Gagarin-Cup-Sieger Dynamo Moskau eröffnet die KHL-Saison 2013/14 mit der Partie gegen Finalist Traktor Chelyabinsk
Foto: imago/ITAR-TASS
Die KHL nimmt am 4. September ihren Punktspielbetrieb mit der Eröffnungspartie zwischen Gagarin-Cup-Sieger Dynamo Moskau und dem Vizemeister Traktor Chelyabinsk auf. Die Neulinge Admiral Vladivostok und Medvescak Zagreb greifen am 6. September ins Geschehen ein. Vladivostok reist zum Fernost-Derby nach Khabarovsk, während Zagreb zu Hause CSKA Moskau empfängt. Nach 54 Partien ist die Punktrunde am 4. März beendet.
Die Einteilung in den Divisionen und den Conferences brachte ein paar Änderungen: Meister Dynamo Moskau, Donbass Donetsk und Vityaz Chekhov wechseln von der Bobrov Division in die Tarasov Division. Die Plätze in der Bobrov Division nehmen Neuling Medvescak Zagreb sowie CSKA Moskau und Dinamo Minsk ein. In der Eastern Conference, die bislang nur zwölf Clubs hatte kommt Neuling Admiral Vladivostok in der Chernyshev Division dazu und Torpedo Nizhny Novgorod wechselt aus der Western Conference und Tarasov Division in die Eastern Conference und Kharlamov Division.
Die Western Conference bilden die 14 Teams aus der Bobrov- und Tarasov Division, die Eastern Conference die 14 Teams der Kharlamov- und Chernyshev Division.
Bobrov Division: CSKA Moskau, Dinamo Minsk, Dinamo Riga, Lev Prag, Medvescak Zagreb, SKA St. Petersburg und Slovan Bratislava.
Tarasov Division: Atlant Moskau Region, Donbass Donetsk, Dynamo Moskau, Lokomotive Jaroslavl, Severstal Cherepovets, Spartak Moskau und Vityaz Chekhov.
Kharlamov Division: Ak Bars Kazan, Avtomobilist Yekaterinburg, Metallurg Magnitogorsk, Neftechimik Nizhnekamsk, Torpedo Nizhny Novgorod, Traktor Chelyabinsk und Yugra Khanty-Mansijsk.
Chernyshev Division: Admiral Vladivostok, Amur Khabarovsk, Avangard Omsk, Barys Astana, Metallurg Novokuznetsk, Salavat Julaev Ufa und Sibir Novosibirsk.