löwen im Schlussdrittel noch einmal alles, hatten auch mehrere gute Chancen, kamen aber nicht am überzeugenden Jhonas Enroth im schwedischen Tor vorbei. Und dann war es 37 Sekunden vor dem Ende erneut dem Trio Sedin, Sedin, Eriksson vorbehalten, mit einem Empty-Net-Goal für den Schlusspunkt zu sorgen. Loui Eriksson und Henrik Sedin waren damit an allen drei Treffern beteiligt.

Unter den Augen zahlreicher Prominenz, wie IOC-Präsident Jacques Rogge, dem schwedischen Kronprinzen, der russischen Trainerlegende Viktor Tichonov und der schwedischen Eishockey-Legenden Bengt-Ake Gustafsson, Mats Sundin und Peter Forsberg war die Globen Arena bei diesem Halbfinale übrigens bei weitem nicht ausverkauft.

Finnland - Schweden 0:3 (0:1, 0:1, 0:1)
Tore:
0:1 (11.) Eriksson (D. Sedin, H. Sedin - PP 1), 0:2 (37.) Eriksson (D. Sedin, H. Sedin - PP 1), 0:3 (60.) H. Sekin (Eriksson, Tallinger - ENG); Strafminuten: Finnland 8, Schweden 4; Zuschauer: 11.674.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 15 Stunden
  • Eeli Parviainen und Matthias Nemec werden auch in der kommenden Saison als Assistenten hinter der Bank der Ravensburg Towerstars stehen und Cheftrainer Bo Subr unterstützen. Das gab der DEL2-Club am Donnerstag bekannt.
  • vor 20 Stunden
  • Statt Karriereende: Reto Schüpping wechselt zum TEV Miesbach in die Bayernliga. Der Angreifer, welcher in der kommenden Woche 30 Jahre alt wird, spielte die vergangenen beiden Jahre für die Tölzer Löwen in der Oberliga Süd, nachdem er zuvor neun Jahre in der Oberliga Nord aktiv war
  • gestern
  • Nach einer Saison bei den Kassel Huskies in der DEL2 (44 Spiele, elf Tore, 16 Vorlagen) wechselt Brandon Cutler zu Manchester Storm in die britische EIHL. Dort trifft er auf die letztjährigen DEL2-Stürmer Gary Haden (Weißwasser) und Brady Gilmour (Freiburg).
  • vor 2 Tagen
  • Förderlizenz für Verteidiger Colin Schlenker: Der Nachwuchsnationalspieler (19) von den Adler Mannheim ist auch für Oberligist Stuttgart Rebels spielberechtigt.
  • vor 3 Tagen
  • Namhafter Vorbereitungsgast bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL): Neben Nachwuchs-Angreifer Philipp Kaschewski sowie den Crimmitschauern Alexander Vladelchtchikov und Nikolas Biggins mischte beim ersten Teamtraining auch Ex-Nationalstürmer Philip Gogulla (zuletzt Düsseldorfer EG) mit.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.