Anzeige
Mittwoch, 10. Juli 2013

Kommentar zur DEB-Erklärung Dem Verband geht es nicht um den Sport und er hat kein Interesse an einer außergerichtlichen Lösung

Hätte es noch eines Beweises bedurft, dass der Deutsche Eishockey-Bund in der Spitze dominiert wird von "Streithanseln" und Profilneurotikern, dann hat es der Verband mit seiner Presserklärung vom Dienstag untermauert. Ausnahmsweise durfte "Vize" Manuel Hüttl den vermeintlichen Anführer spieler, doch auch der gab eine klägliche Figur ab, hatte außer Phrasen dreschen keine Sachargumente zum Streit zwischen den Zweitligisten und der DEL auf der einen und dem DEB auf der anderen Seite zu bieten.

Das Traurigste an der Sache: Der Verband hat einmal mehr öffentlich eingestanden, dass es ihm schon lange nicht mehr um den Sport oder dessen positive Entwicklung, geschweige denn um die gezielte Förderung des Nachwuchses im Sinne der Nationalmannschaft geht. Und: Der DEB hat noch einmal untermauert, dass er an einer außergerichtlichen Lösung keinerlei Interesse hat. Frei nach dem Motto: Wer nicht tut, was wir wollen, steht auf der Seite der "Bösen".

Dass es in der Pressemitteilung nur so wimmelt von Falschaussagen und unlogischen Sinnzusammenhängen ist die eine Seite, die andere ist noch furchterregender: Mit Manuel Hüttl schwingt sich der selbsternannte Medien- Marketingexperte des DEB zum Wortführer auf. Jener Manuel Hüttl, der für den Eishockey-Sport an sich und auch für den Verband in seiner "Karriere" nocht nichts geleistet hat. Erinnert sei an dieser Stelle auch noch einmal an diese beinahe schon legendäre "Agenda 2018", die unter seiner Regie kurz nach dem WM-Desaster 2012 unter Köbi Kölliker veröffentlicht worden ist. Jenes Zukunftspapier war schon am Tage des Erscheinens überholt und insgesamt von der Realität so weit entfernt wie der Mond von der Erde. Und dieser Manuel Hüttl möchte nun Eishockey-Deutschland nicht nur erklären, sondern sogar vorschreiben, wie die Sportart zu funktionieren hat. Dann gute Nacht, deutsches Eishockey!

Wolfgang Karl


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Der Deggendorfer SC vermeldet, dass Elias Vorlicek in der kommenden Saison als Co-Trainer von Casey Fratkin fungieren wird. Zudem bleibt auch der letztjährige Co-Trainer Robert Suchomski erhalten
  • gestern
  • Die Kölner Haie (PENNY DEL) melden ihre Kapitäne: Moritz Müller trägt weiterhin das C auf der Brust. Ihm assistieren Brady Austin, Frederik Storm und Juhani Tyrväinen.
  • gestern
  • Die Eisbären Berlin (PENNY DEL) und die Lausitzer Füchse (DEL2) arbeiten in Sachen Spielerentwicklung weiterhin zusammen. Eine Förderlizenz für Weißwasser erhalten Lennart Neiße (Tor), Moritz Kretzschmar und Norwin Panocha (Abwehr) und Eric Hördler, Maxim Schäfer und Matej Leden (Sturm).
  • gestern
  • Die U16-Nationalmannschaft bestreitet in der kommenden Woche die ersten Länderspiele der neuen Spielzeit in der Schweiz. In Romanshorn trifft die DEB-Auswahl im Rahmen eines Vier-Nationen-Turniers auf die Nationalmannschaften aus Österreich, der Schweiz und der Slowakei.
  • gestern
  • Verteidiger Riley McCourt (zuletzt bei den Augsburger Panthern in der PENNY DEL) läuft künftig für die Toledo Walleye in der ECHL auf. In 50 Einsätzen für den AEV 2024/25 hatte der Linksschütze vier Tore und 18 Vorlagen verbucht, dazu 57 Strafminuten.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.